1. Die Unterscheidung zwischen B- und D-Bereichen.- 2. Bewehrung schiefwinklig zur Richtung der Beanspruchung.- 2.1 Zur Einführung.- 2.2 Scheiben mit rechtwinkligem Bewehrungsnetz.- 2.2.1 Kräfte und ihr Gleichgewicht am Scheibenelement.- 2.2.2 Rißneigung ? bei Beanspruchung der Bewehrung im elastischen Bereich (? < ?S).- 2.2.2.1 Lösung mit dem Minimum der Formänderungsarbeit.- 2.2.2.2 Lösung mit Hilfe der Verträglichkeit der Verformungen.- 2.2.3 Rißneigung ? nach Erreichen der Streckgrenze (?s> ?S/Es.- 2.3 Scheiben mit nur einer Bewehrungsschar.- 2.4 Platten mit rechtwinkligen Bewehrungsnetzen.- 2.5 Bemessungsregeln.- 2.5.1 Allgemeines.- 2.5.2 Bemessung von Scheibentragwerken bei Bewehrungen schiefwinklig zu den Hauptspannungen.- 2.5.3 Bemessung von biegebeanspruchten Platten bei Bewehrung schiefwinklig zu den Richtungen der Hauptmomente.- 2.6 Bemessung der schiefen Bewehrung für Platten nach Ebner.- 3. Wandartige Träger, Konsolen, Scheiben.- 3.1 Definition.- 3.2 Verfahren zur Ermittlung der Spannungen im Zustand I.- 3.3 Schnittgrößen und Spannungen in wandartigen Trägern.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Spannungen in einfeldrigen Wandträgern.- 3.3.2.1 Gleichmäßig verteilte Lasten.- 3.3.2.2 Einzellasten.- 3.3.2.3 Einfluß von Auflagerverstärkungen.- 3.3.3 Spannungen in mehrfeldrigen Wandträgern.- 3.3.3.1 Gleichlast.- 3.3.3.2 Einzellasten.- 3.3.3.3 Einfluß von Auflagerverstärkungen.- 3.3.3.4 Zur Ermittlung der Schnittgrößen in durchlaufenden Wandträgern.- 3.3.4 Ermittlung der Spannungen nach W. Schleeh.- 3.4 Wandträger im Zustand II im Hinblick auf die Bemessung.- 3.4.1 Unmittelbar gelagerte Wandträger.- 3.4.2 Mittelbar gelagerte oder mittelbar belastete Wandträger.- 3.5 Bemessungsregeln für Wandträger.- 3.5.1 Ermittlung der Zuggurtkräfte.- 3.5.2 Begrenzung der Hauptdruckspannungen.- 3.5.3 Aufhängebewehrung für unten angreifende Lasten.- 3.5.4 Netzbewehrung in der Scheibe.- 3.5.5 Modellvorstellung und Bemessung nach Nylander, Schweden.- 3.6 Spannungen in Konsolen und auskragenden Scheiben.- 3.7 Bemessungsregeln für Konsolen und auskragende Scheiben.- 4. Einleitung konzentrierter Lasten oder Kräfte.- 4.1 Beschreibung des Spannungsverlaufes.- 4.2 Methoden der Spannungsermittlung.- 4.2.1 Theoretische Lösung.- 4.2.2 Lösung mit finiten Elementen.- 4.2.3 Spannungsoptische Ermittlung.- 4.2.4 Spannungsermittlung durch Dehnungsmessung an Modellen.- 4.2.5 Messungen an Betonkörpern.- 4.2.6 Einfache Näherungslösungen.- 4.3 Bemessung für die Spaltkräfte bei zweidimensionaler Einleitung konzentrierter Lasten oder Kräfte.- 4.3.1 Die mittige Einzellast.- 4.3.1.1 Spaltkraft bei gleichmäßiger Lastpressung p.- 4.3.1.2 Einfluß ungleichmäßig verteilter Lastpressung p.- 4.3.1.3 Spannungen in den Randzonen (Eckbereiche).- 4.3.2 Die ausmittige Einzellast in x-Richtung.- 4.3.3 Die ausmittige Einzellast mit Neigung zur x-Achse.- 4.3.4 Mehrere konzentrierte Lasten oder Kräfte.- 4.3.5 Zusammenwirken von Spannkraft und Auflagerkraft an Enden von Spannbetonbalken.- 4.3.6 Zusammenwirken von Krafteinleitung und Balkenbiegung an Zwischenauflagern von Durchlaufträgem.- 4.3.7 Die innerhalb der Scheibe angreifende Einzelkraft.- 4.3.8 Durch Verbund an Stahlstäben eingeleitete Kräfte.- 4.3.9 Einleitung einer Einzelkraft in einen Plattenbalken.- 4.4 Bemessungswerte für die Spaltkräfte bei räumlicher, dreidimensionaler Einleitung konzentrierter Lasten oder Kräfte.- 4.4.1 Die mittige Einzellast.- 4.4.1.1 Die Spaltspannungen und die Spaltkraft.- 4.4.1.2 Die Randzonen — Zugkräfte.- 4.4.2 Die ausmittige Einzellast.- 4.5 Begrenzung der Pressung in der Lastfläche.- 4.6 Einleitung von Kräften parallel zur Oberfläche eines Betonkörpers.- 4.6.1 Krafteinleitung über Bolzen.- 4.6.2 Kraftübertragung durch Anpreßdruck (Vorspannung).- 4.7 Nachträgliche Befestigungen mit Metalldübeln.- 4.7.1 Einleitung.- 4.7.2 Tragverhalten von Dübeln.- 4.7.2.1 Zentrische Zugbeanspruchung.- 4.7.2.2 Querzugbeanspruchung.- 4.7.2.3 Schrägzugbeanspruchung.- 4.7.3 Bemessung von Dübelbefestigungen.- 5. Betongelenke.- 5.1 Beschreibung.- 5.2 Bemessungsregeln nach Mönnig — Netzel.- 5.2.1 Für Linienlager mit Drehbewegungen um eine Achse.- 5.2.2 Für Punktlager mit Drehbewegungen in beliebigen Richtungen.- 6. Durchstanzen von Platten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Stand der Kenntnisse.- 6.3 Modelle des Durchstanzvorganges ohne Schubbewehrung bei mittig belasteten Innenstützen.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Durchstanzlast nach Kinnunen-Nylander (ohne Schubbewehrung)..- 6.4 Durchstanzen bei Rand- und Eckstützen.- 6.5 Bemessungsregeln nach DIN 1045.- 6.5.1 Regelfall der Innenstützen.- 6.5.2 Zur Schubbewehrung nach DIN 145.- 6.5.3 Rand- und Eckstützen nach DIN 145.- 6.5.4 Deckendurchbrüche, Installationsaussparungen nach DIN.. 145.- 6.5.5 Stützenkopfverstärkungen, Pilzdecken.- 6.6 Konstruktive Sonderlösungen zur Sicherung gegen Durchstanzen.- 6.6.1 Kopfbolzen-Dübelleisten.- 6.6.2 Stahlkragen.- 6.6.3 Erhöhter Durchstanz-Widerstand durch Vorspannung ohne Verbund.- 7. Bemessung bei schwingender oder sehr häufiger Belastung — Ermüdungsfestigkeit.- 7.1 Grundregeln.- 7.2 Bemessungsregeln.- 7.3 Ermittlung von Spannungen unter Gebrauchslasten.- 7.4 Nachweise bei schwingender Belastung nach DIN 1045.- Schrifttumverzeichnis.