ISBN-13: 9783540202196 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 586 str.
ISBN-13: 9783540202196 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 586 str.
Dieses Lehrbuch behandelt aktuelle wirtschaftspolitische Fragen aus ordnungspolitischer Sicht. Schwerpunkte der problemorientierten Darstellung bilden die Themenbereiche Prinzipien marktwirtschaftlicher Wirtschaftspolitik einschliesslich europaischer Wirtschaftsordnung, ethische Aspekte der Marktwirtschaft, europaische Wettbewerbspolitik, die klassischen konjunkturpolitischen Probleme und notwendige Marktkorrekturen (Offentliche Guter, Strukturpolitik, Bildungspolitik), Sozialpolitik (Gesundheitswesen, Rentenversicherung), Umweltpolitik sowie aussenwirtschaftliche und entwicklungspolitische Problembereiche. Neu aufgenommen wurde eine Analyse des Finanzsektors und die europaische Verkehrspolitik. Jedes Kapitel enthalt Literaturhinweise zur Vertiefung des Stoffes sowie Ubungsfragen und Losungshinweise zur Kontrolle des Lernstoffs."
1 Methoden der Wirtschaftswissenschaften.- 1.1 Methodendiskussion.- 1.1.1 Begriffserklärung.- 1.1.2 Wissenschaftstheoretische Positionen.- 1.1.2.1 Rationalistische Methode(Deduktion).- 1.1.2.2 Empirische Methode(Induktion).- 1.1.2.3 Analytische Postitiondes kritischen Rationalismus.- 1.1.2.4 Ganzheitliche Methoden.- 1.1.2.5 Methodologischer Individualismus.- Übungsfragen.- 1.2 Der Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre.- 1.2.1 Der ältere Methodenstreit.- 1.2.2 DerjüngereMethodenstreit: Werturteilsstreit.- 1.2.3 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 2 Wirtschaftsordnung.- 2.1 Soziale Marktwirtschaft und Prinzipien der Wirtschafts-politik.- 2.1.1 Philosophische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.1.2 Politische Genese der Sozialen Marktwirtschaft.- 2.1.3 Die Euckenschen Prinzipiender Wirtschaftspolitik.- 2.1.3.1 Staatspolitische Grundsätzeder Wirtschaftspolitik.- 2.1.3.2 Konstituierende Prinzipien.- 2.1.3.3 Regulierende Prinzipien.- 2.1.4 Ergänzende Prinzipien der Wirtschaftspolitik.- 2.1.5 Marktkonformitätim Sinne Müller-Armack’s.- 2.1.6 Fazit.- Übungsfragen.- 2.2 Wirtschaftsreform : Von der Zentralverwaltungswirtschaft zur SozialenMarktwirtschaft — das Transformations-problem.- 2.2.1 Ursachen für das Scheitern der Zentralverwaltungs-wirtschaften.- 2.2.2 Lösungswege für notwendige Wirtschaftsreforrnen.- 2.2.3 Ordnungspolitische Gestaltungsaufgaben.- 2.2.4 Gradualismus oder Schocktherapie?.- 2.2.5 Deutsche Vereinigung als integrationspolitische Maßnahme.- 2.2.6 Integration der osteuropäischen Staaten — Osterweiterung der EU.- Übungsfragen.- 2.3 Europäische Wirtschaftsordnung.- 2.3.1 Die historische Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft.- 2.3.2 Charakteristika der europäischen Wirtschaftsordnung.- 2.3.3 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 3 Marktkoordination.- 3.1 Gefahren „falscher“ Preise.- 3.1.1 Arten „falscher“ Preise.- 3.1.2 Die Wirkungsweisevon Mindestpreisen.- 3.1.3 Die Wirkungsweisevon Höchstpreisen.- 3.1.4 Die Wirkungsweise von Spannenpreisen.- 3.1.5 Die Wirkungsweisevon Fixpreisen.- 3.1.6 Preisregulierungen aus wirtschaftspolitischer Sicht.- Übungsfragen.- 3.2 Fallstudie1: Die europäische Agrarpolitik.- 3.2.1 Ziele und Zielbeziehungen der Agrarpolitik.- 3.2.2 Wettbewerbsversagen im Agrarsektor.- 3.2.3 Agrarmarktordnung der Europäischen Union.- 3.2.4 Agrarreformen.- Übungsfragen.- 3.3 Fallstudie 2: Nahrungsmittelproblematik der Entwicklungsländer.- 3.3.1 Ordnungspolitisches Defizit im Agrarbereich.- 3.3.2 Wirtschaftspolitische Strategienzur Überwindung des Hungers.- 3.3.3 Höchstpreispolitik.- 3.3.4 Mindestpreispolitik.- 3.3.5 Angebotssubventionen.- 3.3.6 Nachfragesubventionen.- 3.3.7 Ist Nahrungsmittelhilfe gerechtfertigt?.- Übungsfragen.- 3.4 Fallstudie 3: Europäische Verkehrspolitik.- 3.4.1 Gegenstand und Ziele der Verkehrspolitik.- 3.4.2 Traditionelle Regulierungsgründe im Verkehrssektor.- 3.4.3 Traditionelle Instrumente der Verkehrspolitik.- 3.4.4 Deregulierungsmaßnahmenauf dem europäischen Verkehrsmarkt.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 4 Wirtschaftsethik.- 4.1 Bedeutungdes Privateigentums.- 4.1.1 Eigentum — Eigentumsordnung.- 4.1.2 Die ethische Dimension.- 4.1.3 Privateigentum aus ethischer Sicht.- 4.1.3.1 Privateigentum aus individueller Perspektive.- 4.1.3.2 Privateigentumaus gesellschaftlicher Perspektive.- 4.1.3.3 Gefahren des Privateigentums.- 4.1.4 Fazit.- Übungsfragen.- 4.2 Gerechtigkeitsprinzipien.- 4.2.1 Formale Gerechtigkeit.- 4.2.2 Tauschgerechtigkeit (Iustitia Commutativa).- 4.2.3 DistributiveGerechtigkeit (Iustitia Distributiva).- 4.2.4 Bedarfsgerechtigkeit.- 4.2.5 Soziale Gerechtigkeit.- 4.2.6 Probleme der sozialen Gerechtigkeit.- 4.2.7 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 5 Wirtschaftliche Macht.- 5.1 Theoretische Grundlagen der Wettbewerbspolitik.- 5.1.1 Was ist Wettbewerb?.- 5.1.1.1 Der Wettbewerbsprozess.- 5.1.1.2 Wettbewerbsvoraussetzungen.- 5.1.1.3 Wettbewerbsfunktionen.- 5.1.2 Leitbilder der Wettbewerbspolitik.- 5.1.2.1 Marktstrukturund Wettbewerb.- 5.1.2.2 Skaleneffizienz vs . Wettbewerbseffizienz.- 5.1.2.3 Nationale vs. internationale Wettbewerbs-fähigkeit.- 5.1.3 Arten vonWettbewerbsbeschränkungen.- 5.1.3.1 Tendenz zum Kollektivmonopol.- 5.1.3.2 Tendenz zum Individualmonopol.- 5.1.4 Mögliche Maßnahmen der Wettbewerbspolitik.- Übungsfragen.- 5.2 Wettbewerbspolitik in Deutschland.- 5.2.1 Die Gesetze des Wettbewerbsrechts.- 5.2.1.1 Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.- 5.2.1.2 Das Gesetz gegenWettbewerbsbeschränkungen.- 5.2.2 Ämter und Träger der Wettbewerbspolitik.- 5.2.3 Instrumente gegen Wettbewerbsbeschränkungen.- 5.2.3.1 Instrumente gegen Wettbewerbsbeschränkungen mit Tendenz zumKollektivmonopol.- 5.2.3.2 Maßnahmen gegen Wettbewerbsbeschränkungen mit Tendenz zum Individualmonopol.- 5.2.4 Kritische Würdigung.- Übungsfragen.- 5.3 Europäische Wettbewerbspolitik.- 5.3.1 Grundwerte und Ziele der Europäischen Wettbe-werbspolitik.- 5.3.2 Anwendungsbereich der EuropäischenWettbe-werbspolitik.- 5.3.3 Handlungsbereiche der EuropäischenWettbe-werbspolitik.- 5.3.4 Instrumente gegen Wettbewerbsbeschränkungen.- 5.3.4.1 Instrumente gegen Wettbewerbsbeschrän-kungen mit Tendenz zum Kollektivmonopol.- 5.3.4.2 Maßnahmen gegen Wettbewerbsbeschrän-kungen mit Tendenz zum Individualmonopol.- 5.3.4.3 Instrumente gegen Wettbewerbsbeschränkungen durch Mitgliedsstaaten.- 5.3.5 Spannungsfeld zwischen Wettbewerbspolitik und anderen wirtschaftspolitischen Bereichen — ordnungspolitische Aspekte.- 5.3.6 Die Praxis der Fusionskontrolleaus ordnungspolitischer Sicht.- 5.3.7 Diskussion.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 6 Die klassischen konjunkturpolitischen Probleme.- 6.1 Arbeitslosigkeit.- 6.1.1 Funktionsweisedes Arbeitsmarktes.- 6.1.2 Dasbeschäftigungspolitische Instrumentarium.- 6.1.2.1 Quantitative Beeinflussung des Arbeitsmarktes.- 6.1.2.1.1 Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsnachfrage.- 6.1.2.1.2 Maßnahmen zur Reduzierung des Arbeitsangebotes.- 6.1.2.2 Qualitative Veränderung des Arbeitsmarktes.- 6.1.3 Beschäftigungspolitische Strategietypen.- 6.1.3.1 Dasangebotsorientierte Konzept.- 6.1.3.2 Das nachfrageorientierte Konzept.- 6.1.4 Recht auf Arbeit?.- 6.1.5 Fallbeispiel: Das Hartz-Konzept und dessen wirtschaftspolitische Würdigung.- 6.1.6 Ausblick und Fazit.- Übungsfragen.- 6.2 Inflation.- 6.2.1 Grundlagen.- 6.2.1.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 6.2.1.2 Messung der Inflationshöhe.- 6.2.2 Geschichte der Inflation.- 6.2.3 Inflationsursachen.- 6.2.3.1 Nachfragebedingte Inflation.- 6.2.3.2 Angebotsbedinge Inflation: Kosteninduzierte Inflation und Marktmachtinflation.- 6.2.3.3 Die quantitätstheoretische Erklärung der Inflation.- 6.2.4 VolkswirtschaftlicheAuswirkungen der Inflation.- 6.2.5 Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung.- 6.2.6 Ausblick und Fazit.- Übungsfragen.- 6.3 Staatsverschuldung — ein Problem?.- 6.3.1 Einleitung.- 6.3.2 Die Begründung der Staatsverschuldung in dogmengeschichtlicher Sicht.- 6.3.3 Öfentliche Güter mit intertemporaler Verteilun gswirkung.- 6.3.4 Die Konjunkturstabilisierung.- 6.3.5 Schuldenarithmetische Grundzusammenhänge.- 6.3.6 Die Staatsverschuldung in Deutschland.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 7 Finanzsektor.- 7.1 Einleitung.- 7.2 HistorischeEntwicklung, Funktionsweise und Institutionen des Finanzsektors.- 7.2.1 Historische Entwicklung.- 7.2.2 Funktionsweise und Institutionen des Finanzsektors.- 7.3 Banken.- 7.3.1 Bisherige Entwicklung des Bankenmarktes.- 7.3.2 Aufbau des deutschen Bankensystems.- 7.3.3 Funktion und Rolle derBanken.- 7.3.4 Staatliche Eingriffe.- 7.3.5 Wandel der Rahmenbedingungen.- 7.4 Versicherungen.- 7.4.1 Aufgaben von Versicherungen.- 7.4.2 Adverse Selektion und Moral Hazard.- 7.4.3 Staatliche Regulierungen auf dem Versicherungsmarkt.- 7.4.4 Aktuelle Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt.- 7.5 Ausblick.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 8 Marktkorrektur und Ergänzungsbedürftigkeit.- 8.1 Marktversagen — Warum öffentliche Güter?.- 8.1.1 Ergänzungsbedürftigkeit des Marktes.- 8.1.2 Meritorische Güter — Korrekturbedürftigkeit.- Übungsfragen.- 8.2 Sektorale und regionale Strukturpolitik.- 8.2.1 Strukturpolitik — Was ist das?.- 8.2.2 Sektorale Strukturpolitik.- 8.2.2.1 Praxis der sektoralen Strukturpolitik.- 8.2.2.2 Kritische Würdigung.- 8.2.3 Regionale Strukturpolitik.- 8.2.3.1 Praxis der regionalen Strukturpolitik.- 8.2.3.2 Kritische Würdigung.- Übungsfragen.- 8.3 Bildungspolitik.- 8.3.1 Bedeutungder Bildung.- 8.3.2 Begründung staatlicher Schulpflicht.- 8.3.3 Ordnungspolitische Kritik an der Schulpolitik.- 8.3.4 Ordnungspolitische Aspekte der Hochschulausbildung.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 9 Sozialpolitik.- 9.1 Gesundheitspolitik.- 9.1.1 Organisatorisch bedingte Problemursachen des Gesundheitswesens.- 9.1.2 Beurteilungsraster für Reformvorschläge.- 9.1.3 Beurteilung bisheriger Gesundheitsreformgesetze.- 9.1.4 Vorschläge für ursachen- und zieladäquate Reformen.- 9.1.4.1 Health Maintenance Organizations.- 9.1.4.2 Selbstbeteiligungs- und Selbstbehaltkonzepte.- 9.1.5 Fazitund Ausblick.- Übungsfragen.- 9.2 Rentenpolitik.- 9.2.1 Die Prinzipien der Sozialversicherungin Anwendung auf die Rentenpolitik.- 9.2.2 Maßnahmen zur Sicherung des Umlageverfahrens.- 9.2.3 Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens.- 9.2.3.1 Vorteile einer kapitalgedeckten Altersvor-sorge.- 9.2.3.2 Probleme einer kapitalgedeckten Altersvor-sorge.- 9.2.4 Abschließender Vergleich zwischen Umlageverfah-ren und Kapitaldeckungsverfahren.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 10 Außenwirtschaftspolitik.- 10.1 Wirtschaftliche Integration.- 10.1.1 Integrationsformen.- 10.1.2 Zollunion.- 10.1.3 Beispiele für Integrationsabkommen.- 10.1.4 Fazit.- Übungsfragen.- 10.2 Protektionismus.- 10.2.1 Wesen und Ziele protektionistischer Maßnahmen.- 10.2.2 Ursachen des Protektionismus.- 10.2.3 Elementare Wirkungen des Protektionismus.- 10.2.4 Formendes Protektionismus.- 10.2.4.1 Tarifare Handelshemmnisse.- 10.2.4.2 Nicht-tarifäre Handelshemmnisse.- 10.2.5 Internationale Handelsordnung: GATT — WTO.- 10.2.5.1 Die Ziele und das Regelwerk des GATT.- 10.2.5.2 Wirksamkeitdes GATT.- 10.2.5.3 Vom GATT zur WTO.- Übungsfragen.- 10.3 Europaisch e Wirtschafts- und Wahrungsintegration.- 10.3.1 Motive der Europaischen Integration.- 10.3.2 Historischer Ablauf der Europaischen Integration.- 10.3.3 Die Konvergenzkriterien von Maastricht.- 10.3.4 Aufgaben und Unabhangigkeit der EZB.- 10.3.5 Ist die EWWU ein optimales Wahrungsgebiet?.- 10.3.6 Geldpolitik in einer Demokratie.- 10.3.7 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweie.- 11 Entwicklungspolitik.- 11.1 Der Entwicklungspolitiker als Homo Politicus.- 11.1.1 Das Konstrukt des Homo Politicus.- 11.1.2 Wirtschaftspolitik gegenüber Entwicklungslandern aus Sicht der Neuen Politischen Ökonomik.- 11.1.3 Interessen der Eliten der Dritten Welt.- 11.1.4 Legitimation dieser Entwicklungspolitik.- 11.1.5 Fazit.- Übungsfragen.- 11.2 Die Verschuldungsproblematik der Entwicklungslander.- 11.2.1 Das Ausmaß der Verschuldung in Entwicklungsländer.- 11.2.2 Ursachen der Verschuldungskrise der Entwicklungsländer.- 11.2.3 Lösungsmöglichkeiten der Verschuldungskrise.- 11.2.4 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- 12 Umweltökonomie.- 12.1 Ursachen für das Zustandekommen von Umweltbelastung.- 12.1.1 Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung.- 12.1.2 Knappheitspreise von Umweltgütern.- 12.1.3 Umweltbelastung als externer Effekt.- 12.2 Marktwirtschaftliche Instrumente der Umweltpolitik.- 12.2.1 Die Internalisierung externer Kosten mit markt-wirtschaftlichen Instrumenten.- 12.2.2 Zertifikate.- 12.2.3 Umweltabgaben und -steuern.- 12.3 Fazit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa