ISBN-13: 9783642533600 / Niemiecki / Miękka / 1969 / 298 str.
ISBN-13: 9783642533600 / Niemiecki / Miękka / 1969 / 298 str.
Dieses Lehrbuch fur Studienanfanger der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften fuhrt in Fachsprache und Methoden ein, mit denen die heutige Wirtschaftswissenschaft Zustand und Ablauf des Wirtschaftsprozesses beschreibt. Als Ergebnis werden unter anderem wichtige Konzepte wie Inlands- und Sozialprodukt, Geldmenge, Einkommens- und Vermogensverteilung, Preisniveau und Produktivitat erarbeitet. Alle Verfahren sind anhand der statistischen Ergebnisse fur die Bundesrepublik Deutschland nach dem Stand Anfang der neunziger Jahre erlautert. Der Leser erhalt so gleichzeitig Einblicke in Grossenordnungen und Struktur der deutschen Volkswirtschaft von heute
Erstes Kapitel Wirtschaftsprozeß und Wirtschaftswissenschaft.- I. Grundzüge des Wirtschaftsprozesses.- 1. Wirtschaftsprozeß.- 2. Der Produktionsprozeß in einer Unternehmung.- 3. Güter.- 4. Arbeitsteilung und volkswirtschaftlicher Produktionsprozeß.- 5. Ökonomische Interdependenz.- 6. Märkte.- 7. Geld und Geldfunktionen.- 8. Forderungen.- 9. Ökonomiiche Transaktionen.- 10. Wirtschaftssubjekte.- 11. Knappheit und Preise.- 12. Wirtschaftspläne.- 13. Daten.- 14. Ziele.- II. Organisation und Lenkung des Wirtschaftsprozesses.- 1. Wirtschaftsordnung.- 2. Eigentumsverfassung.- 3. Wettbewerb.- 4. Wirtschaftsordnungen in der Realität.- 5. Ordnungspolitik.- 6. Gesamtwirtschaftliche Ziele.- 7. Die Notwendigkeit der Lenkung des Wirtschaftsprozesses.- 8. Die Möglichkeit der Lenkunc dés Wirtschaftsprozesses.- 9. Wirtschaftspolitik.- III. Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft.- 1. Gegenstand und Einordnung der Wirtschaftswissenschaft.- 2. Die Beschreibung des Wirtschaftsprozesses.- 3. Die Erklärung des Wirtschaftsprozesses.- 4. Die Prognose des zukünftigen Wirtschaftsprozesses.- 5. Beratung bei der Beeinflussung des Wirtschaftsprozesses.- 6. EineGliederung wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen.- 7. Aufgabe des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens.- Fragen, Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Vermögensrechnungen.- I. Der Aufbau von Vermögensrechnungen.- 1. Bestands- und Stromgrößen.- 2. Die allgemeine Form einer Vermögensrechnung.- 3. Das Bewertungsproblem.- II. Die Vermögensrechnungen einzelner Wirtschaftssubjekte.- 1. Die Vermögensrechnung eines privaten Haushalts.- 2. Die Vermögensrechnung eines Produktionsunternehmens.- 3. Die Vermögensrechnung einer Geschäftsbank.- 4. Die Vermögensrechnung einer Zentralbank.- 5. Die Vermögensrechnung eines öffentlichen Haushalts.- 6. Die Grundgleichung der Vermögensrechnung.- III. Die Konsolidierung von Vermögensrechnungen.- 1. Notwendigkeit der Sektorenbildung.- 2. Folgen der Konsolidierung.- IV. Sektorale Vermögensrechnungen.- 1. Die volkswirtschaftliche Kreditverfleditung.- 2. Die Beziehungen zwischen Real- und Reinvermögen.- 3. Sektorale Vermögensrechnung für die Vereinigten Staaten.- 4. Graphische Darstellung des Kreditnetzes.- 5. Darstellung des Kreditnetzes in einer Matrix.- 6. Statistische Probleme sektoraler Vermögensrechnungen.- V. Dac Volksvermögen.- 1. Allgemeine Form und Zwecke einer Volksvermögensrechnung.- 2. Das Volksvermögen der Bundesrepublik.- 3. Die Verteilung des Reinvermögens.- 4. Das Anlagevermögen der Bundesrepublik.- 5. Die Auslandsposition der Bundesrepublik.- 6. Grenzen einer Volksvermögensrechnung.- Fragen, Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum zweiten Kapitel.- Literatur und statistische Quellen zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Geldarten und Geldmenge.- I. Geldarten.- 1. Gesetzliche Zahlungsmittel.- 2. Münzen und Münzumlauf.- 3. Sichtguthaben.- 4. Zentralbankgeld und Giralgeld der Geschäftsbanken.- 5. Devisen.- 6. Gold.- 7 Geldnahe Forderungen.- II. Geldgesamtheiten.- 1. Vier Geldgesamtheiten.- 2. Der Bargeldumlauf.- 3. Die Barreserve der Geschäftsbanken.- 4. Die Geldmenge des Niditbankensektors.- 5. Die Geldmenge ohne öffentliche Zentralbankguthaben.- 6. Die Konsolidierte Bilanz des Bankensystems.- 7. Statistische Differenzen.- 8. Der Auslandsstatus des Geschäftsbankensektors.- III. Änderungen der Geldmenge.- 1. Geldschöpfung und Geldvernichtung.- 2. Allgemeine Form der Geldmengenanalyse.- 3. Die Geldmengenanalyse der Bundesbank.- 4. Weiterführende Fragen.- Anhang: Das Bankensystem der Bundesrepublik Deutschland.- Fragen Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum dritten Kapitel.- Literatur und statistische Quellen zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Der Wirtschaftskreislauf.- I. Elemente der Kreislaufanalyse.- 1. Die Idee des Wirtschaftskreislaufs.- 2. Ökonomische Funktionen.- 3. Das Grundschema der Kreislaufanalyse.- 4. Leistungs- und Finanztransaktionen.- 5. Transaktionen in einer Volkswirtschaft mit zwei Unternehmen und zwei Haushalten.- 6. Die Zusammenfassung von Konten.- 7. Volkseinkommen und Sozialprodukt.- 8. Die Gleichheit von Nettoinvestition und Ersparnis.- 9. Stationäre Wirtschaft.- II. Die Funktionskonten eines Produktionsunternehmens.- 1. Das Produktionskonto.- 2. Das Einkommenskonto.- 3. Das Vermögensänderungskonto.- III. Die Funktionskonten eines privaten Haushalts.- 1. Das Produktionskonto.- 2. Einkommensarten und Einkommenskonto.- 3. Das Vermögensänderungskonto.- IV. Die Funktionskonten eines öffentlichen Haushalts.- 1. Das Produktionskonto.- 2. Das Einkommenskonto.- 3. Das Vermögensänderungskonto.- V. Der Wirtschaftskreislauf in der offenen Volkswirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates.- 1. Brutto- und Nettosozialprodukt zu Marktpreisen.- 2. Nettosozialprodukt zu Faktorkosten.- 3. Die Einkommenskonten der drei Sektoren.- 4. Das Nationale Einkommenskonto.- 5 Das Auslandskonto.- 6. Das Nationale Vermögensänderungskonto.- 7. Zusammenhänge zwischen Bruttoinvestition, Nettoinvestition, Reinvestition und Abschreibungen.- 8. Positiver und negativer Außenbeitrag.- 9. Inlandsprodukt und Sozialprodukt.- VI. Alternative Darstellungen des Wirtschaftskreislaufs.- 1. Graphische Darstellung.- 2. Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungen.- VII. Kreislaufanalyse und Kreislauftheorie.- 1. Investition und Ersparnis ex post und ex ante.- 2. Endnachfrage und Konjunkturbewegungen.- Fragen, Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum vierten Kapitel.- Literatur zum vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- I. Einzelprobleme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- 1. Sektorenbildung.- 2. Buchungen und Buchungssysteme.- 3. Periodisierung.- 4. Unterstellte Transaktionen.- 5. Die Bewertung der Transaktionen.- 6. Laufende versus vermögenswirksame Vorgänge.- 7. Betriebliches Rechnungswesen und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- 8. Das Produktionskonto einer Bank.- 9. Die Genauigkeit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- II. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Das angestrebte Kontensystem des Statistischen Bundesamts.- 2. Das Kontensystem 1966: Sektor Unternehmen.- 3. Das Kontensystem 1966: Sektor Staat.- 4. Das Kontensystem 1966: Sektor Private Haushalte.- 5. Das Kontensystem 1966: Das zusammengefaßte Konto der übrigen Welt.- 6. Zusatztabellen.- 7. Die Entstehung des Inlandsprodukts.- 8. Die Verteilung des Volkseinkommens.- 9. Die Verwendung des Sozialprodukts.- III. Volkswirtschaftliche Finanzierungsrechnung.- 1. Gegenstand der Finanzierungsrechnung.- 2. Allgemeine Form der Finanzierungsrechnung.- 3. Die Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank.- IV. Die interindustrielle Verflechtung.- 1. Darstellung der interindustriellen Verflechtung.- 2. Der Aufbau einer Inut-Output-Tabelle.- 3. Input-Output-Tabelle der Bundesrepublik Deutschland.- 4. Zwecke einer Verflechtungstabelle.- Fragen, Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum fünften Kapitel.- Literatur und statistische Quellen zum fünften Kapitel.- Sechstes Kapitel Die Zahlungsbilanz.- I. Die Zahlungsbilanz als Kontensystem.- 1. Vorläufige Definition.- 2. Das Grundschema der Zahlungsbilanz.- 3. Die wichtigsten Teilbilanzen der Zahlungsbilanz.- 4. Das Zahlungsbilanzschema der Deutschen Bundesbank.- 5. Die regionale Gliederung der Leistungsbilanz der Bundesrepublik.- II. Einzelprobleme der statistischen Zahlungsbilanz.- 1. Die Bewertung der Transaktionen.- 2. Inländer.- 3. Unterstellte Transaktionen.- 4. Goldtransaktionen.- 5. Der Restposten.- 6. Endgültige Definition der Zahlungsbilanz.- III. Wechselkurs und Zahlungsbilanzgleichgewicht.- 1. Der Wechselkurs.- 2. Zahlungsbilanzgleichgewicht und -ungleichgewicht.- 3. Währungsreserven.- 4. Alternative Zahlungsbilanzschemata.- 5. Die internationale wirtschaftliche Verflechtung.- Fragen, Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum sechsten Kapitel.- Literatur und statistische Quellen zum sechsten Kapitel.- Siebentes Kapitel Wirtschaftsstruktur und Preisniveau.- I. Aspekte der Wirtschaftsstruktur.- 1. Wirtschaftsstruktur und wirtschaftliche Systematiken.- 2. Produktions- und Beschäftigungsstruktur.- 3. Einkommensarten und Erwerbsstruktur.- 4. Lohn- und Gehaltsstrukturen.- 5. Einkommensschichtung.- II. Volkswirtschaftliche Strukturkoeffizienten.- 1. Die gesamtwirtschaftliche durchschnittliche Arbeitsproduktivität.- 2. Die Produktivitätsentwicklung in der Industrie.- 3. Beschäftigungsstruktur und Arbeitsproduktivität.- 4. Kapitalproduktivität und Kapitalkoeffizient.- 5. Kapitalintensität.- III. Preis- und Mengenindizes.- 1. Marktpreise als Maßeinheit.- 2. Preis- und Mengenindizes.- 3. Der Index der industriellen Nettoproduktion.- 4. Der Preisindex für die Lebenshaltung.- 5. Begrenzte Aussagekraft von Preisindizes.- 6. Andere wichtige Preisindizes.- 7. Importpreise, Exportpreise und das reale Austauschverhältnis.- Fragen, Diskussionsthemen und Übungsaufgaben zum siebenten Kapitel.- Literatur und statistische Quellen zum siebenten Kapitel.- Anhang I: Statistische Quellen.- Anhang II: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute in der Bundesrepublik und ihre Publikationen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa