ISBN-13: 9783540578512 / Niemiecki / Twarda / 1994 / 468 str.
ISBN-13: 9783540578512 / Niemiecki / Twarda / 1994 / 468 str.
Dieses Lehrbuch fur Studienanfanger der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften fuhrt in Fachsprache und Methoden ein, mit denen die heutige Wirtschaftswissenschaft Zustand und Ablauf des Wirtschaftsprozesses beschreibt. Als Ergebnis werden unter anderem wichtige Konzepte wie Inlands- und Sozialprodukt, Geldmenge, Einkommens- und Vermogensverteilung, Preisniveau und Produktivitat erarbeitet. Alle Verfahren sind anhand der statistischen Ergebnisse fur die Bundesrepublik Deutschland nach dem Stand Anfang der neunziger Jahre erlautert. Der Leser erhalt so gleichzeitig Einblicke in Grossenordnungen und Struktur der deutschen Volkswirtschaft von heute."
Erstes Kapitel Wirtschaftsprozeß und Wirtschaftswissenschaft: Eine Einführung.- I. Grundzüge des Wirtschaftsprozesses.- 1. Wirtschaftsprozeß und Wirtschaftssubjekte.- 2. Güter.- 3. Produktionsprozesse.- 4. Der volkswirtschaftliche Produktionsprozeß.- 5. Arbeitsteilung und ökonomische Interdependenz.- 6. Tausch, Geld und Geldfunktionen.- 7. Märkte und Marktformen.- 8. Forderungen.- 9. Ökonomische Transaktionen.- II. Wirtschaftssubjekte.- 1. Wirtschaftssubjekte und Sektoren.- 2. Knappheit und Allokationsproblem.- 3. Wirtschaftspläne und wirtschaftliche Ziele.- 4. Daten, Instrument-und Zielvariable.- III. Organisation, Ablauf und Lenkung des Wirtschaftsprozesses.- 1. Die Koordinierung der Wirtschaftspläne.- 2. Eigentumsverfassung, Wettbewerb und Leistungsanreize.- 3. Die ordnungspolitische Entscheidung.- 4. Der Prozeß der Marktwirtschaft.- 5. Wirtschaftspolitische Ziele und Wirtschaftspolitik.- IV. Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft.- 1. Einordnung und Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft.- 2. Die Beschreibung wirtschaftlicher Vorgänge.- 3. Die Erklärung wirtschaftlicher Vorgänge.- 4. Die Prognose wirtschaftlicher Vorgänge.- 5. Beratung bei der Beeinflussung wirtschaftlicher Vorgänge.- 6. Aufgabe des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens.- V. Elemente des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 1. Bestandsgrößen und Stromgrößen.- 2. Bestandsänderungen.- 3. Bestandsrechnungen.- 4. Transaktionsrechnungen.- 5. Die Bewertung von Wirtschaftsobjekten.- Anhang 1: Allgemeine Literatur zur Volkswirtschaftslehre.- Anhang 2: Allgemeine Literatur zur Wirtschaftsstatistik.- Zweites Kapitel Vermögensrechnungen.- I. Einzelwirtschaftliche Vermögensrechnungen.- 1. Die Vermögensrechnung eines privaten Haushalts.- 2. Die Vermögensrechnung eines Produktionsunternehmens.- 3. Die Vermögensrechnung einer Geschäftsbank.- 4. Die Vermögensrechnung eines öffentlichen Haushalts.- II. Die Zusammenfassung von Vermögensrechnungen.- 1. Die Grundgleichung der Vermögensrechnung.- 2. Konsolidierung von Konten.- 3. Folgen der Konsolidierung.- 4. Beziehungen zwischen Sach-und Reinvermögen.- III. Volksvermögen und Vermögensverteilung.- 1. Sektorale Vermögensrechnung.- 2. Allgemeine Form einer Volksvermögensrechnung.- 3. Das Volksvermögen in der Bundesrepublik Deutschland.- 4. Personelle Vermögensverteilung.- 5. Das Arbeitsvermögen.- Literatur und statistische Quellen.- Drittes Kapitel Der Wirtschaftskreislauf.- I. Elemente der Kreislaufanalyse.- 1. Der Wirtschaftskreislauf und seine Analyse.- 2. Ökonomische Aktivitäten.- 3. Leistungstransaktionen und Finanztransaktionen.- 4. Die Transaktionen und ihre Buchungen.- 5. Grundschema der Kreislaufanalyse und Saldenzusammenhänge.- 6. Sozialprodukt und Volkseinkommen.- 7. Die Gleichheit von Nettoinvestition und Ersparnis.- 8. Die Sachvermögensbildung.- II. Konten und Transaktionen in der offenen Volkswirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates.- 1. Die Konten eines Produktionsunternehmens.- 2. Die Konten eines öffentlichen Haushalts.- 3. Die Konten eines privaten Haushalts.- III. Der Wirtschaftskreislauf in der Bundesrepublik Deutschland 1991.- 1. Das Kontensystem.- 2. Das Inlandsprodukt.- 3. Die Verteilung, Umverteilung und Verwendung der Einkommen.- 4. Die gesamtwirtschaftliche Vermögensbildung.- 5. Transaktionen mit dem Ausland.- 6. Inlandsprodukt und Sozialprodukt.- 7. Saldenzusammenhänge in der offenen Volkswirtschaft.- 8. Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung.- IV. Darstellungsformen und Anwendungen der Kreislaufanalyse.- 1. Kreislaufanalyse als Gleichungssystem.- 2. Matrixdarstellung.- 3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.- 4. Wirtschaftsablauf und wirtschaftspolitische Ziele.- Literatur und statistische Quellen.- Viertes Kapitel Preise, Preisindizes und reale Größen.- I. Nominale und preisbereinigte Aggregate.- 1. Marktpreise als Maßeinheiten.- 2. Preis- und Mengenindizes.- 3. Indexformeln.- 4. Kreislaufaggregate in konstanten Preisen.- II. Preisindizes und Kaufkraft in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Preise im volkswirtschaftlichen Zusammenhang.- 2. Preisindizes aus Warenproduktion und Handel.- 3. Preisindizes für die Lebenshaltung.- 4. Preise und Kaufkraft des Geldes seit 1950.- 5. Aussagegehalt von Preisindizes.- III. Preise im internationalen Handel.- 1. Einfuhr- und Ausfuhrpreise.- 2. Indizes der Durchschnittswerte.- 3. Das internationale Realtauschverhältnis.- 4. Internationale Rohstoff-Preisindizes.- Literatur und statistische Quellen.- Fünftes Kapitel Geld, Kredit und Finanzsektor.- I. Geldarten.- 1. Banknoten und Münzen.- 2. Sichtguthaben.- 3. Geldschöpfung und Geldvernichtung.- 4. Geldnahe Forderungen.- II. Geldgesamtheiten.- 1. Geldbestände als Kreditbeziehungen.- 2. Die Zentralbankgeldmenge.- 3. Die Geldmenge des Nichtbankensektors.- 4. Geldmengen-Konzepte.- 5. Die Konsolidierte Bilanz des Bankensystems.- 6. Geldbestandsänderungsrechnung.- III. Das volkswirtschaftliche Kreditnetz in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Sektorenbildung zur Erfassung des Kreditnetzes.- 2. Sektorale Geldvermögensrechnung.- 3. Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung.- 4. Erfassungs- und Bewertungsprobleme in der Geld- und Kreditstatistik.- IV. Der Finanzsektor in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Gliederung des Finanzsektors.- 2. Die Deutsche Bundesbank.- 3. Der Teilsektor Geschäftsbanken.- 4. Der Teilsektor Bausparkassen.- 5. Der Teilsektor Versicherungsunternehmen.- 6. Der Teilsektor Kapitalanlagegesellschaften.- Literatur und statistische Quellen.- Sechstes Kapitel Außenwirtschaftsrechnung.- I. Die Zahlungsbilanz.- 1. Grundschema der Zahlungsbilanz.- 2. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz.- 3. Saldenzusammenhänge in der Zahlungsbilanz.- 4. Der Restposten.- 5. Inländer und Ausländer.- II. Zahlungsbilanz und Auslandsposition der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die deutsche Zahlungsbilanz 1991.- 2. Strukturen des deutschen Außenhandels.- 3. Die Auslandsposition der Bundesrepublik.- 4. Die Währungsreserven der Bundesbank.- 5. Auslandsvermögensstatus und Zahlungsbilanz.- 6. Bewertungs- und Erfassungsprobleme.- III. Währungen und internationale wirtschaftliche Verflechtung.- 1. Devisen und Währungskurse.- 2. Aufwertung und Abwertung.- 3. Der Außenwert einer Währung.- 4. Währungssysteme und der D-Mark/Dollar-Kurs seit 1948.- 5. Die internationale Handelsverflechtung.- 6. Die internationale Kreditverflechtung.- 7. Probleme internationaler Außenwirtschaftsstatistiken.- Literatur und statistische Quellen.- Siebentes Kapitel Strukturen des Wirtschaftsprozesses.- I. Elemente der Strukturanalyse.- 1. Verfahren der Strukturanalyse.- 2. Systematiken.- 3. Strukturzahlen.- II. Bestandsfaktoren und Produktionsergebnis.- 1. Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Das Anlagevermögen in der Bundesrepublik.- 3. Die Messung des Anlagevermögens.- 4. Die Messung des Produktionsergebnisses.- III. Volkswirtschaftliche Produktivitätsmaße.- 1. Die durchschnittliche Arbeitsproduktivität.- 2. Weitere Maße der Arbeitsproduktivität.- 3. Beschäftigungsstruktur und Arbeitsproduktivität.- 4. Kapitalproduktivität und Kapitalkoeffizient.- 5. Kapitalintensität der Arbeit.- IV. Einkommensverteilung.- 1. Lohn- und Gehaltsstrukturen.- 2. Funktionale Einkommensverteilung.- 3. Einkommensschichtung.- 4. Einkommensverteilung auf Haushaltsgruppen.- 5. Die Querverteilung der Einkommen.- Literatur und statistische Quellen.- Achtes Kapitel Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen.- I. Die Sozialproduktsrechnung in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Kontensystem und Standardtabellen des Statistischen Bundesamts.- 2. Abschreibungen und Einkommen aus Unternehmertätigkeit.- 3. Bewertung und Periodisierung der Transaktionen.- 4. Laufende oder vermögenswirksame Vorgänge.- 5. Banken und Versicherungsunternehmen in der Sozialproduktsrechnung.- 6. Revisionen der Sozialproduktsrechnung.- II. Ergänzende volkswirtschaftliche Rechnungssysteme.- 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und ihre Weiterentwicklung.- 2. Input-Output-Rechnung.- 3. Umweltökonomische Gesamtrechnung.- 4. Gesundheitsberichterstattung.- 5. Produktion in privaten Haushalten.- III. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Realität.- 1. Das wirtschaftsstatistische Beobachtungsproblem.- 2. Wohlfahrtsmessung.- 3. Die Nebenwirtschaft.- 4. Statistische Grundlagen und Genauigkeit Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen.- Literatur und statistische Quellen.- Anhang I: Statistische Quellen.- Anhang II: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute in der Bundesrepublik und ihre Publikationen.- Anhang III: Definitionen und Erläuterungen von Fachausdrücken des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens.- Personen- und Institutionenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa