Erster Teil. Verschleiß in Verbrennungskraftmaschienen.- A. Allgemeines über Verschleißersclieinungen.- I. Die Begriffe „Abnutzung“ und „Verschleiß“.- II. Verschleißarten.- 1. Trockene und gleitende Reibung.- a) Gesetzmäßigkeiten.- b) Veränderung der Oberflächen: Einlaufen.- c) Beanspruchungen in den Oberflächen.- d) Einfluß der Oberflächenbearbeitung.- 2. Geschmierte gleitende Reibung.- 3. Rollende Reibung, trocken.- 4. Rollende Reibung geschmierter Teile.- 5. Geschmierte Gleitflächen und verunreinigtes Schmiermittel.- 6. Reiboxydation.- 7. Verschleiß durch Schlagbeanspruchung.- III. Verschleißverhalten verschiedener Werkstoffe.- 1. Gußeisen auf Gußeisen.- 2. Stahl auf Stahl.- ?) Kohlenstoffstähle, Baustähle und Vergütungsstähle.- ß) Verschleiß von weichem Stahl (0,04 C) auf gehärtetem Chromstahl.- ?) Einfluß der Legierung auf den Verschleiß.- ?) Einsatzstähle.- 3. Gußeisen auf Stahl.- 4. Verschleißverhalten von Leichtmetallen.- Schrifttum.- B. Verschleiß von Motorbauteilen.- I. Zylinder und Kolbenringe.- 1. Das Verschleißbild im Zylinder.- 2. Verschleißerscheinungen an den Kolbenringen.- 3. Verschleißfortschritt.- 4. Verschleißbedingungen.- a) Innere Verschleißbedingungen.- ?) Gefügeausbildung.- ß) Spannung der Kolbenringe.- b) Äußere Verschleißbedingungen.- ?) Betriebsbedingungen.- ß) Einfluß der Reinheit von Ansaugluft und Schmieröl.- ?) Einfluß der QuaHtät des Kraftstoffs.- 5. Maßnahmen gegen den Zylinderverschleiß.- a) Gestaltung.- b) Werkstoffe.- 6. Oberflächenbehandlung von Kolbenringen, Laufflächenbehandlung von Zylindern.- 7. Instandsetzung ausgelaufener Zylinder.- 8. Korrosion an den Außenseiten von Zylinderlaufbuchsen.- Schrifttum.- II. Kolben.- 1. Kolbenwerkstoffe.- a) Grauguß.- b) Sonderstahlguß.- c) Leichtmetall-Legierungen.- 2. Laufeigenschaften von Kolbenlegierungen.- 3. Gestaltung, Bearbeitung und Verschleiß.- a) Kolbenschaft.- b) Kolbenringnuten.- c) Kolbenbolzenlöcher und Kolbenbolzen.- d) Kolbenboden.- 4. Oberflächenbehandlung der Kolben.- a) Eloxieren der Leichtmetallkolben.- b) Metallische Schutzschichten auf Kolben.- ?) Verzinnen.- ß) Verkadmieren.- ?) Verbleien.- c) Nichtmetallische Schutzschichten.- Schrifttum.- III. Filter.- 1. Luftfilter.- Schrifttum.- 2. Flüssigkeitsfilter.- IV. Ventile, Ventilsitze und Ventilführungen.- 1. Ventile.- a) Ventilkegelwerkstoffe.- b) Verschlei ßerscheinungen am Ventil und Ventilschäden.- c) Formgebung und Verschleiß.- d) Korrosionsangriffe am Ventil.- e) Künstliche Kühlung von Ventilen.- f) Erhöhen des Widerstandes an den verschleißbeanspruchten Stellen des Ventils.- Schrifttum.- 2. Ventilsitze.- Schrifttum.- 3. Ventilführungen.- V. Gleitlager.- 1. Verschleißursachen.- 2. Lagerwerkstoffe.- a) Weißmetallager.- b) Kadmiumlager.- c) Bleibronzelager.- d) Leichtmetallager.- ?) Aluminiumlagermetalle.- ß) Magnesiumlagermetalle.- e) Bronzelager.- f) Zinklagermetalle.- g) Messinglager.- h) Gußeisenlager.- i) Sintermetalle.- k) Kunstharz-Preßstofflager.- 3. Störungen in Gleitlagern.- Schrifttum.- VI. Wälzlager.- Schrifttum.- VII. Kurbelwellen.- Schrifttum.- VIII. Zahnräder.- Schrifttum.- IX. Schmieröl und Verschleiß.- Schrifttum.- Zweiter Teil. Verbrauch von Betriebsmitteln.- A. Kraftstoffverbrauch.- I. Einleitung.- II. Kraftstoffverbrauchsmessungen.- 1. Allgemeines.- 2. Verbrauchsmessungen mit flüssigen Kraftstoffen.- a) Gewichtsmessung.- b) Volumetrische Messungen.- c) Unmittelbare Messung des Verbrauches je Zeiteinheit.- d) Allgemeines.- 3. Verbrauchsmessungen mit gasförmigen Kraftstoffen.- 4. Verbrauchsmessungen mit festen Kraftstoffen.- III. Mechanischer Wirkungsgrad und Verbrauch.- IV. Einfluß der Eigenschaften der Betriebsstoffe auf den Verbrauch.- V. Wärmebilanzen.- VI. Durchführung und Auswertung von Kraftstoffverbrauchsmessungen.- 1. Ortsfeste Motoren.- 2. Schiffsmotoren.- 3. Fahrzeugmotoren.- Schrifttum.- VII. Verbrauchsangaben ausgeführter Motoren.- 1. Dieselmotoren.- a) Raschlaufende Dieselmotoren für Kraftfahrzeuge.- ?) Viertaktmotoren.- ß) Zweitaktmotoren.- b) Raschlaufende Dieselmotoren für Schienenfahrzeuge.- ?) Triebwagenmotoren.- ß) Verschublokomotiven.- ?) Lokomotivmotoren.- c) Ortsfeste Motoren.- ?) Viertaktmotoren.- ß) Zweitaktmotoren.- d) Schiffsdieselmotoren.- ?) Viertaktmotoren.- ß) Zweitaktmotoren.- e) Aufgeladene Viertakt-Dieselmotoren.- f) Zweitaktdieselmotoren mit Kurbelkastenspülpumpe.- 2. Niederdruckmotoren.- 3. Glühkopfmotoren.- 4. Ottomotoren.- a) Flüssige Kraftstoffe.- ?) Viertaktmotoren.- ß) Zweitaktmotoren.- ?) Hoch verdichtende Ottomotoren.- b) Gasmotoren.- 1. Ortsfeste Gasmotoren.- ?) Druckgasmotoren.- ß) Sauggasmotoren.- 2. Gasmotoren im Kraftwagenbetrieb.- ?) Speichergase.- ß) Generatorgas.- 5. Motoren mit Diesel-Gas-Betrieb.- a) Fahrzeugmotoren.- ?) Diesel-Gasbetrieb mit Flüssiggas.- ß) Diesel-Gasbetrieb mit Generatorgas.- b) Ortsfeste Motoren.- 6. Kohlenstaubmotoren.- Schrifttum.- B. Schmierölverbrauch.- I. Tauchschmierung.- 1. Tauchschmierung mit sinkendem Ölstand.- 2. Tauchschmierung mit unveränderlichem Ölstand.- II. Frischölschmierung.- III. Druckumlaufschmierung.- 1. Druckumlaufschmierung mit nassem Ölsumpf.- 2. Druckumlaufschmierung mit Trockensumpf.- IV. Mischungsschmierung.- V. Schmierölverbrauchsmessungen und Ölverbrauch ausgeführter Motoren.- C. Kühlmittelverbrauch.- I. Wasserkühlung.- 1. Frischwasserkühlung.- 2. Umlaufkühlung.- 3. Verdampfungskühlung.- II. Heißkühlung.- III. Ölkühlung.- IV. Luftkühlung.- Dritter Teil. Wirtschaftlichkeit.- A. Allgemeines.- B. Ortsfeste Anlagen und Schiffsanlagen.- 1. Feste Kosten.- 2. Betriebskosten.- a) Kosten für Bedienung und Wartung.- b) Betriebsmittelkosten.- ?) Kraftstoff-Kosten.- ß) Kosten für Schmiermittel und Putzmittel.- c) Instandhaltungskosten.- 3. Maßnahmen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.- C. Kraftfahrzeuge.- 1. Feste Kosten.- 2. Laufende Kosten.- a) Betriebsstoffkosten.- b) Kosten für die Bereifung.- c) Instandhaltungskosten.- 3. Wirtschaftlichkeitsberechnungen.- D. Scheppermotoren und Hilfsmotoren in der Landwirtschaft.- Schrifttum.- E. Schlußwort.