1. Einleitung: Mehr als die Summe seiner Teile: David Cranz' Historie von Grönland
Felicity Jensz und Christina Petterson
Teil I: Religiöser Kontext und Rezeption
2. Die Mährer in Grönland: Unfruchtbare Ufer und fruchtbare Missionen - Christina Petterson
3. David Cranz' Geschichte Grönlands und die Physikalische Theologie - Kathrine Kjærgaard
Teil II: Englischsprachige Rezeption und Druckkultur
4. "Eine Sammlung von Absurditäten": Die Rezeption zweier englischer Versionen von Cranz' Buch in Großbritannien, 1767 und 1820 - Felicity Jensz
5. Unbekannte Ketzer: Wissen, Missionsgeschichten und das Erbe von David Cranz in Nordamerika - Jared Burkholder
Teil III: Wissenschaftliche Bedeutung und Einfluss
6. Die Verbreitung arktischen Wissens unter deutschen Protestanten im 18. Jahrhundert - Das Beispiel von David Cranz' Historie von Grönland- Joanna Kodzik
7. Frühe meteorologische Beobachtungen in Grönland: Die Beiträge von David Cranz, Christian Gottlieb Kratzenstein und Christopher Brasen- Gaston Demarée und Astrid Elisabeth Ogilvie
8. Grönland in Ungarn: Die Kultur der Inuit und die Entstehung der Wissenschaft der Anthropologie im Ungarn des späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts - Ildikó SzKristof
9. Die Seele der Arktis. David Cranz' Bericht über die Religion oder den Aberglauben der Grönländer und seine Auswirkungen auf die Beschreibungen der Religion in Grönland im 19. Jahrhundert - Åmund Norum Resløkken
Teil IV: Cranz und das Medium der Missionen
10. Die "Vereinigten Brüder" und Johann Gerhard König-Cranz' Historie von Grönland als Weg zur Naturgeschichte Indiens - Thomas Ruhland
11. Cranz' Grönland als Trittstein nach Labrador: Dem Profil der Inuit auf der Spur - Thea Olsthoorn
Teil V: Der postkoloniale Cranz
12. Cranz Revisited: Grönland in Grönland- Claire McLiskey
13. Anhang: David Cranz' Lebenslauf - Paul Peucker
Felicity Jensz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster (2060) "Religion und Politik" an der Universität Münster, Deutschland.
Christina Petterson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der School of Politics and International Relations der Australian National University.
Dieses Buch bringt interdisziplinäre Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Theologie, Volkskunde, Ethnologie und Meteorologie zusammen, um zu untersuchen, wie David Cranz' Historie von Grönland (1765) in verschiedenen Disziplinen, Epochen und Ländern Resonanz fand. Gemeinsam zeigen die Autoren, dass das Buch über seinen ursprünglichen Zweck als Aufzeichnung der Missionsarbeit hinaus in weltliche und politische Bereiche außerhalb Grönlands und Deutschlands hineinwirkte. Die Kapitel zeigen auch, wie das Buch zu breiteren Diskussionen und Konzeptualisierungen von Grönland als Teil der atlantischen Welt beigetragen hat. Der interdisziplinäre Umfang des Bandes ermöglicht eine vielschichtige Lektüre von Cranz' Buch, die zeigt, wie unterschiedliche Bedeutungen aus dem Buch in verschiedenen Kontexten gezogen werden konnten und wie das Buch über Zeit und Raum hinweg Resonanz fand. Jahrhundert unser Verständnis des Atlantiks erweitert hat.
Dieses Buch ist eine Übersetzung einer englischen Originalausgabe. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung durch den Dienst DeepL.com) erstellt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt, so dass sich das Buch stilistisch anders liest als eine herkömmliche Übersetzung.