ISBN-13: 9783668218635 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 26 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Padagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universitat zu Koln (Institut fur Berufs-, Wirtschafts-, und Sozialpadagogik), Veranstaltung: Innovieren in der beruflichen Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Trends des demografischen Wandels und dem sich daraus ergebenen Fachkraftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden fortlaufend Ideen und Konzepte entwickelt, um diesem Verlauf zu begegnen. Im Wesentlichen gibt es zwei Grundformen darauf zu reagieren. Zum einen kann versucht werden, die benotigten Fachkrafte aus dem Ausland zu rekrutieren, zum anderen kann auf dem inlandischen Markt versucht werden, die vorhandene Arbeitskraft effektiver zu integrieren. Abweichend von dem Normalfall der betrieblichen Ausbildung gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Moglichkeit, die berufliche (Erst)Ausbildung auch auerbetrieblich zu absolvieren. Diese Moglichkeit kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Auszubildenden einen sonderpadagogischen Forderbedarf haben und eine betriebliche Ausbildung wenig erfolgsversprechend scheint. Die Angebote richten sich vor allem an lern-, korper- und geistig behinderte Menschen, aber auch an diejenigen, die durch ihren familiaren und sozialen Hintergrund als benachteiligt gelten. Um dieser Zielgruppe dennoch Moglichkeiten der beruflichen (und daruber auch sozialen) Integration zu bieten, widmen sich u.a. Sondereinrichtungen der beruflichen Rehabilitation dieser Menschen. Im Rahmen der beruflichen Erstausbildung und Ersteingliederung gehen auf Grundlage des III. und IX. Sozialgesetzbuches vor allem Berufsbildungswerke (BBW) diesen Aufgaben nach. Seit etwa vier Dekaden ist die berufliche Rehabilitation Teil des Berufsbildungssystems, gerat vor dem Hintergrund der andauernden Inklusionsdebatte in Deutschland nun allerdings ins Wanken. Debatten uber das "ob" der Inklusion sind langst passe, sowohl volker- als auch nationalrechtlich ist das Ziel Inklusion