Erster Teil: Obduktionsmaterial.- A. Einleitung.- B. Obduktionsmaterial.- I. Gesamtzahl.- II. Altersgruppen.- C. Unfallhergang.- I. Aufgliederung nach Unfallhergang.- II. Anteil der einzelnen Verkehrsteilnehmer.- III. Unfallhergang und Lebensalter.- D. Art der Gewalteinwirkung, Mechanismus.- E. Todesursache.- F. Überlebensdauer.- G. Verletzungsart, Unfallfolgen.- I. Verletzungen des Thoraxskelets.- 1. Unfallmechanismus.- 2. Aufteilung der Thoraxskeletverletzungen.- II. Thoraxverletzungen ohne Skeletbeteiligung.- III. Verletzungen der Lunge.- IV. Verletzungen des Herzens.- 1. Entstehungsmechanismus.- 2. Aufgliederung.- 3. Zusammenfassung.- V. Zwerchfellverletzungen.- 1. Entstehungsmechanismus.- 2. Auswertung unseres Obduktionsmaterials.- VI. Verletzungen der Thoraxgefäße.- 1. Verletzungen der Aorta.- 2. Verletzungen der Arteria und Vena pulmonalis.- 3. Verletzungen der Vena cava.- 4. Verletzungen der Arteria mammaria interna.- 5. Verletzungen der Zwischenrippenarterien.- 6. Verletzungen der Arteria subclavia.- 7. Verletzungen mehrerer großer Gefäße.- VII. Die traumatische Bronchusruptur.- 1. Häufigkeit.- 2. Entstehungsmechanismus.- 3. Auswertung unseres Obduktionsmaterials.- VIII. Verletzungen der Trachea.- 1. Unfallhergang.- 2. Nebenverletzungen.- 3. Überlebenszeit.- IX. Verletzungen des Oesophagus.- 1. Allgemeines und Entstehungsmechanismus.- 2. Auswertung unseres Materials.- X. Verletzungen des Ductus thoracicus.- XI. Nebenverletzungen.- 1. Schädelverletzungen.- 2. Verletzungen der Bauchorgane.- 3. Knochenverletzungen (mit Ausnahme des Thoraxskelets).- XII. Fettembolie.- 1. Allgemeines und Entstehung.- 2. Auswertung unseres Materials.- Zweiter Teil: Auswertung unserer klinischen Fälle.- A. Einleitung und Statistik.- I. Allgemeines.- II. Statistik.- 1. Gesamtzahl.- 2. Altersgruppen.- 3. Unfallhergang.- 4. Gewalteinwirkung.- 5. Klinikaufenthalt.- 6. Nebenverletzungen.- 7. Mortalität.- B. Differentialdiagnose und Problemstellung.- I. Anamnese.- II. Inspectio.- 1. Bewußtseinslage.- 2. Aussehen des Verletzten.- 3. Beschaffenheit der Haut.- 4. Atmung.- III. Palpation.- 1. Druckschmerz und Kompressionsschmerz.- 2. Crepitatio.- 3. Hautemphysem.- IV. Perkussion.- 1. Dämpfung.- 2. Verschiebung des Mediastinums.- 3. Tympanitischer Schall.- V. Auskultation.- VI. Röntgen.- 1. Verletzungen des Thoraxskelets.- 2. Verschattungen.- 3. Pneumothorax.- 4. Verdrängungen.- 5. Hautemphysem und Mediastinalemphysem.- 6. Zwerchfellrisse.- VII. Elektrokardiogramm.- C. Verletzungsarten.- I. Die endothorakale Blutung.- 1. Allgemeines.- 2. Klinisches Verletztengut.- 3. Zusammenfassung.- II. Der Pneumothorax.- 1. Der direkte offene oder äußere offene Pneumothorax.- 2. Der innere offene Pneumothorax.- 3. Der Spannungs- oder Ventil-Pneumothorax.- III. Hautemphysem und Mediastinalemphysem.- IV. Lungenbeteiligung.- 1. Verletzungen der Lunge.- 2. Pathologische Veränderungen an der Lunge.- V. Herzbeteiligung.- 1. Verletzungen des Herzens.- 2. Sekundärer Herzschaden.- VI. Zwerchfellverletzungen.- VII. Verletzungen des Abdomens als Komplikation.- 1. Laparotomie.- 2. Intraabdominelle Verletzungen, die erst bei der Obduktion festgestellt wurden.- 3. Verletzungen der Niere.- VIII. Die Brustwandverletzung.- 1. Zusammensetzung unseres Verletztenmaterials.- 2. Folgen von Rippenfrakturen.- 3. Behandlung.- D. Nachuntersuchungen.- I. Problematik, Untersuchungsmethoden.- 1. Befragung des Verletzten.- 2. Die klassische klinische Untersuchung.- 3. Lungenfunktionsprüfungen.- 4. Das Elektrokardiogramm.- II. Auswertung.- 1. Berufswechsel.- 2. Verletzte ohne Beschwerden.- 3. Verletzte mit leichten Beschwerden.- 4. Verletzte mit mittelstarken Beschwerden.- 5. Zusammenfassung.- E. Schlußfolgerung und Zusammenfassung.- I. Maßnahmen am Unfallort.- II. Maßnahmen beim Transport.- III. Maßnahmen im Krankenhaus.- 1. Schockbekämpfung.- 2. Schmerzbekämpfung.- 3. Blutung.- 4. Der Spannungspneumothorax.- 5. Äußerer offener Pneumothorax.- 6. Nebenverletzungen.- 7. Tracheotomie.- 8. Elektrokardiogramm.- 9. Weitere Betreuung des Thoraxverletzten auf der Station.- Literatur.