Vorwort1 Übersicht und Einleitung2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen2.1 Prinzipielle Vorgehensweise2.2 Schnittgrößen und Spannungen in Stäben2.3 Gleichgewicht zwischen Schnittgrößen und Teilschnittgrößen2.4 Ermittlung der Teilschnittgrößen mit der Spannungsverteilung3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen3.1 Vorbemerkungen3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten3.3 Krafteinleitung und Aussteifung3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben3.5 Gelenkige Trägerstöße3.6 Biegesteife Trägerstöße3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse3.8 Gelenkige Träger-Stützenverbindungen3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützenverbindungen3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen4 Geschraubte Verbindungen4.1 Einleitung4.2 Schrauben, Muttern und Scheiben4.3 Ausführungsformen und Kategorien4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten4.5 Zeichnerische Darstellung4.6 Typisierte Verbindungen4.7 Bemessung und Konstruktion nach DIN 188004.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 34.9 Bemessung von geschraubten Verbindungen4.10 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben4.11 Detailangaben für Bemessung und Konstruktion4.12 Fertigung4.13 Prüfungen4.14 Korrosionsschutz5 Geschweißte Verbindungen5.1 Einleitung5.2 Zeichnerische Darstellung5.3 Bemessung und Konstruktion nach DIN 188005.4 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 35.5 Schweißverfahren, Schweißprozesse5.6 Verformungen und Schweißeigenspannungen5.7 Versagen geschweißter Verbindungen5.8 Fertigung5.9 Herstellerqualifikationen5.10 Prüfungen6 Weitere Verbindungsmittel und -techniken6.1 Vorbemerkungen6.2 Halbrundniete und Senkniete6.3 Druckübertragung durch Kontakt6.4 Bolzenverbindungen6.5 Zugstäbe aus Rundstählen6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen6.7 Hammerschrauben6.8 Ankerschrauben6.9 Dübel zur Verankerung im Beton6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger6.11 Stahlplatten mit einbetonierten Kopfbolzen (Ankerplatten)6.12 Befestigung und Verbindung dünnwandiger Bauteile6.13 Verankerung hochfester Zugglieder6.14 Ankerschienen6.15 Befestigung von Glasscheiben7 Verbindungen in ermüdungsgefährdeten Konstruktionen7.1 Einleitung7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke7.3 Ermüdungsbeanspruchungen7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer7.5 Ermüdungsnachweis7.6 Beurteilung der Kerbwirkung7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung7.9 Kranbahnträger7.10 Brücken8 In Fundamente und Wände eingespannte Stahlprofile8.1 Einleitung8.2 Lastabtragung bei offenen und geschlossenen Profilen8.3 Bestimmung der erforderlichen Einspanntiefe8.4 Betonpressungen durch Stahlprofile8.5 Grundsatzuntersuchungen - Bemessungshilfen8.6 Tragfähigkeit der Stahlprofile8.7 Experimentelle und numerische Untersuchungen8.8 BerechnungsbeispieleLiteraturverzeichnisSachverzeichnis
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmannstudierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Thyssen Engineering in Dortmund tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. Im Jahre 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und im Jahre 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann - Kindmann und Partner SKP in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Fachrichtungen Metall- und Massivbau) sowie als Gutachter wirkte. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Gesellschafter ist Herr Prof. Kindmann der Ingenieursozietät SKP weiterhin eng verbunden.Neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik besitzt der Autor aus seiner Tätigkeit als Beratender Ingenieur eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.