I. Einleitung.- II. Traditionelle Makroökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Portfoliotheorie.- a) Die mikroökonomische Portfoliotheorie.- b) Ein makroökonomisches Portfoliomodell.- 3. Die Neoklassische Synthese.- a) Das “Basismodell” der Neoklassischen Synthese.- b) Das Wage-Floor-Modell als eine keynesianische Variante der Neoklassischen Synthese.- 4. Der Neukeynesianische Ansatz als Weiterentwicklung der Neoklassischen Synthese.- 5. Kritische Würdigung der Modelle.- III. Die Neue Keynesianische Makroökonomie.- 1. Einleitung.- 2. Die Neuinterpretation von Keynes als Vorläufer der Neuen Keynesianischen Makroökonomie.- a) Die duale Entscheidungshypothese.- b) Die Bedeutung des Tauschmediums Geld.- 3. Konzeptionen der effektiven Nachfrage.- 4. Rationierungsschemata.- 5. Ein makroökonomisches Modell temporären Gleichgewichts mit Mengenrationierung.- a) Das intertemporale Entscheidungsproblem des Haushalts.- b) Das intertemporale Entscheidungsproblem des Unternehmens.- c) Temporäre Gleichgewichtskonstellationen.- 6. Einige Aspekte der dynamischen Analyse.- 7. Neue Keynesianische Makroökonomie und traditionelle IS-LM-Makroökonomikroökonomie.- 8. Eine kritische Würdigung der Neuen Keynesianischen Makroökonomie.- IV. Keynesianische Modelle unvollkommener Konkurrenz.- 1. Einleitung.- 2. Ansätze mit unvollkommenem Arbeitsmarkt.- a) Kollektive Akteure am Arbeitsmarkt.- b) Effizienzlohntheorien.- c) Implizite Kontrakte.- 3. Ansätze mit unvollkommenem Gütermarkt.- a) Hahns Ansatz konjekturaler Gleichgewichte.- b) Preisanpassungskosten.- c) Der Gordonsche Ansatz gradueller Preisanpassung.- 4. Kritische Würdigung.- V. Ein modifizierter Ansatz konjekturaler Gleichgewichte mit Informationsunvollkommenheiten auf dem Gütermarkt.- A. Die Struktur des Modells.- 1. Suchkostenansätze in der Informationsökonomie.- 2. Die Bedeutung der Akzeptanzpreishypothese für die Nachfragefunktion eines Unternehmens.- 3. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und konjekturale Nachfragefunktion.- 4. Die Bedeutung von Preiserwartungen für die Lage der konjekturalen Nachfragefunktion.- 5. Die Grenzkostenfunktion.- a) “Klassischer” Arbeitsmarkt.- b) Wage-Bargaining Arbeitsmarkt.- c) Effizienzlohnarbeitsmarkt.- d) Die Bedeutung von Preisvariationen für die Lage der Grenzkostenkurve.- 6. Gleichgewichtskonstellationen auf Arbeits- und Gütermarkt.- a) Das Optimierungskalkül der Unternehmen.- b) Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt.- c) Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.- d) Exkurs: Das gesellschaftliche Optimum.- 7. Anpassungsprozesse bei Preisänderungen.- a) Die Grenzkostenfunktion.- b) Die Nachfragefunktion.- 8. Arbeitslosigkeitsregime im Modell.- a) “Lohnunabhängige” Beschäftigung.- b) “Klassische” Arbeitslosigkeit.- c) Effizienzlohnarbeitslosigkeit.- B. Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- 1. Nachfragepolitik bei statischen Erwartungen.- 2. Nachfragepolitik bei Erwartungsänderungen.- a) Adaptive Erwartungen.- b) “Klassische” Erwartungen.- 3. Angebotspolitik bei statischen Erwartungen.- 4. Angebotspolitik bei Erwartungsänderungen.- 5. Das Inflationsproblem.- 6. Abgrenzung zur Theorie rationaler Erwartungen.- C. Kritik des Modells.- VI. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhänge.