Gliederung.- Einführung.- I. Vorbemerkung.- II. Grundlagen des Räumvorganges.- 1. Einleitung.- 2. Gestaltung des Räumwerkzeuges.- a) Spanwinkel.- b) Freiwinkel.- c) Neigungswinkel.- d) Zahnsteigungh.- e) Zahnteilung t.- f) Fasenbreite bf oder f.- g) Kantenabrundung.- h) Zerspanungsschema (Zahnfolge und Zahnstaffelung).- 3. Einfluß der Schnittgeschwindigkeit.- 4. Einfluß der Schneidflüssiüs gkeit.- 5. Verschleißformen am Räumwerkzeug.- 6. Zusammenfassung.- III. Räumversuche an Stahl 16 Mn Cr 5.- 1. Versuchsdurchführung.- a) Versuchsbedingungen und -umfang.- b) Versuchswerkzeuge.- c) Versuchswerkstoff.- d) Versuchsmaschine.- e) Meßgrößen und Meßverfahren.- 2. Versuchsergebnisse und Auswertung.- a) Einfluß der Schnittgeschwindigkeit auf die Oberflächengüte.- b) Einfluß der Werkzeuggeometrie auf die Oberflächengüte.- c) Einfluß der Werkzeugbehandlung auf die Oberflächengüte.- d) Einfluß der Schneidflüssigkeit auf die Oberflächengüte.- 3. Zusammenfassung und Folgerungen aus den Meßergebnissen.- IV. Untersuchungen analoger Drehvorgänge.- 1. Einleitung.- 2. Versuchsdurchführung.- a) Versuchswerkstoff.- b) Versuchswerkzeug.- c) Versuchsmaschine.- d) Meßgrößen und Meßverfahren.- 3 Versuchsergebnisse.- a) Schnittkraftmessungen beim Drehen — Analogieversuche zum Räumen S.- b) Oberflächengüte beim kontinuierlichen Orthogonalschnitt.- c) Oberflächengüte beim unterbrochenen Orthogonalschnitt.- 4. Zusammenfassung und Folgerungen aus den Meßergebnissen.- V. Schlußbemerkungen.- VI. Literaturverzeichnis.