Gliederung.- 1. Derzeitiger Stand der Anschauungen über das optimale Kaliber.- 1.1 Bohrtechnische Anschauungen.- 1.11 Literaturangaben über die Beziehungen zwischen Schneidendurchmesser und Bohrgeschwindigkeit.- 1.12 Sonstige bohrtechnische Einflüsse des Schneidendurchmessers.- 1.2 Schießtechnische Anschauungen.- 1.21 Einfluß des Patronendurchmessers auf den Detonationsvorgang.- 1.22 Sprengtheoretische Einflüsse des Kalibers beim Gesteinssprengen.- 1.23 Ergebnisse von Betriebsversuchen, Betriebserfahrungen.- 1.3 Gesichtspunkte für die Wahl des Bohrloch- und Patronendurchmessers.- 2. Die Aufgabe und Planung der Versuche.- 2.1 Die Aufgabe.- 2.2 Die Planung der Versuche.- 2.21 Grundsätzliche Forderungen.- 2.22 Arbeitsplan.- 2.23 Versuchsort.- 3. Bohrversuche.- 3.1 Grundsätzliches zur Versuchsmethode.- 3.2 Technische Einrichtung.- 3.21 Bohrgerät.- 3.22 Vorschubgerät.- 3.23 Druckluft- und Wasserarmaturen.- 3.24 Verschleißmeßgeräte.- 3.25 Bohrloch-Kalibermesser.- 3.3 Durchführung der Bohrversuche.- 3.31 Personal.- 3.32 Verfahrenstechnik.- 3.33 Versuchsreihen.- 3.4 Ergebnisse.- 3.41 Die Bohrgeschwindigkeit als Funktion der Vorschubkraft.- 3.42 Quantitativer Zusammenhang zwischen Schneidendurchmesser und Bohrgeschwindigkeit.- 3.43 Umrechnung der Bohrgeschwindigkeit auf beliebige Schneidendurchmesser.- 3.44 Beziehungen zwischen Schneidendurchmesser und ausgebohrtem Volumen.- 3.441 Das Bohrlochprofil.- 3.442 Das in der Zeiteinheit ausgebohrte Volumen.- 3.443 Der optimale Schneidendurchmesser.- 3.45 Beziehungen zwischen Schneidendurchmesser und Schneidenverschleiß.- 3.46 Kritischer Vergleich der Ergebnisse mit den bisherigen Anschauungen.- 4. Schießversuche zur Klärung der Beziehungen zwischen Patronendurchmesser und Schießerfolg.- 4.1 Patronendurchmesser und Schießerfolg.- 4.2 Versuche mit Einzelschüssen.- 4.3 Versuche in Mehrschußanordnung.- 4.31 Probleme und Möglichkeiten.- 4.32 Durchführung der Versuche.- 4.33 Brauchbarkeit der entwickelten Versuchsmethode.- 4.4 Versuchsergebnisse.- 4.41 Ergebnisse der verschiedenen Versuchsserien.- 4.42 Auswertung der Ergebnisse.- 5. Betriebsversuche im Streckenvortrieb.- 5.1 Ziel der Betriebsversuche.- 5.2 Grundsätzliches zur Versuchsmethode.- 5.3 Durchführung der Betriebsversuche.- 5.31 Die Versuchsstrecken, ihre Belegung und Ausrüstung.- 5.32 Protokollierung der Versuche.- 5.33 Konstante und abgewandelte Versuchsdaten.- 5.4 Versuchsergebnisse.- 5.41 Kennziffern aller Versuche.- 5.42 Kostenermittlung.- 5.421 Arbeitskosten.- 5.422 Bohrkosten.- 5.423 Sprengmittelkosten.- 5.424 Kaliberabhängige Gesamtkosten.- 5.43 Vergleich der Optimalwerte.- 5.431 Kaliberabhängige Gesamtkosten.- 5.432 Lochzahl je Abschlag und Bohrmeter je fm3.- 5.433 Abschlaglänge und Ausbruchmenge.- 5.434 Der spezifische Sprengstoffverbrauch.- 5.5 Kritischer Vergleich der Ergebnisse mit den bisherigen Anschauungen.- 5.6 Einige weitere Gesichtspunkte für die Kaliberwahl.- 6. Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.