Untersuchungen Zur Direktreduktion Von Eisenerzen Im Drehrohrofen Mit Braunkohleneinsatz: Abwärme Und Kuppelproduktnutzung, Standortoptimierung » książka
1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 2 Bedeutung der Energieversorgung und der Energierückgewinnung für die eisenschaffende Industrie.- 2.1 Die energiewirtschaftlichen Randbedingungen.- 2.2 Energiebedarf und Energieeinsatzkosten der Hüttenindustrie in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Die Kosten alternativer Stahlerzeugungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.- 3 Beschreibung der Drehrohrofenanlage.- 3.1 Das SL/RN-Verfahren.- 3.2 Der Großversuch von Charqueadas.- 3.3 Technisch-wirtschaftliche Randbedingungen der Nutzung des Drehrohrofenabgases.- 3.4 Der Drehrohrofen als Gasgenerator für die Dampfherstellung.- 3.5 Verwendungsmöglichkeiten der Drehrohrofenabgaswärme.- 4 Verbrennung des Drehrohrofenabgases zur Dampferzeugung.- 4.1 Abgasdaten.- 4.2 Sauerstoffbedarf.- 4.3 Rauchgas.- 4.4 Gasmengen.- 4.5 Theoretische Verbrennungstemperatur.- 4.6 Vollständige Verbrennung und Zündgrenzen.- 4.7 Heizwert.- 4.8 Thermodynamische Bewertung und Bestimmung der Gesamtenergie des Abgases.- 5 Die Probleme der Dampferzeugung.- 5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsgradverbesserung.- 5.2 Die Auswahl und der Betrieb des Dampferzeugers.- 5.3 Die erzeugbare Dampfmenge.- 5.4 Gegenüberstellung von Kondensations- und Industriekraftwerk.- 5.5 Die wirtschaftlich-technisch sinnvollen Dampflieferungsmodifikationen.- 6 Untersuchung der Dampfabsatzmöglichkeiten in speziellen Industriezweigen und Regionen.- 6.1 Der vertragliche, preistechnische und gesetzgeberische Bedingungsrahmen.- 6.2 Potentielle Großabnehmer und Dampfabsatzgebiete.- 6.2.1 Dampfeinsatzmöglichkeiten in der Hüttenindustrie.- 6.2.2 Dampfeinsatzmöglichkeiten in der Petrochemie und in der chemischen Industrie.- 6.2.3 Die Dampfeinsatzmöglichkeiten zur Erdölförderung.- 6.2.4 Die Dampflieferung an Kraftwerke.- 7 Die Auslegung spezieller Anlagen der Abwärmenutzung.- 7.1 Industriekraftwerk zur Nutzung der Drehrohrofenabgaswärme.- 7.2 Die CO2-Rückgewinnung.- 7.2.1 Vorbemerkungen.- 7.2.2 Anlage zur CO2-Gewinnungaus dem Drehrohrofenabgas nach dem Benfield-Verfahren.- 7.2.3 Rntschwefelung des Rauchgases.- 7.2.4 Rauchgasverdichtung.- 7.2.5 Dampfbedarf der CO2-Wäsche.- 7.2.6 Kühlwasserbedarf der CO2-Wäsche.- 7.2.7 CO2-Verdichtung.- 7.3 Entstaubungsanlagen.- 7.3.1 Vorbemerkung.- 7.3.2 Einspritzkühler für Entstaubung.- 8 Vollkosten- und Gutschriftenrechnung für das Drehrohrofenverfahren und die angekoppelte Abwärmenutzung.- 9 Standortanalyse.- 9.1 Problemstellung und Abgrenzung.- 9.2 Standortproblem bei der Erzeugung von Eisenschwamm im Drehrohrofen unter Berücksichtigung des Absatzes der Kuppelprodukte.- 9.3 Mathematisches Modell zur Standortbestimmung.- 9.4 Anwendung des Steiner-Weber-Verfahrens auf das vorliegende Standortproblem.- 9.5 Gewichtungsfaktoren bei der Standortbestimmung.- 9.6 Auswertung der Standortuntersuchung.- 10 Zusammenfassung.- 11 Literaturverzeichnis.- 12 Anhang.- Sympolverzeichnis.- Tabellen A 1 – A 18.- Abbildungen A 1 – A 3.