ISBN-13: 9783668022928 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 100 str.
ISBN-13: 9783668022928 / Niemiecki / Miękka / 2015 / 100 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Start-ups gelten als Hoffnungstrager der deutschen Wirtschafts- und Technologiepolitik. Dank nahezu unbegrenzter Moglichkeiten des heutigen Internets, ist es fur Menschen mit einer innovativen Idee auerst unproblematisch, ein Start-up zu grunden und damit eine breite Masse potentieller Kunden anzusprechen. Deutlich schwieriger wird es hingegen bei der Frage nach der Finanzierung, wenn zu Beginn nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfugung stehen. In Zeiten risikoaverser Fremdkapitalgeber wird es immer schwieriger liquide Mittel zu akquirieren, ohne weitreichende Zugestandnisse in Form von Mitspracherechte oder andere Kompromisse, die die eigene unternehmerische Freiheit einschranken, einzugehen. Das Ziel der vorliegenden Thesis ist daher das langfristige Erfolgspotential von Crowdfunding als Finanzierungsalternative fur Start-ups am Beispiel der bisher erfolgreichsten Crowdfunding- Kampagne zu belegen. Diesbezuglich wird im theoretischen Teil zunachst der Start-up- Begriff erlautert, gefolgt von drei traditionellen Finanzierungsformen mit den damit verbundenen Limitationen. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung von Crowdfunding als Finanzierungsalternative, sowie die Erfolgsgeschichte der "Pebble"- Smartwatch und deren Erfolgsfaktoren. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt dabei auf die durchgefuhrte Online- Umfrage, die erste Indizien fur den Erfolg einer Crowdfunding- Kampagne liefert. Abschlieend werden konkrete Handlungsempfehlungen ausfuhrlich dargestellt, die folgende These belegen: "Der Erfolg von Crowdfunding als Finanzierungsform fur Start-ups kann nur unter Berucksichtigung einer Reihe erfolgskritischer Faktoren maximiert werden." Insgesamt bestatigen die erzielten Ergebnisse die These und lassen auf eine auerst positive Zukunft von Crowdfunding schlieen.