ISBN-13: 9783836658027 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 108 str.
ISBN-13: 9783836658027 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 108 str.
Der Trend zu einer energieeinsparenden Bauweise hat zu einer verbesserten Warmedammung und Abdichtung von Gebauden gefuhrt, um vor allem in den kalteren Jahreszeiten den Warmeverlust zu senken und Energie bei der Heizung einzusparen. Diese Bauweise bewirkt allerdings auch, dass im Sommer selbst im mitteleuropaischen Klima die Temperaturen in den Gebauden durch die Sonneneinstrahlung, vor allem bei groen Glasflachen, relativ hoch werden, da nur schwierig Warme abgefuhrt werden kann, wenn angenehmere, kuhlere Temperaturen erwunscht sind. Zudem bewirkt die hohe Dichtigkeit der Gebaude, dass der Luftaustausch mit der Umgebung fast versiegt. Dies kann zu einer unerwunschten Anreicherung von Geruchen oder auch Schadstoffen fuhren. Eine kontrollierte Luftung kann den dadurch auftretenden hygienischen und bauphysikalischen Problemen Abhilfe schaffen. Wird diese zusatzlich mit einer Warmeruckgewinnung ausgestattet, so konnen auch die Warmeverluste im Winter minimiert werden. Das Problem der unzureichenden Warmeabfuhr im Sommer kann dagegen eine Klimaanlage beheben. Allerdings haben konventionelle Klimaanlagen einen hohen Stromverbrauch, der bei aktuellen Kraftwerkswirkungsgraden zu einem hoheren Primarenergiebedarf fuhrt. In dieser Arbeit wird nun untersucht, ob der Einsatz einer sorptionsgestutzten Klimaanlage, die sich bereits in Burogebauden bewahrt hat, in einem Einfamilienhaus sinnvoll ist. Dazu wird eine Pilotanlage betreut und parallel dazu das Anlagenverhalten mathematisch modelliert und bewertet. Das Anlagenkonzept beinhaltet die Integration der Anlage in eine bestehende solarunterstutze Heizungsanlage und die Nutzung des Erdreiches als Warmesenke.