1 Einleitung.- 11 Problemstellung.- 12 Gang der Untersuchung.- 2 Konzeption gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmens.- 21 Entwicklung der Forderung nach gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmens.- 22 Inhaltliche Bestimmung gesellschaftlicher Verantworung.- 221 Institutionelle Betrachtungsweise.- 2211 Sozialvertrag als Basis für die Existenz von Unternehmen.- 2212 Ökonomischer Fundamentalismus.- 22121 Darstellung.- 22122 Kritik an der fundamentalistischen Position.- 2213 Erweiterte Verantwortung der Unternehmen — Treu-händermodell gesellschaftlicher Verantwortung.- 22131 Darstellung.- 22132 Kritik.- 222 Konkretisierung gesellschaftlicher Verantwortung auf Unternehmensebene.- 2221 Orientierung an materiellen Normen.- 22211 Unternehmerisches Handeln nach Maßgabe politischer Prozesse.- 22212 Unternehmerisches Handeln nach Maßgabe höherer moralischer Normen.- 2222 Formal-prozessuale Ansätze zur Konkretisierung gesellschaftlicher Verantwortung.- 22221 Konzept des humanen Kapitalismus.- 22222 Unternehmensethikkonzeption nach Steinmann/Löhr.- 2223 Ordnungstheoretische Konkretisierung gesellschaftlicher Verantwortung.- 223 Zusammenfassung.- 3 Ansatz zur betriebswirtschaftlichen Fundierung der Erfolgswirkungen gesellschaftlicher Verantwortung.- 31 Vorbemerkung.- 32 Theorie impliziter Ansprüche.- 33 Kooperation unter Bedingungen des Holdup.- 34 Gesellschaftliche Verantwortung als impliziter Anspruch.- 35 Gesellschaftliche Verantwortung und Holdup.- 351 Mitbestimmung als Schutz vor Holdup.- 352 Exkurs: Kosten der Mitbestimmung.- 353 Gesellschaftliche Verantwortung als Mittel zum Aufbau von Reputation.- 36 Zusammenfassung.- 4 Empirische Arbeiten zum Verhältnis von gesellschaftlicher Verantwortung und unternehmerischem Erfolg.- 41 Überblick.- 42 Reputationsstudien.- 421 Studien auf der Basis der Moskowitz-Beurteilungen.- 4211 Beschreibung der Moskowitz-Beurteilungen.- 4212 Kapitalmarktstudien.- 4213 Studien unter Verwendung von Jahresabschlußzahlen.- 422 Studien auf der Basis von Befragungen der Zeitschrift Business and Society Review.- 4221 Beschreibung der Umfrageergebnisse.- 4222 Kapitalmarktstudien.- 4223 Studie unter Verwendung von Jahresabschlußdaten.- 423 Studien auf der Basis des Fortune-Ranking.- 4231 Beschreibung des Fortune-Ranking.- 4232 Empirische Untersuchungen.- 424 Zusammenfassende Beurteilung der Reputationsstudien.- 43 Veröffentlichungsstudien.- 431 Problematik der Messung gesellschaftlicher Verantwortung im Rahmen von Veröffentlichungsstudien.- 4311 Auswahl- und Verdichtungsproblem.- 4312 Validitätsproblem.- 43121 Einfluß der Unternehmenscharakteristika auf den Umfang der Sozialberichterstattung.- 43122 Vergleich von Reputation und Sozialberichter-stattung der Unternehmen.- 43123 Vergleich von Berichterstattung und Verhalten der Unternehmen im Bereich des Umwelt-schutzes.- 4313 Zusammenfassende Beurteilung der in den Veröffentli-chungsstudien verwendeten Maßstäbe zur Messung gesell-schaftlicher Verantwortung.- 432 Ergebnisse der Veröffentlichungsstudien.- 4321 Zusammenhang zwischen dem unternehmerischen Erfolg und der gesamten Sozialberichterstattung.- 4322 Zusammenhang zwischen dem unternehmerischen Erfolg und der Umweltschutzberichterstattung.- 44 Programm- und Wertestudien.- 45 Externe Umweltschutzstudien.- 451 Messung des Umweltschutzverhaltens.- 452 Ergebnisse der externen Umweltschutzstudien.- 46 Zusammenfassung der empirischen Befunde.- 5 Ethisches Investment.- 51 Grundlagen ethischen Investments.- 511 Anfänge ethischen Investments.- 512 Aktivismusstrategie.- 513 Vermeidungsstrategie.- 514 Auswahlstrategie.- 52 Ethische Investmentfonds.- 6 Performancemessung britischer Ethikfonds.- 61 Methodische Grundlagen.- 611 Einführung.- 612 Berechnung der Anlagerendite.- 613 Grundzüge der Portefeuilletheorie.- 614 Grundzüge des Capital Asset Pricing Model.- 6141 Kapitalmarktlinie.- 6142 Wertpapierlinie.- 6143 CAPM als Grundlage der Performancemessung.- 615 Risikoadjustierte Performancemaße.- 6151 Auswahl der Performancemaße.- 6152 Darstellung der Performancemaße.- 61521 Reward-to-Variability Ratio.- 61522 Reward-to-Volatility-Ratio.- 61523 Jensen’s Alpha.- 6153 Vergleich der Performancemaße.- 6154 Kritik an den Performancemaßen.- 616 Bestimmung der Datenbasis.- 6161 Auswahl der ethischen Investmentfonds.- 6162 Auswahl der Benchmark und des „risikolosen Zinses“.- 6163 Auswahl der Preisbasis.- 6164 Auswahl der Bewertungszeiträume und der Rendite-fristigkeit.- 62 Beschreibung der in die Untersuchung einbezogenen Ethikfonds.- 621 Anlagegrundsätze.- 6211 Ökonomische Anlagegrundsätze.- 6212 Moralische Anlagegrundsätze.- 622 Größe und Wachstum der Ethikfonds.- 623 Fonds-Diversifikation.- 6231 Quantitative Diversifikation.- 6232 Qualitative Diversifikation.- 62321 Geographische Diversifikation.- 62322 Branchenmäßige Diversifikation.- 62323 Diversifikation nach Unternehmensgröße.- 624 Unternehmensbezogener Vergleich der Fondsportefeuilles.- 63 Ergebnisse der Performancemessung.- 631 Renditebetrachtung.- 6311 Ökonomisches Umfeld und Gesamtmarktentwicklung.- 6312 Renditeentwicklung der Fonds.- 632 Risiko britischer Ethikfonds.- 6321 Gesamtrisiko der Fonds.- 6322 Systematisches Risiko der Fonds.- 63221 Ermittlung der Beta-Faktoren.- 63222 Interpretation der Beta-Faktoren.- 6323 Unsystematisches Risiko der Fonds.- 633 Beurteilung britischer Ethikfonds auf der Basis risikoadjustierter Performancekennzahlen.- 6331 Beurteilung auf der Basis der RVAR-Ratio.- 6332 Beurteilung auf der Basis der RVOL-Ratio und Jensen’s Alpha.- 7 Zusammenfassung.