ISBN-13: 9783790814927 / Niemiecki / Miękka / 2002 / 524 str.
ISBN-13: 9783790814927 / Niemiecki / Miękka / 2002 / 524 str.
Dieses Lehrbuch bietet einen fundierten berblick ber die g ngigen Finanzierungsformen unter Ber cksichtigung aktueller Entwicklungen und finanzierungstheoretischer Grundlagen. Besonderer Wert wurde auf die Integration neuerer Finanzierungsformen gelegt: Behandelt werden u.a. Projektfinanzierung, Asset-backed Securities, Repurchase Agreements, Medium Term Notes. Das Buch bietet die theoretische Untermauerung der Finanzierungsformen und ihres Managements sowie auch die anwendungsbezogenen Grundlagen der Bewertung von Finanzkontrakten mit Forderungs- und Beteiligungscharakter. Neue Schwerpunkte bilden die Aktienbewertung und Kapitalstrukturmodelle. Eine Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass die verschiedenen Teilgebiete der Finanzierungstheorie und des Finanzmanagements hier im Querschnitt verbunden werden.
I Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- 1 Finanzierung als Zusammenspiel von Strom- und Bestandsgrößen.- 1.1 Ein Fallbeispiel.- 1.2 Strom- und Bestandsvorgänge.- 1.3 Begriffsbestimmung von Finanzierung (und Investition).- 1.4 Die besondere Rolle des Eigenkapitals.- 2 Finanzierungs- und lnvestitionsstrukturen.- 2.1 Begriffsbestimmungen und Systematisierungen.- 2.2 Kapital- und Finanzierungsstrukturen von Unternehmen.- 2.3 Investitionsarten und -zwecke.- 3 Die Bedeutung der Liquidität.- 3.1 Absolute Liquidität.- 3.2 Relative Liquidität.- 3.3 Liquiditätsmessung.- 3.4 Cash Flow.- 3.5 Dynamische Liquidität.- 3.6 Marktliquidität.- 4 Grundlagen und Zielsetzungen betrieblicher Finanzwirtschaft.- 4.1 Traditionelle Betrachtungsweise.- 4.1.1 Theoretische Grundlagen.- 4.1.2 Traditionelles Zielsystem der Finanzwirtschaft.- 4.2 Moderne Betrachtungsweise.- 4.2.1 Interessen und Ziele von Unternehmenskoalitionären.- 4.2.2 Die Bedeutung des Kapitalmarkts.- 4.2.3 Der Einfluss des neo-institutionalistischen Ansatzes.- 4.2.3.1 Unternehmen und Finanzierungsbeziehungen.- 4.2.3.2 Finanzierung aus Sicht der Agency-Theorie.- 4.2.3.3 Anreizkompatibilität und Agency Costs.- 4.2.4 Finanzierung und Kooperationsdesigns.- 4.3 Grundidee des Shareholder Value—Ansatzes.- 4.4 Finanzsysteme und Finanzsektor.- 5 Kapitalkosten, Risiko und Verschuldungsstruktur.- 5.1 Kapitalkosten bei gemischter Finanzierung.- 5.1.1 Financial Leverage-Effekt.- 5.1.2 Operating Leverage-Effekt.- 5.1.3 Risiko und Kapitalkosten.- 5.2 Modelle zur Erklärung der Kapitalstruktur.- 5.2.1 Traditionelle These der Relevanz der Kapitalstruktur.- 5.2.2 Modigliani/Miller-These von der Irrelevanz der Kapitalstruktur.- 5.2.2.1 Grundmodell ohne Steuern.- 5.2.2.2 Modellerweiterung mit Körperschaftsteuer.- 5.2.2.3 Erweitertes Modigliani/Miller-Modell mit Insolvenzkosten.- 5.2.2.4 Miller-Modell mit Körperschaft- und Einkommenssteuer.- 5.3 Determinanten der Verschuldungsstruktur.- 5.3.1 Tradeoff-Theorie.- 5.3.2 Pecking Order-Theorie.- 5.3.3 Kapitalstruktur und Agency Costs.- 5.3.4 Stakeholder-Ansatz.- II Beteiligungsfinanzierung.- 1 Prinzipal-Agent-Beziehungen und Beteiligungsfinanzierung.- 2 Kooperationsdesigns in der Beteiligungsfinanzierung.- 2.1 Entlohnungsfunktionen.- 2.2 Die Rolle der externen Rechnungslegung.- 2.3 Die Bedeutung der Rechtsform für die Beteiligungsfinanzierung und Corporate Governance.- 2.4 Märkte für Unternehmenskontrolle.- 3 Systematik der Beteiligungsfinanzierung.- 3.1 Beteiligungsfinanzierung bei Einzelkaufleuten.- 3.2 Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften.- 3.3 Beteiligungsfinanzierung bei Genossenschaften.- 3.4 Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften.- 3.5 Kündigungsrechte der Eigenkapitalgeber.- 4 Die Aktie - Instrument der Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen.- 4.1 Vorzugsaktien.- 4.2 Eigene Aktien.- 5 Aktienwert und dessen Bestimmungsfaktoren.- 5.1 Wachstumsmodelle.- 5.1.1 Einfaches Null-Wachstumsmodell.- 5.1.2 Einperioden-Wachstumsmodell.- 5.1.3 Mehrperioden-Wachstumsmodelle.- 5.1.4 Dreiperioden-Wachstumsmodell.- 5.2 Bedeutung von Gewinn und Ausschüttung für die Aktienbewertung.- 5.3 Variantenreichtum des Gewinnbegriffs.- 5.4 Dividendenpolitik und Erklärungsansätze.- 5.4.1 Lintner-Modell.- 5.4.2 Residualdividendenansatz von Higgins.- 5.4.3 Modigliani/Miller- Modell.- 5.5 Informationsgehalt von Dividenden.- 5.5.1 Signaling-Modelle.- 5.5.2 Gewinn- und Dividendenschätzung.- 5.6 Die Rolle des Kurs-Gewinn-Verhältnisses.- 5.7 Bedeutung der lnformations-Asymmetrie.- 6 Formen der Kapitalerhöhung bei der AG.- 6.1 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.- 6.2 Ordentliche Kapitalerhöhung.- 6.3 Opération Blanche.- 6.4 Weitere Formen der Kapitalerhöhung.- 7 Finanzierungsbesonderheiten der „Kleinen AG“.- 8 Beteiligungsfinanzierung über den US-Kapitalmarkt: American Depositary Receipt (ADR).- 8.1 Zentrale institutionelle Besonderheiten der US-Aktienmärkte.- 8.2 Ausgestaltung der ADR-Programme.- 9 Hybride Finanzinstrumente.- 9.1 Wandelschuldverschreibung.- 9.1.1 Wandelanleihe.- 9.1.1.1 Ausstattungsbesonderheiten von Wandelanleihen.- 9.1.1.2 Wandelanleihen im Finanzmanagement.- 9.1.1.3 Wandelanleihen aus Anlegersicht.- 9.1.2 Optionsanleihe.- 9.1.2.1 Ausstattungsbesonderheiten von Optionsanleihen.- 9.1.2.2 Optionsanleihen im Finanzmanagement.- 9.2 Genussscheine.- 9.3 Nachrangiges Haftkapital.- 9.4 Gewinnobligation.- 10 Ausgewählte Sonderanlässe der Beteiligungsfinanzierung.- 10.1 Venture Capital-Finanzierung.- 10.1.1 Abgrenzungen.- 10.1.2 Merkmale der Venture Capital-Finanzierung.- 10.2 Buy Out-Finanzierungen.- 10.2.1 Spektrum des Buy Out-Begriffs.- 10.2.2 Funktionsweise eines MBO.- 10.2.3 Besonderheiten in der Finanzierung eines MBO.- 10.2.4 Anforderungen an ein MBO-Unternehmen.- 10.2.5 Anlässe für die Durchführung eines Buy Out.- III Kreditfinanzierung.- 1 Wesensmerkmale von Kredit und Kreditrisiko.- 2 Informations- und Anreizprobleme bei Finanzierung mit Fremdkapital.- 2.1 Ausprägungen des Prinzipal-Agent-Problems.- 2.1.1 Adverse Selektion in Kreditverträgen und Kooperationsdesigns.- 2.1.1.1 Adverse Selektion in der Vorvertragsphase.- 2.1.1.2 Adverse Selektion während der Vertragslaufzeit.- 2.1.2 Vermeidung von adverser Selektion mittels Signaling-Aktivität.- 2.2 Weitere Kooperationsdesigns in Kreditbeziehungen.- 2.3 Management von Qualitätsunsicherheit vor Kreditvergabe.- 2.3.1 Screening- und Monitoringprozesse im Risikomanagement.- 2.3.1.1 Kreditfähigkeit.- 2.3.1.2 Kreditwürdigkeitsprüfung.- 2.3.2 Signaling durch Selbstselektion mittels Standardkreditverträgen.- 2.3.3 Signaling durch Kreditnehmer.- 2.3.4 Reputation in Kreditbeziehungen.- 3 Zentrale Komponenten von Kreditkontrakten.- 3.1 Sicherheiten.- 3.1.1 Personalsicherheiten.- 3.1.1.1 Bürgschaft.- 3.1.1.2 Sonstige Personalsicherheiten.- 3.1.2 Realsicherheiten.- 3.1.2.1 Eigentumsvorbehalt.- 3.1.2.2 Pfandrecht.- 3.1.2.3 Sicherungsübereignung.- 3.1.2.4 Sicherungsabtretung.- 3.1.2.5 Grundpfandrechte.- 3.1.2.6 Aussonderungs- und Absonderungsrechte nach InsO.- 3.1.3 Rating als direkter Informationsverkauf zu Kreditrisiken.- 3.2 Die Ausgestaltung von Kreditkontrakten.- 3.2.1 Verwendungszweck und Kreditlaufzeit.- 3.2.2 Kündigungsmodalitäten.- 3.2.3 Tilgungsvereinbarungen.- 3.2.4 Kapitalkosten des Kredits.- 4 Kontraktregelungen im Rahmen der Absatzfinanzierung.- 4.1 Kurz- bis mittelfristige Formen.- 4.1.1 Lieferantenkredit.- 4.1.1.1 Institutionelle Ausprägung.- 4.1.1.2 Theoretische Erklärungsansätze.- 4.1.2 Kundenkredit.- 4.1.3 Kreditversicherung.- 4.1.4 Factoring.- 4.1.5 Forfaitierung.- 4.2 Leasing als bedeutende langfristige Kontraktform der Absatzfinanzierung.- 4.2.1 Operate Leasing und Finance Leasing.- 4.2.2 Vertragsgestaltungen des Finance Leasing und Bilanzierung.- 4.2.3 Formen und Umfang des Leasinggeschäfts.- 4.2.4 Zukünftige Entwicklungstendenzen des Leasing.- 5 Kreditkontrakfformen von Kreditinstituten.- 5.1 Kreditformen der Geldleihe.- 5.1.1 Kontokorrentkredit.- 5.1.2 Lombardkredit.- 5.1.3 Wechselkredit.- 5.1.3.1 Grundkonzeption des Wechselkredits.- 5.1.3.2 Zur aktuellen Rolle des Wechselkredits.- 5.2 Arten der Kreditleihe.- 5.2.1 Akzeptkredit.- 5.2.2 Umkehrwechsel.- 5.2.3 Avalkredit.- 5.3 Investitionskredite.- 5.4 Schuldscheindarlehen.- 6 Finanzmarktorientierte Finanzierungsformen.- 6.1 Securitization.- 6.2 Roll Over-Kredite.- 6.2.1 Konstituierendes Merkmal „Referenzzinssatz“.- 6.2.2 Wesentliche Vertragsusancen.- 6.3 Verbriefte kurz- und mittelfristige Finanzierungsformen (Notes).- 6.3.1 Underwritten Facilities.- 6.3.2 Non-Underwritten Facilities.- 6.3.2.1 Commercial Paper.- 6.3.2.2 Medium Term Notes.- 6.4 Finanzmanagement mittels Repurchase Agreements (Repos).- 6.4.1 Merkmale von Repos.- 6.4.2 Verwandte und Sonderformen von Repos.- 6.4.3 Bedeutung für das Finanzmanagement.- 6.4.4 Risikomanagement.- 6.5 Langfristige verbriefte Finanzierungsinstrumente.- 6.5.1 Grundlegende Merkmale von Unternehmensanleihen.- 6.5.2 Straight Bonds.- 6.5.3 Kombizinsanleihen.- 6.5.4 Anleihen mit variablem Zinssatz.- 6.5.5 Zerobonds (Nullkupon-Anleihen).- 6.5.6 Anleihen mit Währungsbesonderheiten.- 6.5.7 Asset Backed Securities (ABS).- 6.6 Projektfinanzierung.- 6.6.1 Projektbeteiligte.- 6.6.2 Konstitutive Merkmale der Projektfinanzierung.- 7 Bewertung von Anleihe- und Kreditkontrakten.- 7.1 Barwertkonzept.- 7.1.1 Barwert (Present Value).- 7.1.2 Duration.- 7.2 Effektivzinsberechnung.- 7.3 Grundzüge der Ermittlung von Kapitalkosten bei Krediten.- 7.4 Bewertung von Geldmarktpapieren.- 7.5 Anmerkungen zum Zinsrisikomanagement.- IV Innenfinanzierung.- 1 Grundlagen der Innenfinanzierung.- 2 Selbstfinanzierung i.e.S..- 2.1 Offene Selbstfinanzierung.- 2.1.1 Kapitalrücklage.- 2.1.2 Sonderposten mit Rücklageanteil.- 2.1.3 Gewinnrücklagen.- 2.2 Stille Selbstfinanzierung.- 2.3 Selbstfinanzierung unter steuerlichen Aspekten.- 3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten.- 3.1 Kapitalfreisetzungseffekt.- 3.2 Kapazitätserweiterungseffekt.- 4 Finanzierung aus der Dotierung von Rückstellungen.- 4.1 Die Finanzierungsbedeutung von Pensionsrückstellungen.- 4.2 Pensionsrückstellungen und Kapitalmarkt.- 5 Vermögensumschichtungen und Kapitalfreisetzungen.- Abkürzungsverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa