ISBN-13: 9783663000280 / Niemiecki / Miękka / 1976 / 262 str.
ISBN-13: 9783663000280 / Niemiecki / Miękka / 1976 / 262 str.
A. Einführung.- Lernziele.- I. Begriffsklärung und Abgrenzung: Führung, Leitung, Management, Verwaltung.- II. Wesen, Aufgaben und Inhalt einer Unternehmensführungslehre.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- B. Unternehmensführung und Entscheidungsprozeß (Entscheidungslogik).- I. Unternehmerische Führungsaufgaben als Ausgangspunkt des Entscheidungsprozesses.- Lernziele.- 1. Die Vorgabe unternehmerischer Ziele.- a) Die Gewinnmaximierung als übergeordnete Zielsetzung: Darstellung und Kritik.- b) Zielsysteme in der Unternehmung.- ba) Wesen und Arten betrieblicher Zielvariablen.- bb) Die Anforderungen an betriebliche Zielvariablen.- bc) Zielhierarchie und Zielkonflikte in der Unternehmung.- 2. Die Bestimmung der Unternehmenspolitik.- 3. Die Koordination der betrieblichen Teilbereiche.- 4. Die Bestimmung der Grundsätze der Personalpolitik.- 5. Die Repräsentationsfunktion der Unternehmensführung.- 6. Unternehmenspolitik und Umweltschutz.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- II. Entscheidung und Entscheidungsprozeß.- Lernziele.- 1. Wesen und Arten betrieblicher Entscheidungen.- 2. Die Phasen des betrieblichen Entscheidungsprozesses.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- III. Führungstechniken („Management-Service“) und Entscheidungsprozeß.- Lernziele.- 1. Das betriebliche Informationswesen als Führungstechnik.- a) Wesen und Arten unternehmerischer Führungsinformationen: Informationsanalyse und Informationsbedarf.- b) Möglichkeiten der Beschaffung von Führungsinformationen.- ba) Innerbetriebliche Informationszentren und interne Führungsinformationen.- (1) Das traditionelle betriebliche Berichtswesen.- (2) Das Rechnungswesen als Informationsinstrument für Führungsentscheidungen.- bb) Dokumentation und externe Führungsinformationen.- c) Die Aufbereitung und Verarbeitung von Führungsinformationen.- ca) Das Problem der Informationsverarbeitung.- cb) Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Rahmen des betrieblichen Informationsprozesses.- (1) Kennzahlen zur Beurteilung des Gesamtunternehmens.- (2) Kennzahlen zur Beurteilung von Teilbereichen.- (3) Kritische Würdigung.- d) Die Bedeutung der Datenverarbeitung für das betriebliche Informationswesen.- e) Informationswesen und ManagementInformations-Systeme.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- 2. Die Planung als unternehmerisches Führungsprinzip.- a) Aufgaben, Begriff und Wesen der Unternehmensplanung.- b) Die Stufen des Planungsprozesses.- c) Grundsätze und Prinzipien der Planung.- d) Die Arten der betrieblichen Planung.- e) Planungsverfahren und Planungstechniken.- ea) Konventionelle Planungsverfahren.- eb) Moderne Planungstechniken.- (1) Optimalplanung und Operations Research.- (a) Historische Entwicklung und Entstehung.- (b) Begriff, Wesen und Methoden.- (ba) Mathematische Optimierungsverfahren.- (bb) Experimentelle Verfahren des Operations Research.- (c) Operations Research und Planungsprozeß.- (d) Offene Fragen und Probleme bei der Anwendung des Operations Research.- (2) Komplexe Planungsprobleme und Netzplantechnik.- (a) Historische Entwicklung und Entstehung.- (b) Begriff, Wesen und Methodik.- (c) Die Anwendung der Netzplantechnik in der Praxis.- (d) Offene Fragen und Probleme der Anwendung.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- 3. Organisation und Unternehmensführung.- a) Begriff, Wesen und Ziele der Organisation.- b) Die Organisation als Führungsinstrument: Aufbau- und Ablauforganisation.- ba) Aufbauorganisation und Unternehmensführung.- (1) Probleme der horizontalen Aufbauorganisation.- (a) Aufgabenanalyse und traditionelle Gliederungsprinzipien.- (b) Aufgabenanalyse und moderne Lösungssätze.- (ba) Die divisionale Organisation.- (bb) Die Matrixorganisation.- (c) Aufgabensynthese und Stellenbildung.- (2) Probleme der vertikalen Aufbauorganisation.- (a) Kompetenzen, Instanzen und Instanzenaufbau.- (b) Instanzenaufbau und Lenkungsspanne.- (c) Linien-, Funktions- und Stablinienprinzip: Darstellung, Kritik, neue Lösungsansätze.- bb) Ablauforganisation und Unternehmensführung.- c) Das Organisationshandbuch als Hilfsmittel der Unternehmensführung.- d) Die Organisation der Unternehmensführung.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- 4. Kontrolle und Revision als Führungsinstrumente.- a) Begriff, Wesen und Abgrenzung.- b) Aufgaben und Bedeutung der Kontrolle auf der Ebene der Unternehmensführung.- ba) Die traditionelle Kontrolle und ihre Aufgabe als Führungsinstrument.- bb) Die Funktion des Controlling in der Unternehmung und ihre Bedeutung für die Unternehmensführung.- (1) Historische Entwicklung und Entstehung der Controller-Konzeption.- (2) Das Controlling als Führungsinstrument im Unternehmen.- (a) Möglichkeiten und Probleme der ControllingFunktion in deutschen Unternehmen.- (b) Formen des Controlling.- (ba) Das vergangenheitsorientierte und dokumentierende Controlling.- (bb) Das zukunftsorientierte und instrumentale Controlling.- c) Die Interne Revision als Instrument der Unternehmensführung.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- 5. Führungstechniken und Regelkreis.- a) Kybernetik und Regelkreis-Modell.- b) Kybernetische Betrachtung des „Management-ServiceProzesses“ auf der Grundlage eines einfachen Regelkreis-Modells.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- 6. Unternehmensführung und Management-Prinzipien.- a) Wesen und Aufgaben der Management-Prinzipien.- b) Darstellung und Kritik der wichtigsten Management-Prinzipien.- ba) Das Management by Exception.- bb) Das Management by Objectives.- bc) Das Management by Delegation.- bd) Das Management by Systems.- c) Grundsätzliche Bewertung der Management-Prinzipien in ihrer Eigenschaft als Führungsmodell.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- IV. Der Entscheidungsprozeß unter Unsicherheit.- Lernziele.- 1. Begriff und Wesen einer Entscheidung unter Unsicherheit.- 2. Die verschiedenen Arten von Entscheidungsregeln bei mehrwertigen Erwartungen („Entscheidung unter Unsicherheit“).- 3. Zusammenfassende Würdigung der Entscheidungsregeln als Instrument bei Entscheidungen unter Unsicherheit.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- C. Unternehmensführung und Grundfragen moderner Personalpolitik (Soziale Komponenten im Entscheidungsprozeß).- I. Unternehmensführung und neuzeitliche Personalführung.- Lernziele.- 1. Die Personalführung zwischen Ökonomisierung und Humanisierung.- 2. Die Identifikation als Endziel moderner Personalführung.- a) Wesen und Inhalt der Identifikation.- b) Identifikation und Motivation.- ba) Die Ansätze von Maslow und Herzberg im Rahmen der Motivationstheorie.- (1) Der Ansatz von Maslow.- (2) Der Ansatz von Herzberg.- (3) Kritik an der Motivationstheorie.- bb) Motivationsanalyse und empirische Untersuchungen.- bc) Durch Motivation zur Identifikation: Praktische Erkenntnisse aus Motivationstheorie und Motivationsanalyse.- 3. Führungsstile und moderne Personalführung.- a) Die wichtigsten Führungsstile.- (1) Der patriarchalische Führungsstil.- (2) Der passive Führungsstil.- (3) Der autoritäre Führungsstil.- (4) Der kooperative Führungsstil.- b) Kritische Würdigung.- 4. Führungsgrundsätze und Führungsmittel im Rahmen moderner Personalführungssysteme.- a) Personalführungssysteme und Unternehmensführung.- b) Führungsgrundsätze und Personalführungssysteme.- c) Führungsmittel und Personalführungssysteme.- ca) Direkte Führungsmittel.- cb) Indirekte Führungsmittel.- (1) Die Stellenbeschreibung als Führungsmittel.- (2) Die Arbeitsplatzbewertung als Führungsmittel.- (3) Mitarbeiterbeurteilung und Leistungsbewertung als Führungsmittel.- 5. Personalführung und informelle Gruppen.- 6. Personalführung und Betriebsklima.- 7. Demokratisierung, Betriebsverfassung und Unternehmensführung.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- II. Die Aus- und Weiterbildung (Förderung) von Führungskräften (Management Development) als Aufgabe der Unternehmensführung.- Lernziele.- 1. Ziele und Probleme der betrieblichen Aus- und Weiterbildung von Führungskräften.- 2. Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung im Unternehmen.- a) Individuelle Förderungsmethoden.- aa) Die Aus- und Weiterbildung am Arbeitsplatz (Training on the job).- ab) Der Arbeitsplatzringtausch (Job Rotation).- ac) Der Einsatz als Assistent, Stellvertreter oder Nachfolger.- (1) Der Assistent.- (2) Der Stellvertreter.- (3) Der Nachfolger.- b) Kollektive Führungsmethoden.- ba) Gruppenausbildung und passive Lehrmethoden.- bb) Gruppenausbildung und aktive Lehrmethoden.- (1) Die Fallmethode.- (2) Das Planspiel.- (3) Das Rollenspiel.- (4) Das Sensitivity-Training als Methode gruppendynamischer Weiterbildung.- 3. Probleme und Möglichkeiten einer Kontrolle betrieblicher Aus- und Weiterbildungsinvestitionen.- a) Die Problematik einer Förderungskontrolle von Führungskräften.- b) Möglichkeiten einer Kontrolle von Förderungsinvestitionen für Führungskräfte.- ba) Die Kostenkontrolle als Lösungsansatz.- bb) Lösungsansätze zur Erfolgskontrolle.- (1) Der Ausbildungserfolg.- (2) Der Anwendungserfolg.- (a) Die Mitarbeiterbeurteilung.- (b) Die Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen.- (3) Zusammenfassung.- Lernfragen und Kontrollaufgaben zur Lernzielbeschreibung.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
Professor Dr. Wolfgang Korndörfer lehrte am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt am Main in den Fachgebieten Betriebswirtschaftslehre, Personal- und Sozialwesen, Prüfungs- und Revisionswesen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa