I. Grundlagen der Untersuchung.- A. Zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie.- B. Zur aktuellen Situation — einige Daten.- C. Zur Ausrichtung und Vorgehens weise der Untersuchung.- II. Das allgemeine unternehmerische Zielsystem als Leitgröße der Führungsfunktionen.- A. Grundlegende Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Zielforschung.- 1. Abgrenzung des Zielbegriffs.- 2. Zielbeziehungen.- 3. Genetische Entwicklung: von der Gewinnma-ximierungsthese zum multiattributiven Zielsystem.- B. Systematisierungsversuche des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems.- 1. Die Herleitung des allgemeinen unternehmerischen Zielsystems.- 2. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielträger.- 3. Einteilungen unter Berücksichtigung der Zielinhalte.- III. Die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem.- A. Die Bedeutung der Grundeinstellung zum Umweltschutz für die Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem.- 1. Systematisierungsversuche der möglichen Grundeinstellungen zum Umweltschutz.- 2. Der Einfluß der Unternehmensumwelt auf die Grundeinstellung zum Umweltschutz.- B. Theoretische Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem.- 1. Zur Klassifikation der Umweltschutzziele.- a) Träger der Umweltschutzziele.- 1) Individuelle und originäre Ziele.- 1.1) Umweltschutz als individuelles Ziel.- 1.2) Umweltschutz als originäres Ziel.- 2) Ziele interner und externer Gruppen.- 2.1) Umweltschutz als Ziel interner Gruppen.- 2.2) Umweltschutz als Ziel externer Gruppen.- b) Inhalt der Umweltschutzziele.- 2. Einordnung der Umweltschutzziele als Restriktionen.- 3. Einordnung der Umweltschutzziele als Sachziele.- C. Empirisch erfaßte Möglichkeiten zur Integration des Umweltschutzes in das allgemeine unternehmerische Zielsystem.- 1. Ergebnisse genereller Untersuchungen.- 2. Ergebnisse ökologischer Untersuchungen.- D. Aktive Grundeinstellung und Integration von Umweltschutzzielen in die Gruppe der Sachziele: Ein geänderter Orientierungsrahmen für die Führungsfunktionen.- IV. Die Integration des Umweltschutzes in die Führungsfunktionen.- A. Die Führungsfunktionen als Bestandteil der Unternehmensführung.- 1. Der Führungsbegriff.- 2. Ansätze der Führungslehre.- 3. Abgrenzung der einzelnen Führungsfunktionen.- B. Umweltschutzorientierte Planung.- 1. Zielplanung.- a) Ableitung einer vertikalen Zielstruktur.- b) Horizontale Abstimmung.- 2. Problemanalyse.- a) Erkennen von Problemursachen.- b) Problemdimensionen.- 1) Komplexität.- 2) Neuartigkeit.- 3) Zeitliche Reichweite.- 4) Dimensionierung insgesamt.- 3. Alternativensuche.- a) Sammlung von Handlungsalternativen.- b) Zulässigkeitsprüfung.- c) Prognose.- 4. Bewertung.- a) Aufnahme neuer Kriterien.- b) Dynamisierung der Kriterien.- 5. Entscheidung.- a) Besonderheiten der Entscheidungsphase.- b) Der Prozeß bei mehrpersonaler Entscheidung.- C. Umweltschutzorientierte Organisation.- 1. Zuordnung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Aufbauorganisation.- a) Zur Notwendigkeit einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation.- b) Entwicklung einer umweltschutzorientierten Aufbauorganisation.- 1) Grundformen.- 2) Durchführung durch Umweltschutz-Projektgruppen.- c) Drei Entwicklungsergebnisse aus der Praxis.- 1) Aufbauorganisation der Bayer AG.- 2) Aufbauorganisation der Siemens AG.- 3) Aufbauorganisation der Elida Gibbs GmbH.- 2. Erfüllung von Aufgaben: die umweltschutzorientierte Ablauforganisation.- a) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzabteilungen.- b) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzbeauftragte.- c) Aufgabenerfüllung durch Umweltschutzmanager.- d) Aufgabenerfüllung durch einen Umweltschutzdirektor.- D. Umweltschutzorientierte Kontrolle.- 1. Bestimmung des Kontrollfeldes.- 2. Konzepte zur ökologischen Kontrolle.- a) Permanente Kontrolle.- 1) Ermittlung relevanter Einzeldaten.- 2) Aggregation der ermittelten Daten.- b) Temporäre Kontrolle.- 3. Abweichungsanalyse.- V. Die Koordination der umweltschutzorientierten Führungsfunktionen: ein zusammenfassender Überblick.- A. Direkte Verknüpfung einzelner umweltschutzorientierter Veränderungen.- B. Informationelle Vernetzung aller umweltschutzorientierten Veränderungen.- 1. Informationsaufnahme.- 2. Informationsverarbeitung.- 3. Informationsabgabe.- Abkürzungsverzeichnis (Gesetze, Handwörterbücher und Zeitschriften).