ISBN-13: 9783409433464 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 336 str.
ISBN-13: 9783409433464 / Niemiecki / Miękka / 1996 / 336 str.
"Umweltmanagement in 22 Lektionen" stellt die Grundlagen einer umweltorientierten Unternehmensfuhrung dar. Jeder Lektion sind Kontrollfragen und spezifische Literaturhinweise zugeordnet. In der vierten Auflage wurden insbesondere die Neuerungen durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die jungsten Entwicklungen in der Material- und Fertigungswirtschaft, der umweltorientierten Kostenrechnung und der Okobilanzierung berucksichtigt."
1 Ökonomie und Ökologie.- 1.1 Die Ökonomie im Widerspruch zur Ökologie.- 1.2 Systemtheoretische Grundbegriffe.- 1.2.1 Kennzeichen ökonomischer Systeme.- 1.2.2 Kennzeichen ökologischer Systeme.- 1.2.3 Zum Verhältnis ökonomischer und ökologischer Systeme.- 1.3 „Ökologisierung der Ökonomie“.- 1.4 „Ökonomisierung der Ökologie“.- 1.5 Auf dem Weg zu einer Versöhnung von Ökonomie und Ökologie.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 2 Umwelt als Produktionsfaktor.- 2.1 Umwelt in der „klassischen“ Produktions- und Kostentheorie.- 2.2 Umwelt als Inputfaktor.- 2.3 Umwelt als Aufnahmemedium für Output.- 2.4 Besonderheiten des Produktionsfaktors Umwelt.- 2.5 Mengen- und Wertgerüst des Produktionsfaktors Umwelt.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 3 Umweltschutz und Unternehmensziele.- 3.1 Grundlegende betriebswirtschaftliche Zielproblematik.- 3.2 Umweltschutz als Unternehmensziel.- 3.2.1 Heteronome Zielvorgabe.- 3.2.2 Autonome Zielsetzung.- 3.2.3 Grundlegende Zielkonstellationen.- 3.3 Ziele des betrieblichen Umweltschutzes.- 3.3.1 Grundsätzliche Zielkategorien.- 3.3.2 Konkretisierung der inputorientierten Sachziele.- 3.3.3 Konkretisierung der Sachziele bei unerwünschtem Output.- 3.3.4 Konkretisierung der Sachziele bei erwünschtem Output.- 3.3.5 Umweltschutzziele nach der Öko-Audit-Verordnung.- 3.4 Umweltschutz als „Restriktion des Gewinnzieles“.- 3.5 Umweltschutz als Chance zur Verbesserung des Betriebsergebnisses.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 4 Umwelt-Management-System (UMS).- 4.1 Grundlagen des betrieblichen Umweltmanagements.- 4.1.1 Entwicklungsphasen des betrieblichen Umweltmanagements.- 4.1.2 Begriffliche Grundlagen.- 4.1.3 Die EU-Verordnung Nr. 1836/93 (Öko-Audit-Verordnung).- 4.1.4 Normierung als Managementgrundlage.- 4.2 Einführung eines Umwelt-Management-Systems.- 4.2.1 Anpassung des bestehenden Managementsystems.- 4.2.2 Ablaufmodell nach der Verordnung.- 4.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen und Öko-Audit.- 4.3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der EU-Verordnung.- 4.3.1 Überblick.- 4.3.2 „Öko- Audit“ als Zwang zur Organisationsoptimierung.- 4.3.3 Verbesserung der Rechnungslegung.- 4.3.4 Audit und Marketing.- 4.3.5 Risikominimierung.- 4.4 Kritische Würdigung.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 5 Betriebliche Kreislaufwirtschaft.- 5.1 Kreisläufe in der Betriebswirtschaftslehre.- 5.2 Begriffliche Grundlagen.- 5.3 Ziele, Motive und Effekte des Recycling.- 5.4 Grundprinzipien der Kreislaufwirtschaft.- 5.4.1 Thermodynamische Grundsätze und Entropie.- 5.4.2 Ökologische Rationalität.- 5.4.3 Ingenieurwissenschaftlich-technische Realisierbarkeit.- 5.4.4 Ökonomische Effizienz.- 5.5 Eigenschaften und Arten von Kreisläufen.- 5.6 Gegenstände des Recycling.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 6 Umweltrelevante Tätigkeitsfelder im Unternehmen.- 6.1 Grundlagen.- 6.2 Tätigkeitsfelder nach prozessualer Gliederung.- 6.2.1 Überblick.- 6.2.2 Tätigkeiten im technischen Unternehmensbereich.- 6.2.3 Tätigkeiten im Marketingbereich.- 6.2.4 Tätigkeiten im Verwaltungsbereich.- 6.3 Tätigkeitsfelder nach Objekten.- 6.4 Tätigkeitsfelder nach beruflicher Qualifikation.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 7 Betriebsbeauftragte für Umweltschutz.- 7.1 Die Umweltschutzbeauftragten im Unternehmen.- 7.2 Rechtliche Grundlagen für die Betriebsbeauftragten.- 7.2.1 Immissionschutzbeauftragter.- 7.2.2 Abfallbeauftragter.- 7.2.3 Gewässerschutzbeauftragter.- 7.2.4 Störfallbeauftragter.- 7.2.5 Verfahren der Bestellung.- 7.3 Stellung und Aufgaben der Betriebsbeauftragten.- 7.4 Umweltbeauftragte ohne gesetzlichen Zwang.- 7.5 Umweltschutz als Bestandteil der Managementstruktur.- 7.6 Situation der Betriebsbeauftragten in der Praxis.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 8 Grundstücke und Gebäude.- 8.1 Problembeschreibung.- 8.2 Rechtliche Grundlagen.- 8.2.1 Planungs- und Baurecht.- 8.2.2 Rechtsgrundlagen der Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung.- 8.3 Umweltorientierte Standortwahl versus Wirtschaftsentwicklung.- 8.4 Umweltorientierte Architektur und Baugestaltung.- 8.5 Umweltorientierte Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung.- 8.6 Methoden zur Prioritätenbildung.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 9 Materialwirtschaft.- 9.1 Problembeschreibung.- 9.2 Produktpolitik als Bestimmungsfaktor der Materialwirtschaft.- 9.2.1 Materialwirtschaft und Produktplanung.- 9.2.2 Umweltfreundlichkeit als Terminus technicus.- 9.3 Beschaffungslogistik.- 9.4 Ökonomisch-ökologische Zusammenhänge.- 9.5 Lösungsansätze für eine umweltorientierte Materialwirtschaft.- 9.5.1 Ansatzpunkte umweltorientierter Materialwirtschaft.- 9.5.2 Ziele und Mittel umweltorientierter Materialwirtschaft.- 9.5.3 Prioritätenbildung.- 9.5.4 Informationen.- 9.6 Beispiel: Umweltfreundliche Beschaffung im Bürowesen.- 9.6.1 Bedarfsanalyse und die daraus entstehende Umweltproblematik.- 9.6.2 Verwendung von alternativen Produkten.- 9.6.3 Checkliste zur Auswahl umweltfreundlicher Produkte.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 10 Fertigungswirtschaft.- 10.1 Problembeschreibung umweltorientierter Fertigungswirtschaft.- 10.2 Rechtliche Grundlagen.- 10.3 Belastungskategorien im Herstellungsbereich.- 10.4 Strategien zu einer umweltfreundlichen Fertigungswirtschaft.- 10.5 Minimierungstechnologie als ökonomisch-ökologische Zielharmonie.- 10.6 Maßnahmenkatalog im Fertigungsbereich.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 11 Betriebliche Abfallwirtschaft.- 11.1 Problembeschreibung.- 11.2 Zur Situation der Abfallwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.- 11.2.1 Klassifizierung der Abfälle.- 11.2.2 Abfallmengen.- 11.2.3 Abfallarten.- 11.2.4 Behandlungsarten.- 11.3 Rechtliche Grundlagen.- 11.3.1 Der Abfallbegriff.- 11.3.2 Schwerpunkte des neuen Abfallrechtes.- 11.3.3 Die Verpackungsverordnung (VerpV).- 11.3.4 Das Duale System Deutschland (DSD).- 11.3.5 Zuständigkeiten.- 11.4 Strategien betrieblicher Abfallwirtschaft.- 11.4.1 Vermeidungs- und Verminderungsstrategien.- 11.4.2 Umwandlungs- und Recyclingstrategien.- 11.4.3 Fremdentsorgung.- 11.5 Anzeige- und Nachweispflichten.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 12 Betriebliche Wasserwirtschaft.- 12.1 Problembeschreibung und Szenario der Wasserwirtschaft.- 12.2 Zur Situation der Wasserwirtschaft in der Bundesrepublik.- 12.2.1 Wasservorräte, -verbrauch und -aufbereitung.- 12.2.2 Kategorien des Wassereinsatzes.- 12.2.3 Abwassermengen und -qualitäten.- 12.2.4 Abwasserbehandlung.- 12.3 Rechtliche Grundlagen.- 12.3.1 Schwerpunkte des Wasserhaushaltsgesetzes.- 12.3.2 Vollzug des Abwasserabgabengesetzes.- 12.4 Strategien betrieblicher Wasserwirtschaft.- 12.4.1 Vermeidungsstrategien beim Frischwasserverbrauch.- 12.4.2 Vermeidungsstrategien im Abwasserbereich.- 12.4.3 Fremdentsorgung.- 12.5 Ökonomische Aspekte der Wasserwirtschaft.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 13 Betriebliche Energiewirtschaft.- 13.1 Problembeschreibung und Szenario der Energiewirtschaft.- 13.2 Technische, ökonomische und ökologische Aspekte.- 13.3 Zur Situation der Energiewirtschaft in der Bundesrepublik.- 13.4 Rechtliche Grundlagen der Energiewirtschaft.- 13.5 Betriebliche Strategien für eine umweltorientierte Energiewirtschaft.- 13.6 Ökonomisch-ökologische Zielkonstellationen.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 14 Emissionen.- 14.1 Problembeschreibung und grundlegende Zusammenhänge.- 14.2 Zur Emissionssituation in Deutschland.- 14.3 Rechtliche Grundlagen.- 14.4 Technische Grundlagen der Emissionsminderung.- 14.4.1 Grundlegende Verfahren der Luftreinhaltung.- 14.4.2 Techniken zur Separierung von Stäuben und Nebel.- 14.4.3 Beseitigung gasförmiger Stoffe.- 14.4.4 Wärmerückgewinnung.- 14.4.5 Lärmminderung.- 14.5 Strategien betrieblicher Emissionsminderungsmaßnahmen.- 14.6 Ökonomische und ökologische Aspekte betrieblicher Emissionsminderungsmaßnahmen.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 15 Umwelthaftung.- 15.1 Problembeschreibung und -abgrenzung.- 15.2 Umweltrisiken.- 15.3 Rechtliche Grundlagen.- 15.3.1 Das Verschuldensprinzip als generelle Grundlage der Haftung.- 15.3.2 Gefährdungshaftung als neues Element.- 15.3.3 Zur Frage der gesamtschuldnerischen Haftung.- 15.3.4 Sachliche und betragsmäßige Haftungsbeschränkungen.- 15.3.5 Zur Legalisierungswirkung öffentlich-rechtlicher Genehmigungen.- 15.4 Perspektiven der Umwelthaftung.- 15.5 Ökonomische Bedeutung der Umwelthaftung.- 15.6 Zur Versicherung von Umwelthaftungsrisiken.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 16 Marketing und Umwelt.- 16.1 Die Umwelten des Unternehmens aus der Sicht des Marketing.- 16.2 Umweltwirkungen des Marketing.- 16.2.1 Positivwirkungen des kommerziellen Marketing.- 16.2.2 Negativwirkungen des kommerziellen Marketing.- 16.3 Zur Beeinflussung des Marketing durch die Umweltdiskussion.- 16.4 Umweltorientierte Marketingphilosophie.- 16.4.1 Bedürfnisse als Marketinggegenstand.- 16.4.2 Besonderheiten des Umweltschutzbedürfnisses.- 16.4.3 Neuorientierung zum Öko-Marketing.- 16.5 Umweltorientierte Marketingstrategie.- 16.5.1 Prämissen umweltorientierter Marketingentscheidungen.- 16.5.2 Bestimmungsfaktoren umweltorientierter Strategien.- 16.5.3 Methodisches Instrumentarium der Informationsgewinnung.- 16.5.4 Grundlegende Strategien.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 17 Marketing — Instrumentarium.- 17.1 Umweltorientiertes Marketing-Mix.- 17.2. Produkt-Mix.- 17.2.1 Gegenstand des umweltorientierten Produkt-Mix.- 17.2.2 Produktbeschaffenheit.- 17.2.3 Sortimentsgestaltung.- 17.2.4 Verpackungsgestaltung.- 17.2.5 Produktname und Warenkennzeichnung.- 17.2.6 Kundendienst.- 17.3 Distributions-Mix.- 17.4 Kommunikations-Mix.- 17.4.1 Gegenstand des umweltorientierten Kommunikations-Mix.- 17.4.2 Werbung als Kommunikationsinstrument.- 17.4.3 Übrige Instrumente des Kommunikations-Mix.- 17.5 Kontrahierungs-Mix.- 17.6 Techniken der Informationsgewinnung und Prioritätenbildung.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 18 Umweltbezug des Rechnungswesens.- 18.1 Die Rechengrößen der traditionellen Rechnungslegung.- 18.2 Umweltschutzkosten und Kosten der Umweltbeanspruchung.- 18.3 Zur Internalisierung von Umweltkosten.- 18.4 Differenzierung und Erweiterung der Rechnungslegung.- 18.5 Umweltorientierte Differenzierung im Jahresabschluß.- 18.6 Umweltorientierte Kosten- und Erlösrechnung.- 18.6.1 Aufgabenstellung.- 18.6.2 Zum Kostenbegriff.- 18.6.3 Kostenartenrechnung.- 18.6.4 Kostenstellenrechnung.- 18.6.5 Kostenträgerrechnung.- 18.7 Probleme ökologischer Rechnungslegung.- 18.7.1 Sachliche und zeitliche Abgrenzung von Umweltschutzkosten.- 18.7.2 Abgrenzung umweltinduzierter Erlösveränderungen.- 18.7.3 Erfassungs- und Ausweisprobleme.- 18.7.4 Bewertungs- und Aggregationsprobleme.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 19 Ökologieorientierte Rechnungslegung.- 19.1 Begriffliche Grundlagen.- 19.2 Betriebliche Umwelt-Informationssysteme (BUIS).- 19.2.1 Rahmenbedingungen für BUIS.- 19.2.2 Ökologische Buchhaltung.- 19.2.3 Stoff- und Energiebilanzen.- 19.2.4 Sonstige betriebliche Umwelt-Informationssysteme.- 19.3 Umwelt-Auditing.- 19.4 Verfahrenstechniken zur Ökobilanzierung.- 19.4.1 Erfassungs- und Darstellungstechniken.- 19.4.2 Bewertungstechniken.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 20 Investitionen und Umwelt.- 20.1 Entscheidungsprozesse im Investitionsbereich.- 20.2 Spezifiken umweltinduzierter Investitionsentscheidungen.- 20.3 Investitionsrechnungsverfahren bei Umweltschutzinvestitionen.- 20.3.1 Bedeutung der Investitionsrechnungsverfahren.- 20.3.2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung.- 20.3.3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung.- 20.4 Zur Umweltwirkung von Umweltschutzinvestitionen.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 21 Finanzierung.- 21.1 Finanzierungsentscheidungen.- 21.2 Spezifiken umweltinduzierter Finanzierungsentscheidungen.- 21.3 Zur Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen.- 21.3.1 Grundbegriffe der Finanzierung.- 21.3.2 Innenfinanzierung.- 21.3.3 Außenfinanzierung.- 21.3.4 Eigenfinanzierung.- 21.3.5 Fremdfinanzierung.- 21.4 Öffentliche Finanzierungshilfen.- 21.4.1 Systematisierungsansätze der öffentlichen Finanzierungshilfen.- 21.4.2 Wichtige Finanzierungsprogramme im Umweltschutz.- 21.4.3 Typische Vergabebedingungen.- 21.4.4 Umweltschutzförderung durch Sonderabschreibung.- 21.5 Finanzierungsbeispiel.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- 22 Personal und Organisation.- 22.1 Problembeschreibung.- 22.2 Umweltschutz als Aufgabe verschiedener Managementebenen.- 22.2.1 Umweltschutz als Aufgabe der Geschäftsleitung.- 22.2.2 Umweltschutzaufgaben im Mittelmanagement.- 22.2.3 Umweltschutzaufgaben auf der operativen Ebene.- 22.3 Organisatorische Eingliederung des Umweltschutzes.- 22.3.1 Eingliederung nach dem Einliniensystem.- 22.3.2 Das Funktionsmeisterprinzip.- 22.3.3 Die Eingliederung von Stabsstellen.- 22.3.4 Die Matrixorganisation.- 22.3.5 Vermaschte Projektteams.- 22.4 Maßnahmen zur Personalentwicklung.- 22.5 Maßnahmen zur Personalförderung.- 22.6 Normen zu Organisation und Personal im Öko-Audit.- Kontrollfragen und weiterführende Aufgaben.- Literaturhinweise.- Kurze Begriffserläuterungen mit Textverweisen.
Prof. Manfred Schreiner lehrt an der Fachhochschule Fulda Betriebliches Rechnungswesen, Umweltmanagement, Umweltpolitik sowie Grundlagen der Umwelttechnik (Abfalltechnik).
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa