ISBN-13: 9783824400942 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 314 str.
ISBN-13: 9783824400942 / Niemiecki / Miękka / 1992 / 314 str.
"DUV Wirtschaftswissenschaft"--P. 4 of cover.
Erstes Kapitel Einführung und Problemstellung.- 1. Der Schutz der natürlichen Umwelt und seine sozioökonomische Bedeutung.- 2. Bisherige Behandlung von Umweltbelastung und Umweltschutz in den Wirtschaftswissenschaften.- 2.1 Volkswirtschaftslehre.- 2.2 Betriebswirtschaftslehre.- 2.2.1 Ansatzpunkte.- 2.2.2 Berücksichtigung im betrieblichen Rechnungswesen.- 3. Problemformulierung und Zielsetzung.- 4. Aufbau der Arbeit.- Zweites Kapitel Umweltschutz im betrieblichen Handlungssystem.- 1. Klärung grundlegender Begriffe.- 1.1 Natürliche Umwelt.- 1.2 Betriebliche (endogene) Umweltbelastungen.- 1.3 Betrieblicher Umweltschutz.- 2. Unternehmung und natürliche Umwelt in systemtheoretischer Sicht.- 2.1 Die Unternehmung als System.- 2.2 Die Beziehungen zwischen Unternehmung und natürlicher Umwelt.- 2.2.1 Die Funktionen der Natur für die Unternehmung.- 2.2.2 Betriebliche Umweltbeziehungen.- 3. Integration und Ausgestaltung des Umweltschutzes in der Unternehmung (Betriebliche Umweltschutzpolitik).- 3.1 Unternehmungsphilosophie und Umweltschutz.- 3.2 Der Umweltschutz im betrieblichen Zielsystem.- 3.2.1 Betriebliche Ziele und Zielsysteme.- 3.2.2 Allgemeine Charakterisierung des Ziels Umweltschutz.- 3.2.3 Umweltschutz als betriebliches Sachziel.- 3.2.4 Umweltschutz als betriebliches Formalziel.- 3.3 Unternehmungspolitische Konzepte des Umweltschutzes.- 3.3.1 Passives Umweltschutzkonzept.- 3.3.2 Aktives Umweltschutzkonzept.- 3.4 Typisierung einer betrieblichen Umweltschutzpolitik.- 3.5 Konkrete Maßnahmen der Unternehmung zum Umweltschutz.- 3.5.1 Überblick.- 3.5.2 Maßnahmen zur Vermeidung betrieblicher Umweltbelastungen.- 3.5.3 Maßnahmen zur Reduktion betrieblicher Umweltbelastungen.- 3.5.4 Umweltschutzbezogene Sicherheitsmaßnahmen.- Drittes Kapitel Die Abbildung des Umweltschutzes in der betrieblichen Kostenrechnung.- 1. Die betriebliche Kostenrechnung und ihre Aufgaben.- 2. Umweltbelastungen und Umweltschutzmaßnahmen als Abbildungsobjekte der Kostenrechnung.- 2.1 Die Kostenrechnung als umweltorientierte Informationsrechnung.- 2.2 Überblick über die in dieser Arbeit zu entwickelnden Umweltkostenrechnungen.- 3. Zugrundeliegende Zielgrößen und Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- 3.1 Zielgrößen.- 3.2 Die Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- 3.2.1 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich von kurzfristiger Planung und Entscheidung.- 3.2.2 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich der Kontrolle.- 3.2.3 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich der Publikation.- 3.2.4 Zusammenfassung.- 4. Zugrundeliegende Zielgrößen und Aufgaben einer ökologieorientierten Kostenrechnung.- 4.1 Zielgrößen.- 4.2 Die Aufgaben einer ökologieorientierten Kostenrechnung.- 4.2.1 Umweltspezifische Aufgaben als Kostenpotentialanalyse.- 4.2.2 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich von kurzfristiger Planung und Entscheidung.- 4.2.3 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich von Kontrolle und Publikation.- 4.2.4 Zusammenfassung.- 5. Zugrundeliegende Zielgrößen und Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 5.1 Zielgrößen.- 5.2 Die Aufgaben einer umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 5.2.1 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich von kurzfristiger Planung und Entscheidung.- 5.2.2 Umweltspezifische Aufgaben im Bereich von Kontrolle.- und Publikation.- 5.2.3 Umweltspezifische Aufgaben als Bestandteil eines betrieblichen Umweltinformationssystems (UIS).- 5.2.4 Zusammenfassung.- Viertes Kapitel Umweltschutzorientierte Kostenrechnung.- 1. Konzeptionelle Grundlagen einer umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- 1.1 Der Begriff der betrieblichen Umweltschutzkosten.- 1.2 Betriebliche Umweltschutzkosten und deren explizite Einbeziehung in ein Kostenrechnungssystem.- 1.2.1 Charakterisierung und Gliederung betrieblicher Kostenrechnungssysteme.- 1.2.2 Umweltschutzorientierte Kostenrechnung im Rahmen der in dieser Arbeit zu betrachtenden Kostenrechnungssysteme.- 2. Umweltschutzorientierte Kostenrechnung als Istkostenrechnung (Teilkostenrechnung).- 2.1 Konzeptioneller Ansatz.- 2.2 Ermittlung der betrieblichen Umweltschutzkosten und Aufbau einer umweltschutzorientierten Istkostenrechnung.- 2.2.1 Die Erfassung betrieblicher Umweltschutzkosten im Rahmen der Kostenartenrechnung.- 2.2.1.1 Sachliche und zeitliche Abgrenzung.- 2.2.1.2 Erfassung von Mengen- und Wertkomponente.- 2.2.2 Die Verrechnung betrieblicher Umweltschutzkosten im Rahmen der Kostenstellenrechnung.- 2.2.2.1 Abgrenzungsprobleme bei “gemischten” Kostenstellen.- 2.2.2.2 Verteilung primärer Umweltschutzgemeinkosten auf die Kostenstellen.- 2.2.2.3 Sekundärkostenrechnung.- 2.2.2.3.1 Verrechnung sekundärer Umweltschutzgemeinkosten.- 2.2.2.3.2 Kritik an den Darstellungen in der Literatur.- 2.2.3 Die Durchführung der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) unter explizitem Ausweis der betrieblichen Umweltschutzkosten.- 2.2.3.1 Zurechnung und gesonderter Ausweis der Umweltschutzkosten in den Selbstkosten absatzbestimmter umweltverträglicher Produktarten.- 2.2.3.2 Kalkulation betrieblicher Umweltschutzmaßnahmen.- 3. Umweltschutzorientierte Kostenrechnung als Grenzplankostenrechnung in Standardform (Teilkostenrechnung).- 3.1 Konzeptioneller Ansatz.- 3.2 Planung der betrieblichen Umweltschutzkosten im Rahmen der umweltschutzorientierten Grenzplankostenrechnung.- 3.2.1 Theoretische Grundlagen der Kostenplanung.- 3.2.2 Planung der Umweltschutzeinzelkosten.- 3.2.3 Planung der Umweltschutzgemeinkosten.- 3.3 Aufbau der umweltschutzorientierten Grenzplankostenrechnung.- 4 Kritische Würdigung der umweltschutzorientierten Kostenrechnung.- 4.1 Umweltschutzorientierte Istkostenrechnung.- 4.2 Umweltschutzorientierte Grenzplankostenrechnung (in Standardform).- Fünftes Kapitel Ökologieorientierte Kostenrechnung.- 1. Grundlagen der ökologieorientierten Kostenrechnung.- 1.1 Klärung wichtiger Begriffe.- 1.1.1 Externe Kosten.- 1.1.2 Abgrenzung zu den Begriffen “soziale Kosten” und “soziale Zusatzkosten”.- 1.1.3 Externe betriebliche Umweltbelastungskosten.- 1.2 Zur Berücksichtigung externer Kosten in der betrieblichen Kostenrechnung resp. in betriebswirtschaftlichen Kostenauffassungen.- 1.3 Konzeptioneller Ansatz.- 2. Ermittlung der externen betrieblichen Umweltbelastungskosten im Rahmen der ökologieorientierten Kostenrechnung.- 2.1 Vorgehensweise.- 2.2 Mengenkomponente externer Umweltbelastungskosten.- 2.2.1 Abgrenzung der zu berücksichtigenden Umweltbelastungen (Relevanzproblem).- 2.2.2 Ermittlung der betrieblichen Umweltbelastungsmengen.- 2.2.2.1 Erfassung der Umweltbelastungsmengen je Kostenstelle.- 2.2.2.1.1 Messung, Aufzeichnung und Systematisierung.- 2.2.2.1.2 Erfassungsschwierigkeiten.- 2.2.2.2 Einige Bemerkungen zur Meßtechnik.- 2.2.3 Exkurs: Möglichkeiten zur Abbildung von Umweltbelastungen in Produktionsmodellen.- 2.3 Wertkomponente externer Umweltbelastungskosten.- 2.3.1 Allgemeine Charakterisierung der Bewertung.- 2.3.2 Die Problematik der monetären Bewertung nicht internalisierter Umweltbelastungen.- 2.3.3 Kritische Auseinandersetzung mit den in der Literatur verwendeten monetären Bewertungsansätzen.- 2.3.3. 1 Beseitigungskosten.- 2.3.3. 2 Vermeidungskosten.- 2.3.3. 3 Zielbestimmte Prohibitivausgaben.- 2.3.3. 4 Ausweichkosten.- 2.3.3. 5 Schadenskosten.- 2.3.3. 6 Defensive Kosten.- 2.3.3. 7 Erlöseinbußen.- 2.3.3. 8 Wertminderungen bei Immobilien.- 2.3.3. 9 Zahlungsbereitschaft der Betroffenen.- 2.3.3.10 Marktpreise für Emissionszertifikate.- 2.3.3.11 Verhandlungslösungen 213 2.3.4 Der in dieser Arbeit gewählte Bewertungsansatz.- 3. Aufbau der ökologieorientierten Kostenrechnung.- 3.1 Einbezug der externen betrieblichen Umweltbelastungskosten in die umweltschutzorientierte Ist- oder Plankostenrechnung ?.- 3.2 Externe Umweltbelastungskosten in Arten-, Stellen- und Trägerrechnung der umweltschutzorientierten Grenzplankostenrechnung.- 4. Kritische Würdigung der ökologieorientierten Kostenrechnung.- Sechstes Kapitel Umweltschutzorientierte Kosten-Nutzen-Rechnung.- 1. Grundlagen der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 1.1 Begriffsklärung.- 1.1.1 Nutzen.- 1.1.2 Umweltschutzorientierte Nutzen.- 1.2 Konzeptioneller Ansatz.- 2. Ermittlung von Kosten und Nutzen im Rahmen der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 2.1 Ermittlung der Umweltschutzkosten.- 2.2 Ermittlung der umweltschutzorientierten Nutzen.- 2.2.1 Mengenkomponente.- 2.2.1.1 Zur Messung der Größe Umweltschutznutzen.- 2.2.1.2 Mengenmäßige stellen- und stoffarten-spezifische Erfassung.- 2.2.2 Wertkomponente.- 2.2.2.1 Formen der Nutzenbewertung.- 2.2.2.2 Die Problematik einer monetären Nutzenbewertung.- 2.2.2.3 Erarbeitung eines Verfahrens zur nicht-monetären Bewertung der Umweltschutznutzen bzw. der zu minimierenden Umweltbelastungsmengen.- 2.2.2.3.1 Ausgangspunkt: Das Konzept der ökologischen Buchhaltung nach Müller-Wenk.- 2.2.2.3.2 Bewertung (Gewichtung) mit Aquivalenzkoeffizienten.- 3. Aufbau der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- 3.1 Verrechnung und Ausweis der ermittelten Umweltschutzkosten und der umweltschutzorientierten Nutzen.- 3.2 Entwicklung von Entscheidungskriterien für eine gewinn- und ökologieorientierte Unternehmungspolitik.- 4. Kritische Würdigung der umweltschutzorientierten Kosten-Nutzen-Rechnung.- Siebtes Kapitel Schlußbetrachtung und Ausblick.- Anhang 1 Beispiel für eine umweltschutzorientierte Grenzplankostenrechnung (in Standardform).- Anhang 2 Beispiele zur Berechnung von Aquivalenzkoeffizienten (Ak) anhand der Formeln nach Müller-Wenk.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa