ISBN-13: 9783838664026 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 110 str.
ISBN-13: 9783838664026 / Niemiecki / Miękka / 2003 / 110 str.
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Basis der Arbeit bildet eine Definition der Begriffe Ubiquitous Computing und Pervasive Computing. Darauf aufbauend werden Geschichte, Technologien und Produkte sowie Zukunftstrends naher erlautert. Daran schliet sich eine Erlauterung der Entwicklung bei den ersten Visionen beginnend bis zu den heutigen Ansatzen pervasiver Gerate an. In einem ausfuhrlichen Kapitel uber die eingesetzte Technologie werden Basistechnologien und eine Auswahl verschiedener Auspragungen dieser Technologien vorgestellt. Besondere Beobachtung sollen mobile Ubertragungstechnologien erhalten, da sich die Mobilfunktechnologie momentan rasant weiterentwickelt und eine Vielzahl an unterschiedlichen technischen Standards hervorbringt. Im Anschluss daran, werden grundlegende Eigenschaften ubiquitarer Produkte, so genannter Connected Smart Appliances untersucht. Im nachsten Kapitel sollen Geschaftsprozesse definiert und nach den Einsatzpotenzialen ubiquitarer Technologien klassifiziert werden. Hier werden Moglichkeiten aufgezeigt, wie ubiquitare Technologien in diesem Geschaftsprozessklassifizierungsschema Unternehmensprozesse positiv beeinflussen konnen. Schlielich werden in einem weiteren Schritt die existierenden Modellierungsmethoden fur Prozesse und Daten an den Beispielen EPK und UML kritisch analysiert, um Verbesserungsvorschlage zur Modellierung ubiquitarer Unternehmensprozesse heraus zu arbeiten. Als Folge aus diesen Uberlegungen wird das Modell der objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozesskette vorgestellt. Um die vorangehenden Uberlegungen praktisch zu untermauern, wird ein Forschungsprojekt des Fraunhofer Institutes als Beispiel hinzugezogen, um die Einsatzpotenziale ubiquitarer Technologien in diesem Geschaftsprozess aufzuzeigen. Dazu wird ein Teilprozess mit Hilfe des entwickelten Schemas klassifiziert. Danach wird der Prozess als objektorientierte EPK abgebildet und jedem Informationsobjekt konkrete Verbesserungspotenziale durch Ubiquitous