ISBN-13: 9783642702235 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 680 str.
ISBN-13: 9783642702235 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 680 str.
Unter Mitwirkung zahlreicher Fachwissenschaftler
I. Das Bronchuskarzinom.- A. Früherkennung und erste Merkmale. Röntgenreihenuntersuchungen.- A. Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung eines Bronchialkarzinoms.- B. Definition des Begriffs Früherkennung.- C. Methodische Ansatzpunkte zur Früherkennung.- D. Röntgenologische Früherkennung.- I. Röntgenreihenuntersuchungen.- II. Röntgenologische Früherkennung als Gelegenheitsbefund.- E. Klinische Früherkennung.- I. Klinische pulmonale Erstsymptome.- II. Paraneoplastische Syndrome.- F. Zytologische Früherkennung.- I. Das okkulte Bronchialkarzinom.- G. Immunologische Methoden zur Früherkennung.- H. Die Organisation der Früherkennung.- Literatur.- B. Lokale Symptome, Verlauf, Komplikationen. Lokale Ausbreitung. Fernmetastasierung.- A. Symptome, die vom Primärtumor ausgehen (lokale Symptome).- I. Allgemeines.- II. Asymptomatische Fälle.- III. Die verschiedenen lokalen Symptome.- IV. Häufigkeit der lokalen Symptome.- V. Dauer der lokalen Symptome.- VI. Lokale Symptome im Verlauf.- VII. Wertigkeit der lokalen Symptome.- B. Komplikationen, die vom Primärtumor ausgehen.- I. Charakteristische Komplikationen.- II. Sonstige (seltene) Komplikationen.- C. Lokoregionäre Ausbreitung unter klinischen Aspekten.- I. Direkte Tumorausbreitung.- II. Lymphogene Tumorausbreitung.- III. Beeinträchtigung von Nachbarorganen durch lokoregionäre Tumorausbreitung.- D. Femmetastasierung unter klinischen Aspekten.- I. Klassifikation der Femme tastasierung.- II. Häufigkeit der Fälle mit Fernmetastasen.- III. Metastasen in extrathorakalen Lymphknoten.- IV. Metastasen in anderen Organen.- Literatur.- C. Besondere Formen..- A. Solitärherd.- B. Pancoast-Tumor.- C. Narbenkarzinom.- D. Mittellappensyndrom.- E. Multizentrizität und Multiplizität.- F. Tumorkaverne.- G. Ösophagusform; Mediastinaltumorform und paramediastinale Form; Pleuratumorform.- H. Diffuse (pneumonische) Formen.- J. Finalformen.- Literatur.- D. Differentialdiagnose.- A. Differentialdiagnose des zentralen Bronchialkarzinoms.- I. Primäre Pneumonien.- II. Sekundäre Pneumonien.- III. Krankheiten unterschiedlicher Ätiologie.- B. Differentialdiagnose des peripheren Bronchialkarzinoms.- I. Periphere Bronchialkarzinome.- II. Lungensarkome.- III. Solitäre Lungenmetastase.- IV. Benigne Lungentumoren.- V. Rundherde als Folge von Entzündungen und Infektionen.- VI. Lungeninfarkte.- VII. Bronchogene Zysten.- VIII. Rundherde bei unterschiedlichen Erkrankungen.- Literatur.- E. Prognose.- A. Bedeutung der prognostischen Einschätzung.- B. Prognostische Charakteristika des Tumors.- I. Stadium und Prognose.- II. Histologie und Prognose.- III. Lokalisation und Prognose.- IV. Körperliche Belastbarkeit des Patienten und Prognose.- V. Symptome und Prognose.- VI. Therapie und Prognose.- Literatur.- F. Chirurgische Therapie.- A. Einführung.- B. Notwendige präoperative Diagnostik.- I. Stadieneinteilung.- II. Histologischer Typ des Tumors.- III. Operationsrisiko.- C. Indikation zur chirurgischen Therapie.- D. Chirurgische Techniken.- I. Standardeingriffe.- II. Organsparende Eingriffe.- III. Erweiterte Eingriffe.- IV. Palliativeingriffe.- E. Chirurgische Therapie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom.- F. Folgen nach Lungenresektionen.- Literatur.- G. Radiotherapie.- A. Einleitung, historischer Überblick.- B. Spezielle klinische Strahlenbiologie.- I. Wirkung ionisierender Strahlung auf normale und maligne Zellen und Gewebe.- II. Strahlenempfindlichkeit und Reaktion des Bronchialkarzinoms und mitbestrahlter Normalgewebe.- C. Aufgabengebiet der Strahlentherapie.- I. Die Strahlen thérapie des inoperablen Bronchialkarzinoms.- 1. Intensive Bestrahlung mit kurativer Zielstellung.- 2. Palliative Bestrahlung.- 3. Symptomatische Bestrahlung.- 4. Kombinierte Strahlenchemotherapie.- 5. Andere Verfahren zur Kombination mit Strahlentherapie.- II. Strahlentherapie beim operablen Bronchialkarzinom.- 1. Postoperative Strahlentherapie.- 2. Präoperative Strahlentherapie.- III. Sonderformen.- D. Zusammenfassende Schlußbemerkung.- Literatur.- H. Chemotherapie.- A. Grundlagen der Chemotherapie.- I. Wirksame Zytostatika.- II. Grundlagen der Kombinationschemotherapie.- III. Nebenwirkungen.- B. Das kleinzellige Bronchuskarzinom.- I. Allgemeines.- II. Erfassung der initialen Tumorausdehnung und prognostische Faktoren.- III. Chemotherapie.- IV. Kombinierte radio- und chemotherapeutische Behandlung.- V. Metastasen im Bereich des zentralen Nervensystems.- VI. Die obere Einflußstauung.- VII. Ausblick.- C. Das Plattenepithelkarzinom, das Adenokarzinom und das anaplastische großzellige Karzinom der Lunge.- I. Allgemeines.- II. Erfassung der initialen Tumorausdehnung und prognostische Faktoren.- III. Chemotherapie.- IV. Kombinierte radio- und chemotherapeutische Behandlung.- V. Der maligne Pleuraerguß.- VI. Ausblick.- D. Adjuvante Chemotherapie.- I. Allgemeines.- II. Ergebnisse bisheriger Studien mit der adjuvanten Chemotherapie.- Literatur.- J. Immuntherapie.- A. Begriffsbestimmung.- B. Tumorantigen-spezifische Verfahren.- I. Aktive Immunisierung.- II. Passive Immunisierung.- C. Adoptive Verfahren.- I. Lymphozyten transplantation.- II. Immun-Ribonukleinsäure (I-RNA) (Transferfaktor).- D. Unspezifische Verfahren.- I. Serumbestandteile.- II. Plasmapherese.- III. Immunstimulation.- 1. Immuntherapeutika.- a) Bacillus-Calmette-Guérin (BCG).- b) Corynebacterium parvum.- c) Andere Mikroorganismen.- d) Levamisol.- e) Isoprinosin.- f) Cyanaziridin-Derivate.- g) Trehalose-Derivate.- h) Lipopolysaccharide von gramnegativen Bakterien.- i) Retinoide.- j) Polynukleotide.- k) Lysolezithin-Derivate.- 1) Prostaglandinhemmer.- m) Interferon.- n) Thymushormone.- 2. Klinische Therapiestudien.- E. Immunprophylaxe.- F. Ausblick.- Literatur.- K. Supportive Therapie.- A. Ernährungsprobleme bei Tumorpatienten.- I. Zur Pathophysiologie der Anorexie und Kachexie.- II. Ziele und Auswirkungen einer künstlichen Ernährung.- 1. Ausgleich von Mangelzuständen.- 2. Auswirkungen auf die antineoplastische Therapie.- 3. Beeinflussung der Wachstumsgeschwindigkeit des Tumors.- III. Hinweise zur praktischen Durchführung.- 1. Indikation.- 2. Enterale künstliche Ernährung.- 3. Parenterale künstliche Ernährung.- B. Hämotherapie.- I. Erythrozytentransfusion.- II. Thrombozytentransfusion.- III. Granulozytentransfusion.- IV. Experimentelle Verfahren.- 1. Transfusion autologer Thrombozyten und autologer Knochenmarksstammzellen.- 2. Lithium.- 3. Plasmaaustausch verfahren.- C. Infektionen bei Knochenmarksinsuffizienz.- I. Infektionsprophylaxe.- II. Infekttherapie.- Literatur.- L. Symptomatische Therapie.- A. Dyspnoe.- I. Pulmonale Dyspnoe.- 1. Atelektase.- 2. Pleuraerguß.- 3. Phrenicusparese.- 4. Chronische Bronchitis.- II. Kardiale Dyspnoe.- III. Sonstige tumorbedingte Dyspnoeformen.- B. Husten.- I. Sekretbedingter Husten.- II. Tumorbedingter Husten.- III. Hämoptoe.- Literatur.- C. Schmerz. B. Kossmann.- I. Tumorspezifische Behandlung.- II. Medikamentöse Behandlung.- III. Nervenblockaden.- 1. Diagnostischer Wert.- 2. Periphere Nervenblockaden.- 3. Sympathikusblockaden.- 4. Intraspinale neurolytische Blockade.- 5. Rückenmarksnahe Analgesie.- IV. Neurochirurgische Maßnahmen zur Schmerzbekämpfung.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- M. Therapieplanung (Synopsis).- Literatur.- N. Tumornachsorge.- A. Tumornachsorge beim niedergelassenen Arzt.- B. Tumornachsorge im Krankenhaus.- I. Erst- und Folgevorstellung nach stationärer Entlassung.- II. Ambulante Nachuntersuchung.- III. Kurzstationäre Aufnahme.- IV. Dokumentationsgerechte Frage- und Untersuchungsbögen.- C. Tumorrezidivdiagnostik und -thérapie.- D. Metastasendiagnostik und -thérapie.- E. Therapie in der Nachsorge.- F. Behandlungsmethoden außerhalb der Schulmedizin.- G. Soziales Umfeld, Untersuchungsabstände.- Literatur.- O. Rehabilitation.- I. Rehabilitation der Patienten mit Bronchialkarzinom aus internistischer Sicht.- A. Einflüsse auf die Rehabilitation.- I. Prognose.- II. Lebensalter.- III. Pulmonale Funktionsstörungen durch eine vorangegangene Therapie.- B. Medizinische Rehabilitation.- I. Teile der pulmonalen Rehabilitation.- II. Besondere Probleme der Rehabilitation im Stadium der Metastasierung.- C. Berufliche Rehabilitation.- D. Psycho-soziale Rehabilitation.- Literatur.- II. Rehabilitation bei Patienten mit operiertem Bronchialkarzinom.- A. Problemstellung.- B. Sozialgesetzliche Voraussetzungen.- 1. Krebsnachsorgekuren.- 2. Berufliche Rehabilitationsmaßnahmen.- C. Medizinische Voraussetzungen.- D. Bisherige Erfahrungen.- E. Praktisches Vorgehen.- Literatur.- P. Begutachtung.- A. Beurteilung des kausalen Zusammenhanges.- I. Berufliche Exposition gegen Karzinogene.- II. Nicht berufsbedingtes Bronchialkarzinom.- B. Beurteilung der funktionellen Beeinträchtigung.- Literatur.- Q. Primärprävention des Bronchialkarzinoms..- A. Inhalationsrauchen.- 1. Basisunterrichtung der Öffentlichkeit.- 2. Informationen über die Risiken des Rauchens.- 3. Zigarettenwerbung.- 4. Raucherentwöhnung.- 5. Früherkennung.- 6. Information medizinischer und sozialer Berufe.- 7. UICC-Richtlinien zur Raucherentwöhnung.- 8. Zielsetzungen von Entwöhnungsprogrammen.- 9. Komponenten von Entwöhnungsprogrammen.- a) Wissenschaftliche Begründungen.- b) Kritische Bemerkungen.- 10. Allgemeines Vorgehen zur Raucherentwöhnung.- 11. Grundzüge eines öffentlichen Informationsprogrammes.- 12. Elemente einer Öffentlichkeitsarbeit (Medien).- 13. Supportive und therapeutische Programme.- 14. Spezielle Programme für Erwachsene.- 15. Spezifische Programminhalte.- 16. Systeme der Programm Vermittlung.- 17. Gesetzgebung.- 18. Warnungen auf Zigarettenpackungen.- 19. Werbung.- 20. Kontrolle der schädlichen Bestandteile der Zigarette.- 21. Tabaksubventionen.- 22. Spezielle Raucherentwöhnungsprogramme.- 23. Verhütung des Rauchens bei Jugendlichen.- a) Erziehungsprogramme.- b) Grundlinien von Präventivprogrammen.- c) Folgerung.- 24. Zigaretten mit geringem Teergehalt.- 25. Medikamentöse Raucherentwöhnung.- 26. Passivrauchen (Zwangsrauchen).- 27. Andere Tabakwaren.- B. Kanzerogene Medikamente.- C. Narben und chronische Bronchitis.- D. Urbaner Faktor („allgemeine Luftverschmutzung“).- E. Prävention berufsbedingter Noxen.- F. Immunprophylaxe.- G. Genetische Faktoren.- Literatur.- II. Seltenere Lungentumoren.- A. Bronchiolo-Alveolarzellkarzinom.- B. Karzinoidtumoren.- I. Allgemeines.- II. Sonderformen.- C. Sarkome.- I. Fibro- und Spindelzellsarkome.- II. Leiomyosarkom.- III. Rhabdomyosarkom.- D. Hamartome.- I. Chondromatoses Hamartom.- II. Leiomyom, Leiomyofibrom und leiomyomatoses Hamartom.- E. Tumormetastasen in der Lunge.- I. Allgemeines.- II. Hämatogene Metastasen.- III. Lymphangiosis carcinomatosa.- IV. Endobronchial Metastasen.- Literatur.- III. Histiozytose X der Lunge.- 1. Definition und Nomenklatur der Histiozytose X.- 2. Pathophysiologie, Ursache.- 3. Histologie, Zytologie.- 4. Vorkrankheit, auslösende Noxen, subjektive Beschwerden.- 5. Häufigkeit.- 6. Klinische Befunde.- 7. Verlauf, Prognose.- 8. Therapie.- Literatur.- IV. Neoplasmen der Pleura.- A. Vorbemerkungen.- B. Primäre Neoplasmen der Pleura.- I. Lokalisierte Pleuramesotheliome.- 1. Einleitung.- 2. Epidemiologie, Alters- und Geschlechtsverteilung.- 3. Lokalisation, Morphologie.- 4. Symptomatik.- 5. Nicht-invasive Diagnostik.- 6. Invasive Diagnostik.- 7. Differentialdiagnose.- 8. Prognose.- 9. Therapie.- II. Diffuse Pleuramesotheliome.- 1. Einleitung.- 2. Epidemiologie, Alters- und Geschlechtsverteilung.- 3. Lokalisation, Ausbreitung, Morphologie.- 4. Symptomatik.- 5. Nicht-invasive Diagnostik.- 6. Invasive Diagnostik.- 7. Differentialdiagnose.- 8. Prognose.- 9. Therapie.- C. Sekundäre Neoplasmen der Pleura.- I. Einleitung.- II. Diagnostik.- III. Differentialdiagnose.- IV. Prognose.- V. Therapie.- VI. Spezieller Teil.- 1. Bronchialkarzinom.- 2. Mammakarzinom.- 3. Maligne Lymphome, Leukämie, Plasmozytom.- Literatur.- V. Neoplasmen des Mediastinums..- A. Allgemeiner Teil.- I. Anatomie des Mediastinums.- II. Vorbemerkungen zum Begriff Mediastinaltumor.- III. Alters- und Geschlechtsverteilung, Häufigkeit.- IV. Klassifikation.- V. Häufigkeitsverteilung.- VI. Benignität, Malignität.- VII. Einteilung nach Lokalisation.- VIII. Symptomatologie und Klinik.- IX. Diagnostische Verfahren.- B. Spezieller Teil.- I. Autochthone Mediastinaltumoren.- II. Fissurale Geschwülste und Zysten des Mediastinums (Teratoide Zysten).- III. Zysten versprengter Organanlagen.- IV. Von Nachbarorganen ausgehende Mediastinaltumoren.- V. Sonderformen mediastinaler Tumoren.- Literatur.- VI. Gewächse des Zwerchfells.- A. Symptomatik.- B. Diagnose.- C. Therapie.- D. Prognose.- Literatur.- VII. Neoplasmen der Brustwand.- A. Einleitung und Definition der Neoplasmen der Brustwand.- B. Neoplasmen der knöchernen Brustwand.- I. Von den Rippen ausgehende Neoplasmen.- 1. Gutartige Rippentumoren.- 2. Bösartige Rippentumoren.- II. Vom Sternum ausgehende Neoplasmen.- C. Neoplasmen der Weichteile der Brustwand.- I. Gutartige Neoplasmen der Weichteile der Brustwand.- 1. Lipome.- 2. Hämangiome.- 3. Neurinome.- II. Bösartige Neoplasmen der Weichteile der Brustwand.- 1. Liposarkome.- 2. Fibrosarkome.- 3. Desmoide.- 4. Neurofibrosarkome.- 5. Rhabdomyosarkome.- D. Diagnose und Differentialdiagnose der Neoplasmen der Brustwand.- E. Therapie der Neoplasmen der Brustwand.- I. Operative Behandlung.- II. Strahlentherapie von Neoplasmen der Brustwand.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa