1 Einleitung.- 1.1 Zerspanprozeß.- 1.2 Kühlschmierstoff.- 1.3 Vorgänge der Spanbildung.- 1.4 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Tribologische Aspekte beim Zerspanen.- 2.1 Tribologische Systembetrachtungen.- 2.2 Tribologische Beanspruchung von Zerspanwerkzeugen.- 2.2.1 Verschleißerscheinungen an Zerspanwerkzeugen.- 2.2.2 Modelluntersuchungen.- 2.3 Belastungsgerechte Wirkelemente.- 2.3.1 Schneiden-und Führungsleistenwerkstoffe.- 2.3.2 Beschichtungen.- 2.3.3 Topographie der Wirkelemente.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Kühlschmierstoffkonzepte.- 3.1 Konventionelle Kühlschmierung.- 3.1.1 Aufgaben von Kühlschmierstoffen.- 3.1.2 Arten von Kühlschmierstoffen.- 3.2 Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.1 Definition der Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.2 Minimalmengenzuführung.- 3.2.3 Minimalmengendosierung.- 3.2.4 Lastenhefte für die Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.5 Kühlschmierstoffe für die Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.6 Problemfelder beim Einsatz der Minimalmengenkühlschmierung.- 3.2.7 Temperaturbelastungen von Bauteil und Werkzeug.- 3.3 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Verfahren.- 4.1 Drehen.- 4.1.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.1.2 Trockenbearbeitung.- 4.1.3 Auswirkungen der Trockenbearbeitung auf die Prozeßführung, die Maschine und das Umfeld.- 4.2 Fräsen.- 4.2.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.2.2 Trockenbearbeitung.- 4.2.3 Einsatz der Minimalmengenkühlschmierung.- 4.3 Bohren.- 4.3.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.3.2 Trockenbearbeitung.- 4.3.3 Minimalmengenkühlschmierung.- 4.3.4 Anwendungsbeispiele zur KSS-Reduzierung.- 4.4 Reiben.- 4.4.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.4.2 Stahlbearbeitung.- 4.4.3 Aluminiumbearbeitung.- 4.4.4 Magnesiumbearbeitung.- 4.5 Gewindeherstellung.- 4.5.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.5.2 Trockenbearbeitung.- 4.5.3 Minimalmengenkühlschmierung.- 4.6 Tiefbohren.- 4.6.1 Kühlschmierstoffeinsatz.- 4.6.2 Trockenbearbeitung.- 4.6.3 Minimalmengenkühlschmierung.- 4.6.4 Werkzeuggestaltung.- 4.7 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Maschine und Umfeld.- 5.1 Anforderungen an Maschinen für die Großserienfertigung.- 5.2 Anforderungen an Bearbeitungszentren.- 5.3 Trockenbearbeitungsgerechte Sondermaschine am Beispiel Einlippentiefbohrmaschine.- 5.4 Anforderungen an den Brand-und Explosionsschutz.- 5.5 Umrüstung vorhandener Maschinen.- 5.5.1 Absaugung im Arbeitsraum.- 5.6 Realisierte Lösungen.- 5.6.1 Trockenbearbeitungsgerechtes BAZ.- 5.6.2 Trockenbearbeitungsgerechte Sondermaschine.- 5.6.3 Umbau eines BAZ.- 5.7 Ausblick: weitere Lösungsansätze, neue Konzepte.- 5.8 Literatur zu Kapitel 5.- 6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 6.1 Kostenbewertungsmodell für den Einsatz von Kühlschmierstoffen.- 6.1.1 Investitionskosten.- 6.1.2 Betriebskosten.- 6.1.3 Zusätzliche Kosten für den KSS-Einsatz.- 6.1.4 Einflüsse auf die KSS-Kostenblöcke.- 6.2 Unterschiede zwischen Groß-, Mittel-und Kleinserienfertigung.- 6.3 KSS-Kostenerfassung.- 6.4 Erfassung und Vergleich der KSS-Kosten bei einer Getriebegehäusefertigung.- 6.4.1 Emulsionsanlage.- 6.4.2 Ölanlage.- 6.4.3 Zusätzliche Kosten.- 6.4.4 Vergleich der KSS-Konzepte Emulsion vs. Öl.- 6.5 Literatur zu Kapitel 6.- Sachwortverzeichnis.
Mit der Verwendung von Kühlschmierstoff in der spanenden Fertigung sind erhebliche Kosten und Probleme zur Vermeidung von Gesundheitsschädigungen und Umweltbelastungen verbunden. Ein einfacher Verzicht auf Kühlschmierstoff würde jedoch Einbußen an Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Prozesse bei der Zerspanung mit sich bringen. Dieses Problemfeld führte nun in den letzten Jahren zu vielfältigen Aktivitäten in Wissenschaft und Praxis. Es wurden grundlegende Erkenntnisse über die komplexen Zusammenhänge des tribologischen Systems "Zerspanung" und praxisfähige Lösungen zur Trockenbearbeitung entwickelt. Da ein vollständiger Verzicht für viele Zerspanungsprozesse derzeit nicht möglich ist, wird häufig die Minimalmengenkühlschmierung als Kompromiß gesucht. Das allgemein hohe Interesse an "Trockenbearbeitung" und "Minimalkühlmengenschmierung" begründet die Entstehung des Buches. Dem Fertigungsingenieur werden Kenntnisse für den Umgang mit diesem Thema vermittelt.