ISBN-13: 9783484320826 / Niemiecki / Twarda / 1996 / 291 str.
Auf Grund der zeit- und kulturubergreifenden ethnologisch-anthropologischen Bedeutung der Tiere, die der Verfasser durch einen Vergleich zweier Marchen aus verschiedenen Kulturen exemplizieren kann, werden die Tierfiguren bei Pu Songling (1640-1715) als Reprasentanten der chinesischen Literatur und bei Franz Kafka (1883-1924) als dem der deutschsprachigen Literatur vergleichend untersucht. Die Grundzuge der literarischen Tiergestalten bei beiden Autoren, die im ersten Kapitel erarbeitet werden, werden dann unter dem Aspekt von Groteske, Metamorphose, Tierparabel und Tiervergleich vertieft und erweitert, wobei auf die verschiedenen kulturellen wie literarischen Traditionen eingehender Bezug genommen wird. Dadurch werden nicht nur die kunstlerischen Merkmale beider Autoren, sondern auch an ihren Beispielen die religios-philosophischen sowie literarisch-erzahlerischen Aspekte ihrer jeweiligen Traditionen charakterisiert. Anhand Kafkas Zugang zu Pus Werk, seiner Stilentwicklung in der Tier- und Menschendarstellung, durch eingehende Textanalyse und -vergleiche gelingt es dem Verfasser, Pu Songlings Einflusse auf Kafka zu konstatieren. Dieses Ergebnis wirft neues Licht auf Kafkas Selbstbekenntnis als 'Chinese' und eroffnet der interkulturellen komparatistischen Kafka-Forschung neue Perspektiven. Eine Einbettung der Charakteristika der Tierdarstellung von Pu Songling und Kafka in die jeweilige Literaturgeschichte ermoglicht es dem Verfasser, die bisherigen Ergebnisse literarhistorisch zu erweitern und zu prazisieren und die Individualstile beider Autoren gegenuber ihren jeweiligen Vorgangern hervortreten zu lassen. Auf Grund der gesamten Ergebnisse kann der Verfasser eine Reihe von Bedeutungen der Tiergestalten in der Erzahlprosa und daruber hinaus im Kulturaustausch feststellen.
"So systematisch und gleichzeitig so kulturvergleichend ist über die Tierdarstellung bisher nicht gearbeitet worden." Prof. Eberhard Lämmert