ISBN-13: 9783642666902 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 282 str.
ISBN-13: 9783642666902 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 282 str.
In der Ophthalmologie gibt es - wie in allen klinischen Fachern - eine nicht ubersehbare Anzahl von therapeutischen Vor schlagen. In diesem Buche sollte nun der Versuch gemacht werden a) darzustellen, was an konservativer Therapie gesichert ist und b) zahlreiche fragliche Behandlungsmethoden kritisch zu be leuchten. Dem therapeutischen Optimisten wird in diesem Buche mogli cherweise zu wenig, dem therapeutischen Pessimisten dagegen zu viel gebracht worden sein. Ziel des Buches ist nicht Vollstandig keit, sondern kritische Auswahl nach personlicher Erfahrung. Da mit wird das Buch selbst wieder Kritik herausfordern. Ich bitte, die - hoffentlich zahlreichen - Anregungen und Diskus sionsbeitrage direkt an die Autoren der einzelnen Kapitel zu schicken. Dusseldorf, im Oktober 1977 Hans Pau Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlem 23 Refraktionsstorungen (E. Aulhom) Literatur 24 1. Brillen 1 1.1 Fernbrille 2 Brechkraft der Brillenglaser 2 1.1.1 Kapitel 2 1.1.2 Lichtabsorption der Brillenglaser 5 Asthenopien (E. Aulhom) 25 1.1.3 Farbige Tonung der Brillenglaser 7 1.1.4 Glas oder Kunststoff? 7 1.1.5 Brillenfassung 8 Literatur 25 1.1.6 Prismatische Brillenglaser 9 1.1.7 Aniseikonieausgleich 9 1.2 Lesebrille 10 1.2.1 Unifokal, bifokal, trifokal oder Kapitel 3 multifokal? 12 Storungen des Farbensehens 1.3 Arbeitsbrille 14 (E. Aulhom) 1.4 Schutzbrille 15 Sportbrille 15 1.5 1.6 Schwachsichtigensehhiljen 15 Angeborene Storungen des Rot-Grun 1."
1 Refraktionsstörungen.- 1. Brillen.- 1.1 Fernbrille.- 1.1.1 Brechkraft der Brillengläser.- 1.1.2 Lichtabsorption der Brillengläser.- 1.1.3 Farbige Tönung der Brillengläser.- 1.1.4 Glas oder Kunststoff?.- 1.1.5 Brillenfassung.- 1.1.6 Prismatische Brillengläser.- 1.1.7 Aniseikonieausgleich.- 1.2 Lesebrille.- 1.2.1 Unifokal, bifokal, trifokal oder multifokal?.- 1.3 Arbeitsbrille.- 1.4 Schutzbrille.- 1.5 Sportbrille.- 1.6 Schwachsichtigensehhilfen.- 1.6.1 Lupenbrillen.- 1.6.2 Fernrohrlupenbrillen.- 1.6.3 Fernsehlesegeräte.- 1.6.4 Auswahl der verschiedenen Arten von Sehhilfen.- 2. Kontaktlinsen.- 2.1 Ärztliche Indikationen.- 2.1.1 Korrektur von asphärischen Brechungsfehlern.- 2.1.2 Vermeidung einer Aniseikonie bei Korrektur der Anisometropie.- 2.1.3 Korrektur von abnorm hohen Brechungsfehlern.- 2.1.4 Korrektur von Keratokonus und Keratoglobus.- 2.1.5 Therapeutischer Einsatz von Kontaktlinsen aus nicht-optischer Indikation.- 2.2 Kosmetische Indikationen.- 2.3 Harte oder weiche Kontaktlinsen?.- 2.4 Anpassung von Kontaktlinsen.- 3. Intraokulare Linsen.- 4. Operative Verfahren zur Änderung des Brechungszustandes.- 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlern.- Literatur.- 2 Asthenopien.- Literatur.- 3 Störungen des Farbensehens.- 1. Angeborene Störungen des Rot-Grün-Sinnes.- 2. Störungen des Blau-Gelb-Sinnes.- 3. Angeborene totale Farbenblindheit.- 4. Erworbene Störungen des Farbensinnes.- Literatur.- 4 Störungen des Nacht- und Dämmerungssehens.- 1. Erbliche Nachtblindheit (Hemeralopie).- 2. Nachtblindheit bei Vitamin A-Mangel.- 3. Nachtblindheit bei Retinopathia pigmentosa.- 4. Nachtblindheit durch großflächige periphere Gesichtsfeldausfälle anderer Art.- 5. Nachtblindheit durch Trübung der brechenden Medien.- 6. Nachtblindheit durch fehlende Mydriasis im Dunkeln.- Literatur.- 5 Blendung und Lichtscheu (Nyktalopie).- 6 Entoptische Erscheinungen, Fotopsien und „Augenflimmern“.- 7 Motilität und Sensorik des Augenpaares.- 1. Amblyopie.- 1.1 Amblyopia ex anopsia.- 1.2 Suppressions-Amblyopie.- 1.3 Therapieprinzipien.- 1.3.1 Beseitigung des Sehhindernisses.- 1.3.2 Ametropie-Korrektion.- 1.3.3 Okklusion.- 1.3.4 Apparative Pleoptik.- 1.4 Verschiedene Formen der Amblyopie.- 1.4.1 Amblyopia ex anopsia.- 1.4.2 Amblyopie bei Strabismus.- 2. Strabismus convergens.- 2.1 Suppression.- 2.2 Anomale Korrespondenz (AK).- 2.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 2.3.1 Suppression.- 2.3.2 Anomale Korrespondenz.- 2.3.3 Operation.- 2.4 Verschiedene Formen des Strabismus convergens.- 2.4.1 Standardtherapie bei Strabismus convergens.- 2.4.2 Konnataler Strabismus convergens.- 2.4.3 Nystagmus-Blockierungs-Syndrom.- 2.4.4 Blockierter Nystagmus.- 2.4.5 Höhenkomponenten bei Strabismus convergens.- 2.4.6 „Inkomitierendes“Innenschielen.- 2.4.7 Intermittierende Formen des Strabismus convergens.- 2.4.8 Akuter Strabismus convergens.- 2.4.9 Mikrostrabismus convergens.- 2.4.10 Sekundärer Strabismus convergens.- 2.4.11 Ältere Personen mit frühkindlichem Innenschielen.- 2.4.12 „Strabismus fixus convergens“.- 2.5 Komplikationen.- 2.5.1 Konsekutive Divergenz.- 2.5.2 Horror fusionis.- 3. Strabismus divergeas.- 3.1 Primärer Strabismus divergens.- 3.1.1 Manifester Strabismus divergens seit Geburt oder seit frühester Kindheit.- 3.1.2 Intermittierende Divergenz.- 3.2 Sekundärer Strabismus divergens.- 3.2.1 Sekundärer Strabismus divergens bei monokularer Sehbehinderung.- 3.2.2 Sekundärer Strabismus divergens bei einseitig erworbener Katarakt bzw. Aphakie.- 3.3 Konsekutiver Strabismus divergens.- 4. Nystagmus.- 5. Paresen.- 5.1 Angeborene Paresen.- 5.2 Erworbene Paresen.- 5.3 Pseudoparesen.- 5.3.1 Stilling-Türk-Duane-Syndrom.- 5.3.2 Marcus-Gunn-Syndrom.- 5.3.3 Brown-Syndrom.- 5.3.4 Doppelseitige Pseudoabduzensparese.- 5.4 Myopathien.- 5.4.1 Myasthenia gravis pseudoparalytica.- 5.4.2 Progressive okuläre Muskeldystrophie (von Graefe).- 5.4.3 Endokrine Orbitopathie (endokrine Myopathie).- 5.5 Traumafolgen.- 5.5.1 Hirnnervenausfälle.- 5.5.2 Direktes Augenmuskeltrauma.- 5.5.3 Blow out-Fraktur.- 5.5.4 Trochlealäsion.- 6. Heterophorie.- 6.1 Esophorie.- 6.2 Exophorie.- 6.2.1 Exophorie für Ferne und Nähe.- 6.2.2 Exophorie nur für die Ferne.- 6.2.3 Konvergenzinsuffizienz (Exophorie für die Nähe).- 6.3 Hyper- oder Hypophorie.- 6.4 Zyklophorie.- 6.5 Pseudozyklophorie.- Literatur.- 8 Lider.- 1. Veränderungen der Lidform und Mißbildungen.- 1.1 Ankyloblepharon.- 1.2 Blepharophimose.- 1.3 Kolobom der Lider.- 1.4 Epicanthus.- 1.5 Distichiasis.- 2. Veränderungen der Lidstellung.- 2.1 Entropium.- 2.2 Trichiasis.- 2.3 Ektropium.- 2.4 Blepharochalasis.- 2.5 Ptosis.- 2.6 Lagophthalmus.- 3. Störungen der Lidbewegung.- 3.1 Blepharospasmus.- 3.2 Lidzucken.- 4. Entzündungen.- 4.1 Lidödem.- 4.2 Liddermatitis — Ekzem.- 4.3 Lidrandentzündung — Blepharitis.- 4.4 Pediculosis (Phthiriasis) palpebrarum.- 4.5 Hordeolum (Gerstenkorn).- 4.6 Chalazion (Hagelkorn).- 4.7 Lidabszeß.- 4.8 Kalkinfarkte der Liddrüsen.- 4.9 Herpes simplex.- 4.10 Zoster ophthalmicus.- 4.11 Vakzination der Lider.- 4.12 Molluscum contagiosum.- 5. Tumoren.- 5.1 Gutartige Geschwülste.- 5.2 Präkanzerosen.- 5.3 Pigmentanomalien und -geschwülste.- 5.4 Bösartige Geschwülste.- 6. Verletzungen.- Literatur.- 9 Tränenorgane.- 1. Tränendrüse.- 1.1 Störungen der Sekretion.- 1.1.1 Hypersekretion.- 1.1.2 Hyposekretion.- 1.2 Lageanomalien.- 1.2.1 Dakryoptose.- 1.3 Entzündungen.- 1.3.1 Dacryoadenitis acuta.- 1.3.2 Dacryoadenitis chronica.- 1.3.3 Dacryoadenitis specifica.- 1.3.4 Mikulicz-Syndrom.- 1.4 Tränendrüsenatrophie.- 1.4.1 Sjögren-Syndrom.- 1.4.2 Senile Involution.- 1.5 Tumoren.- 1.5.1 Gutartige Geschwülste der Tränendrüse.- 1.5.2 Mischtumoren.- 1.5.3 Bösartige Geschwülste.- 1.6 Verletzungen.- 2. Ableitende Tränenwege.- 2.1 Anomalien und Mißbildungen.- 2.1.1 Verschluß der Tränenpünktchen.- 2.1.2 Aplasie der Tränenröhrchen.- 2.1.3 Dakryostenose des Tränen-Nasen-Ganges.- 2.2 Entzündungen.- 2.2.1 Canaliculitis.- 2.2.2 Dacryocystitis acuta.- 2.2.3 Dacryocystitis chronica.- 2.2.4 Dacryocystitis specifica.- 2.2.5 Dakryophlegmone.- 2.3 Tumoren.- 2.3.1 Gutartige Geschwülste.- 2.3.2 Bösartige Geschwülste.- 2.4 Verletzungen.- Literatur.- 10 Orbita.- 1. Mißbildungen, Entwicklungs- und Wachstunisstörungen.- 1.1 Meningoenzephalozelen.- 1.2 Dysostosen, Dysplasien, Dyskranien.- 2. Erkrankungen der Orbitawand.- 2.1 Mukozele.- 2.2 Periostitis.- 2.3 Tumoren.- 2.4 Verletzungen.- 3. Erkrankungen des Orbitainhaltes.- 3.1 Zirkulationsstörungen, vaskuläre Prozesse.- 3.1.1 Orbitahämatome.- 3.1.2 Pulsierender Exophthalmus.- 3.1.3 Intermittierender Exophthalmus.- 3.1.4 Sinus cavernosus-Thrombose.- 3.2 Entzündungen.- 3.2.1 Entzündliches Orbitaödem.- 3.2.2 Orbitaphlegmone, Abszesse.- 3.2.3 Entzündlicher Pseudotumor.- 3.2.4 Okuläre Myositis.- 3.3 Endokriner Exophthalmus (endokrine Orbitopathie).- 3.3.1 Exophthalmus bei Morbus Basedow.- 3.3.2 Maligner Exophthalmus.- 3.4 Exophthalmus bei Systemerkrankungen.- 3.5 Enophthalmus.- 3.6 Tumoren.- 3.6.1 Gutartige Primärtumoren.- 3.6.2 Bösartige Primärtumoren.- 3.6.3 Sekundäre Orbitatumoren.- 3.6.4 Metastatische Orbitatumoren.- 3.7 Verletzungen.- Literatur.- 11 Bindehaut.- 1. Konjunktivitis.- 1.1 Zeichen der Konjunktivitis.- 1.1.1 Subjektive Beschwerden.- 1.1.2 Rötung.- 1.1.3 Ödem (Chemose).- 1.1.4 Papilläre Hypertrophie, Follikelbildung.- 1.1.5 Pseudomembranen.- 1.2 Nicht-infektiöse Konjunktivitis.- 1.2.1 Konjunktivitis mit leerer Anamnese.- 1.2.2 Allergische Konjunktivitis.- 1.2.3 Frühjahrskatarrh (Conjunctivitis vernalis).- 1.2.4 Conjunctivitis und Keratoconjunctivitis e acne rosacea.- 1.2.5 Boeck-Sarkoid.- 1.3 Infektiöse Konjunktivitis.- 1.3.1 Kokken.- 1.3.2 Gramnegative Bakterien.- 1.3.3 Grampositive Bakterien.- 1.3.4 Spirochäten.- 1.3.5 DNS-Viren.- 1.3.6 RNS-Viren.- 1.3.7 Chlamydien.- 1.3.8 Rickettsien.- 1.3.9 Endogen-metastatische Konjunktivitis.- 1.3.10 Pilzerkrankungen.- 1.3.11 Parasiten.- 1.3.12 Pseudomembranöse Konjunktivitis.- 1.3.13 Parinaud-Konjunktivitis.- 2. Teleangiektasien und Gefäßaneurysmen.- 3. Physikalische und chemische Bindehautschädigungen.- 4. Bindehautnarben und –austrocknung.- 4.1 Physiko-chemische Ursachen.- 4.2 Infektionskrankheiten.- 4.3 Syndroma muco-cutaneo-oculare acutum.- 4.4 „Essentielle Bindehautschrumpfung“(Pemphigus conjunctivae).- 4.5 Xerose und Austrocknung anderer Genese.- 5. Degenerative Veränderungen.- 5.1. Pinguecula.- 5.2 Pterygium.- 6. Stoffwechselstörungen.- 7. Verfärbungen.- 7.1 Bindehautdurchblutungen.- 7.2 Verfärbung der Bindehaut.- 8. Pseudotumoren.- 9. Tumoren.- 9.1 Epitheliale Tumoren.- 9.2 Bindegewebige Tumoren.- 9.3 Gemischte Tumoren.- 9.4 Pigmenttumoren.- Literatur.- 12 Hornhaut.- 1. Keratitis.- 1.1 Mikrobielle Keratitis.- 1.1.1 Allgemeine Maßnahmen zu Beginn jeder Therapie.- 1.1.2 Spezielle antibiotische Therapie.- 1.1.3 Applikation der antibiotischen Therapie.- 1.1.4 Krankheitsbilder.- 1.2 Immunpathogene („allergische“) Keratitis.- 1.2.1 Grundzüge der antiimmunpathogenen („antiallergischen“) Therapie.- 1.2.2 Spezielle Therapie der Krankheitsbilder.- 1.3 Keratitis durch trophische Störungen.- 1.3.1 Allgemeine Therapie.- 1.3.2 Spezielle Therapie der Krankheitsbilder.- 1.4 Keratitis bei verschiedenen Allgemeinkrankheiten.- 1.4.1 Rosacea-Keratitis.- 1.4.2 Keratitis bei rheumatoider Arthritis.- 1.4.3 Randgeschwüre bei Systemkrankheiten.- 1.5 Keratitis unbekannter Genese.- 1.5.1 Rand- und Ringkeratitis.- 1.5.2 Ulcus rodens Mooren.- 1.5.3 Sklerosierende Keratitis.- 1.5.4 Cogan-Syndrom.- 1.5.5 Keratitis epithelialis Thygeson.- 1.5.6 Keratitis nummularis Dimmer.- Literatur.- 2. Erbliche degenerative Erkrankungen der Hornhaut (Hornhautdystrophien).- 2.1 Dystrophien des Hornhautepithels.- 2.1.1 Epitheldystrophie (Meessmann-Wilke).- 2.2 Dystrophien der Bowman-Membran.- 2.2.1 Ringförmige Dystrophie (Reis-Bücklers).- 2.2.2 Subepitheliale wabenförmige Dystrophie (Thiel-Behnke).- 2.3 Dystrophien des Hornhautstromas.- 2.3.1 Klassische Formen (nach Bücklers).- 2.3.2 Kristalline Hornhautdystrophie.- 2.3.3 Arcus corneae (juvenilis, senilis, lipoides).- 2.4 Dystrophien des Hornhautendothels.- 2.4.1 Angeborene erbliche Endotheldystrophie.- 2.4.2 Nicht-angeborene erbliche Endotheldystrophie.- 2.5 Ektasien der Hornhaut.- 2.5.1 Keratokonus.- 2.5.2 Keratoglobus.- 2.6 Genodermatosen.- Literatur.- 3. Nicht-erbliche Degenerationen der Hornhaut.- 3.1 Störungen des Fettstoffwechsels mit Lipidablagerungen.- 3.1.1 Lipidablagerung ohne nachweisbare oder allgemeine Ursache.- 3.1.2 Lipidablagerung bei primär vorgeschädigter Hornhaut (Lipidkeratopathie).- 3.1.3 Lipidablagerung bei Hyperlipoproteinämie (Lipidinfiltration).- 3.2 Störungen des Eiweißstoffwechsels mit Hyalin- und/oder Amyloidablagerungen.- 3.2.1 Hyaline Degeneration.- 3.2.2 Lokale amyloide Degeneration.- 3.3 Störungen des Kalkstoffwechsels.- 3.4 Periphere Degenerationen der Hornhaut.- 3.4.1 Marginale Randdegeneration (Temen).- 3.4.2 Degeneratio marginalis pellucida.- 3.4.3 Periphere Hornhautverdünnung bei rheumatoider Arthritis.- 3.4.4 Dellen der Hornhaut.- 3.5 Störungen der Epithelhaftung.- 3.5.1 Keratopathia filamentosa (Keratitis filiformis).- 3.5.2 Rezidivierende Erosion des Hornhautepithels.- 3.6 Verschiedene Hornhautveränderungen.- 3.6.1 Mikrozystische Degeneration.- 3.6.2 Hornhautzysten.- Literatur.- 4. Ablagerungen von Metallionen.- 4.1 Ablagerungen von Kupfer.- 4.1.1 Hepatolentikuläre Degeneration (Wilson).- 4.2 Silberablagerungen (Argyrosis).- 4.3 Goldablagerungen (Chrysiasis).- 4.4 Eisenablagerungen (Siderosis bulbi, Siderosis corneae).- 5. Pigmentierungen der Hornhaut.- 5.1 Haemosiderosis corneae.- Literatur.- 6. Hornhautveränderungen durch Medikamente.- 6.1 Medikamentenschäden nach lokaler Applikation.- 6.1.1 Adrenalinhaltige Augentropfen.- 6.1.2 Antiglaukomatöse Medikamente.- 6.1.3 Kontaktlinsenflüssigkeiten.- 6.2 Medikamentenschäden nach systemischer Applikation.- 6.2.1 Chlorpromazin.- 6.2.2 Indomethazin.- 6.2.3 Amiodaron.- 6.2.4 Chloroquin.- 6.2.5 Practolol.- Literatur.- 7. Hornhautbeteiligungen bei Allgemeinkrankheiten.- 7.1 Mukopolysaccharidosen.- 7.2 Mukolipidosen.- 7.3 Systemische Amyloidose mit Hornhautbeteiligung.- 7.4 Zystinose.- 8. Tumoren.- 8.1 Primäre Hornhauttumoren.- 8.2 Sekundäre Hornhauttumoren.- Literatur.- 13 Sklera.- 1. Episkleritis.- 2. Skleritis.- 2.1 Nicht-mikrobielle Skleritis.- 2.1.1 Scleritis annularis.- 2.1.2 Scleroperikeratitis progressiva (von Szily).- 2.1.3 Nekrotisierend-perforierende Skleritis.- 2.1.4 Entzündliche Skleragranulome.- 2.2 Mikrowelle Skleritis.- 2.2.1 Scleritis (Episcleritis) metastatica furun-culiformis.- 2.2.2 Exogener Skleraabszeß.- 2.2.3 Skleramykose.- 2.2.4 Tuberkulogene Skleritis.- 2.2.5 Lepra-Skleritis.- 2.2.6 Lues-Skleritis.- 2.2.7 Zoster-Skleritis.- 3. Formveränderungen und Degenerationen der Sklera.- 4. Scleromalacia perforans bei Porphyrie.- Literatur.- 14 Uvea: Vorderkammer, Iris, Corpus ciliare, Chorioidea und Papille.- 1. Vorderkammer.- 2. Iris.- 2.1 Entzündungen.- 2.1.1 Uveitis anterior der Kinder.- 2.1.2 Akute Iritis bei Morbus Bechterew.- 2.1.3 Herpetische Iritis.- 2.1.4 Iritis beim Herpes zoster ophthalmicus.- 2.1.5 Heterochromie-Zyklitis.- 2.2 Neoplasmen.- 2.2.1 Iriszysten.- 2.2.2 Irisleiomyome.- 2.2.3 Irisnävi.- 2.2.4 Irismelanome.- 2.2.5 Sekundäre Iristumoren (Metastasen).- 2.3 Mißbildungen und degenerative Veränderungen.- 2.3.1 Persistenz der Pupillarmembran.- 2.3.2 Iriskolobome.- 2.3.3 Iridoschisis.- 2.3.4 Essentielle Irisatrophie.- 2.3.5 Kongenitale Aniridie.- 2.4 Verletzungen.- 2.4.1 Irisprolaps.- 2.4.2 Iriskolobome.- 2.4.3 Iridodialyse.- 2.4.4 Rezession des Kammerwinkels.- 2.4.5 Traumatische Aniridie.- 2.4.6 Epithelinvasion der Vorderkammer.- 3. Corpus ciliare.- 3.1 Entzündungen.- 3.2 Neoplasmen.- 3.2.1 Gutartige Tumoren.- 3.2.2 Bösartige Tumoren.- 3.3 Mißbildungen und degenerative Veränderungen.- 3.4 Verletzungen.- 4. Chorioidea.- 4.1 Entzündungen.- 4.1.1 Zentrale Chorioretinitis.- 4.1.2 Chorioretinitis juxtapapillaris.- 4.1.3 Chorioretinitis disseminata.- 4.1.4 Panuveitis bei Morbus Behçet.- 4.1.5 Panuveitis bei Boeckscher-Sarkoidose.- 4.2 Neoplasmen.- 4.2.1 Haemangioma cavernosum.- 4.2.2 Melanom der Chorioidea.- 4.2.3 Metastasen der Chorioidea.- 4.3 Mißbildungen und degenerative Veränderungen.- 4.3.1 Kolobom der Chorioidea.- 4.3.2 Chorioideremie.- 4.3.3 Myopische Degenerationsherde.- 4.3.4 Vitelliforme Zyste.- 4.3.5 Angioid streaks.- 4.4 Verletzungen.- 4.4.1 Perforierende Verletzungen.- 4.4.2 Kontusionsverletzungen.- 4.4.3 Chorioideaabhebung.- 5. Papille.- 5.1 Entzündungen.- 5.2 Vaskuläre Störungen.- 5.2.1 Apoplexie der Papille bei Riesenzellarte-riitis Horton (Arteriitis temporalis).- 5.2.2 Apoplexie der Papille bei allgemeiner Arteriosklerose.- 5.3 Stauungspapille.- 5.4 Neoplasmen.- 5.4.1 Melanozytom.- 5.4.2 Gliomatöser Tumor.- 5.4.3 Neurofibromatose Recklinghausen.- 5.4.4 Melanom.- 5.4.5 Retinoblastom.- 5.5 Mißbildungen.- 5.5.1 Persistierende Arteria hyaloidea.- 5.5.2 Grubenpapille.- 5.5.3 Papillenkolobom.- 5.6 Verletzungen.- 5.6.1 Intraokulare Fremdkörper.- 5.6.2 Optikusabriß.- Literatur.- 15 Glaskörper.- 1. Glaskörperverflüssigung und -abhebung.- 1.1 Glaskörperverflüssigung.- 1.2 Glaskörperabhebung.- 2. Glaskörpertrübung.- 2.1 Glaskörperverflüssigung.- 2.2 Glaskörperzyste.- 2.3 Glaskörperblutung.- 2.3.1 Trauma.- 2.3.2 Entzündungen.- 2.3.3 Blutkrankheiten.- 2.3.4 Subarachnoidalblutung.- 2.3.5 Gefäßerkrankungen.- 2.3.6 Ablatio retinae oder Netzhauteinriß.- 2.3.7 Retrolentale Fibroplasie.- 2.3.8 Hämorrhagisches Glaukom.- 2.3.9 Vikariierende Blutungen (Menses).- 2.3.10 Tumoren.- 2.4 Weitere zellige Trübungen.- 2.4.1 Entzündungszellen.- 2.4.2 Epitheliale Zellen.- 2.4.3 Tumorzellen.- 2.5 Nicht-entzündliche Eiweißpräzipitate.- 2.6 Pigmenteinlagerungen.- 2.7 Scintillatio nivea.- 2.8 Synchisis scintillans.- 3. Linsenluxation.- 4. Glaskörpermembranen.- 4.1 Erworbene Membranen.- 4.2 Angeborene Fibrillenverdichtungen.- 5. Intravitreale Fremdkörper und Metalleinlagerungen.- 6. Vitreo-retinale Degenerationen.- 6.1 Rezessiv-geschlechtsgebundene kongenitale Netzhautabhebung.- 6.2 Rezessiv geschlechtsgebundene Retinoschisis.- 6.3 Autosomal rezessiv vererbte hyaloideo-tapeto-retinale Degeneration (Favre-Goldmann).- 6.4 Dominant vererbte Degeneratio hyaloideo-retinalis hereditaria.- 7. Pseudogliom.- 7.1 Angeborene Anomalien.- 7.2 Sog. Persistenz des hyperplastischen primären Glaskörpers.- 7.3 Retrolentale Fibroplasie.- 7.4 Glaskörperabszeß.- 7.5 Glaskörperblutungen.- 7.6 Parasiten.- 8. Glaskörperprolaps.- 8.1 Glaskörperprolaps in die Vorderkammer.- 8.2 Glaskörperprolaps nach außen.- Literatur.- 16 Linse.- 1. Linsentrübungen.- 1.1 Erworbene Katarakt.- 1.1.1 Typischer grauer Altersstar.- 1.1.2 Primärer grauer und brauner Kernstar.- 1.1.3 Cataracta complicata (Permeabilitätskatarakt).- 1.1.4 Transitorische Refraktionsänderungen.- 1.1.5 Cataracta coronaria (Kranzstar).- 1.1.6 Cholesterineinlagerungen.- 1.2 Angeborene Katarakte (Schichtstar, Kernstar, Reiterchen).- 1.2.1 Embryopathien.- 1.2.2 Andere Ursachen.- 1.3 Exogene Einlagerungen in die Linse.- 1.3.1 Sonnenblumenstar.- 1.3.2 Siderose.- 1.3.3 Phenothiazineinlagerungen.- 2. Form- und Lageveränderungen der Linse.- 2.1 Sphäro- oder Mikrophakie.- 2.2 Linsenluxation.- 2.2.1 Linsenluxation nach vorne.- 2.2.2 Linsenluxation nach hinten.- 2.2.3 Linsensubluxation und -ektopie.- Literatur.- 17 Netzhaut.- 1. Entwicklungsstörungen.- 2. Netzhauttumoren.- 2.1 Phakomatosen.- 2.1.1 Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville).- 2.1.2 Retinale Angioblastome bei Morbus von Hippel-Lindau.- 2.2 Retinoblastom.- 2.3 Pseudogliom.- 3. Entzündungen.- 3.1 Chorioido-retinale Entzündungen.- 3.2 Retinochorioiditis juxtapapillaris (Morbus Jensen).- 3.3 Zentrale Netzhautveränderungen.- 3.3.1 Retinitis centralis serosa (RCS).- 3.3.2 Chorioretinitis centralis.- 3.3.3 Macular pucker-Syndrom (Irvine-Gass); Makulopathie.- 3.4 Retinale Veränderungen bei Allgemeinerkrankungen.- 3.4.1 Bakterielle Infektion.- 3.4.2 Virusinfektionen.- 3.4.3 Rickettsiosen.- 3.4.4 Kollagenosen.- 3.4.5 Rheumatische Erkrankungen.- 3.4.6 Uveo-Meningitis (Harada), Uveo-Enzephalitis (Vogt-Koyanagi).- 3.4.7 Parasitosen.- 4. Vaskuläre und hämatologische Schäden am Augenhintergrund.- 4.1 Generalisierte Gefäßerkrankungen.- 4.1.1 Arteriosklerose.- 4.1.2 Hypertonie.- 4.1.3 Gestose (Eklampsie).- 4.1.4 Diabetes mellitus (Dm).- 4.1.5 Gefäßerkrankungen sonstiger Art.- 4.1.6 Blutkrankheiten.- 4.2 Netzhautgefäßerkrankungen und Komplikationen.- 4.2.1 Gefäßverschlüsse.- 4.2.2 Periphlebitis (Eales).- 4.2.3 Morbus Coats, Miliaraneurysmen (Leber).- 4.2.4 Vaskulitis bei Uveitis.- 4.2.5 Arterio-venöse Gefäßfehlbildungen.- 4.2.6 Netzhautblutungen.- 4.2.7 Posthämorrhagische Retinopathia proliferans.- 4.2.8 Retinaödem.- 5. Netzhautablösung.- 5.1 Idiopathische Ablatio retinae und Vorstadien.- 5.2 Kongenitale Ablatio retinae und Vorstufen.- 5.3 Familiäre, hereditäre Ablatio retinae und Vorstufen.- 5.4 Retinoschisis.- 5.5 Retinopathia stellata, MVR-, MPR-Syndrom.- 5.6 Netzhautfalten.- 5.7 Sekundäre Ablatio retinae.- 5.7.1 Ablatio retinae bei Entzündungen.- 5.7.2 Ablatio retinae vaskulärer Ursache.- 5.7.3 Traumatische Ablatio retinae.- 5.7.4 Tumor-Ablatio.- 6. Degenerative Netzhauterkrankungen.- 6.1 Tapeto-retinale Retinopathien.- 6.1.1 Hereditäre tapeto-retinale Formen.- 6.2 Senile Makuladegeneration.- 6.3 Makulablutungen bzw. -degenerationen bei Myopie.- 6.4 Makulaloch.- 6.5 Zerebro-retinale Lipoidosen.- 6.6 Funktionelle Netzhautstörungen.- 7. Intoxikationen und Arzneimittelschäden.- 7.1 Funktionelle Störungen der Netzhaut.- 7.2 Organische Veränderungen der Netzhaut bei Intoxikationen.- 7.2.1 Netzhautödeme.- 7.2.2 Netzhautblutungen.- 7.2.3 Tapeto-retinale Retinopathie.- 8. Traumen.- 8.1 Prellungsfolgen an der Netzhaut.- 8.1.1 Netzhautödem.- 8.1.2 Traumatische Netzhautlöcher und -risse.- 8.1.3 Retinopathia sclopetaria.- 8.1.4 Hämosiderosis retinae.- 8.2 Perforationsverletzungen der Netzhaut.- 8.3 Traumatische Fernwirkungen am Auge.- 8.3.1 Angiopathia traumatica (Purtscher).- 8.3.2 Subarachnoidalblutung.- 8.4 Strahlenschäden der Netzhaut.- 8.4.1 Retinopathia solaris.- 8.4.2 Laserschäden.- Literatur.- 18 Sehnerv.- 1. Entwicklungsstörungen.- 2. Blastome.- 2.1 Primäre Tumoren und Phakomatosen.- 2.2 Metastatische Optikustumoren.- 3. Entzündungen.- 3.1 Retrobulbärneuritis.- 3.2 Papillitis.- 3.3 Lues.- 3.3.1 Lues connata und acquisita.- 3.3.2 Lues cerebrospinalis.- 3.3.3 Tabes dorsalis.- 3.3.4 Progressive Paralyse.- 3.4 Weitere infektiöse, entzündliche Prozesse.- 3.4.1 Bakterielle Infektionen.- 3.4.2 Granulomatöse Erkrankungen.- 3.4.3 Virusinfektion.- 3.4.4 Rickettsiosen.- 3.4.5 Kollagenosen und rheumatische Erkrankungen.- 3.4.6 Morbus Harada und Morbus Vogt-Koyanagi.- 3.4.7 Parasitosen.- 3.4.8 Mykosen.- 3.4.9 Neuromyelitis optica (Dévic und Neuromyelitis optica (Albutt-Erb).- 4. Papillenödem.- 5. Vaskuläre und hämatologische Schäden des N. opticus.- 5.1 Arteriosklerose und Hypertonie.- 5.2 Apoplexia nervi optici.- 5.3 Arteriitis cranialis sive temporalis (Horton).- 5.4 Sonstige Arteriitiden.- 5.4.1 Periarteriitis nodosa.- 5.4.2 Endangiitis obliterans.- 5.5 Diabetes mellitus (Dm).- 5.6 Hämatologische Erkrankungen.- 6. Degenerative Optikuserkrankungen.- 6.1 Hereditäre Optikusatrophien.- 6.2 Hereditäre tapeto-retinale Degeneration mit Optikusatrophie.- 7. Intoxikationen. Arzneimittelschäden und metabolische Störungen.- 7.1 Intoxikationen und A rzneimittelschäden.- 7.2 Metabolische Störungen.- 7.2.1 Vitaminmangel-Neuropathie.- 7.2.2 Sog. Tabak-Alkohol-Amblyopie.- 7.2.3 Graviditäts-, Laktations-Neuritis.- 8. Traumen.- 8.1 Indirektes Trauma, Canalis opticus-Syndrom (Seitz-Syndrom).- 8.2 Direktes Trauma, Evulsio nervi optici, Schnittverletzungen des Optikus.- Literatur.- 19 Glaukom.- 1. Die Grenze zwischen normalem und pathologischem Augeninnendruck.- 1.1 Augeninnendruck bei Gesunden.- 1.2 Augeninnendruck bei Glaukom.- 2. Einteilung. Die wichtigsten Formen des Glaukoms.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Glaucoma simplex.- 2.3 Akutes Winkelblockglaukom.- 2.4 Chronisches Winkelblockglaukom.- 2.5 Mischform.- 2.6 Hydrophthalmie.- 2.7 Absolutes Glaukom.- 2.8 Sekundäre Glaukomformen.- 2.8.1 Glaukom bei Iridozyklitis.- 2.8.2 Heterochromie-Zyklitis.- 2.8.3 Glaukomato-zyklitische Krisen.- 2.8.4 Mißbildungen.- 2.8.5 Pigmentglaukom.- 2.8.6 Hämorrhagisches Glaukom.- 2.8.7 Angiomatosis trigemino-cerebralis (Sturge-Weber-Syndrom).- 2.8.8 Linsenbedingte Glaukomformen.- 2.8.9 Malignes Glaukom.- 2.8.10 Glaukom bei Aphakie.- 2.8.11 Glaukom nach Verletzungen.- 2.8.12 Glaukom durch Kortikosteroide.- 3. Medikamentenübersicht.- 3.1 Miotika.- 3.2 Sympathikolytika.- 3.3 Parasympathikolytika.- 3.4 Sympathikomimetika.- 3.5 Lösungsmittel und Medikamententräger (Ocusert).- 3.6 Carboanhydrasehemmer.- 3.7 Osmotisch wirksame Medikamente.- 3.8 Alkohol und Psychopharmaka.- 3.9 Gefäßerweiternde Medikamente zur Bewahrung des Gesichtsfeldes.- 4. Die häufigsten Fehler bei der medikamentösen Therapie der Glaukomformen.- 5. Operationen.- 5.1 Entscheidung zwischen der medikamentösen und operativen Therapie.- 5.2 Wirkungsweisen der Operationsmethoden.- 5.3 Anzeigen und Gegenanzeigen verschiedener Operationsverfahren.- Literatur.- 20 Hypotonie.- 1. Ursachen.- 1.1 Vergrößerter Abfluß.- 1.2 Verminderter Zufluß.- 1.3 Wasserentzug.- 1.4 Nervöser Einfluß.- 2. Folgen.- 3. Medikamentöse Therapie.- 4. Operative Therapie.- Literatur.- 21 Verletzungen.- 1. Grundsätzliches und Definitionen.- 1.1 Bedeutung der Anamnese.- 1.2 Erstuntersuchung.- 1.3 Konsilium der beteiligten Disziplinen.- 1.4 Verletzungstypen.- 1.5 Grundsätzliches zur Therapie.- 2. Orbitafrakturen.- 2.1 Prellungsfrakturen der Orbita.- 2.1.1 Depressionsfraktur des Orbitabodens (Blow-out).- 2.2 Pfählungsfraktur der Orbita.- 3. Verletzungen der Lider und Tränenwege.- 3.1 Lidhautdefekt bei erhaltener Lidkante.- 3.2 Lidkanteneinriß ohne Beteiligung der abführenden Tränenwege.- 3.3 Lidkanteneinriß mit Beteiligung der abführenden Tränenwege.- 3.4 Lidabriß.- 3.4.1 Abriß des Unterlides.- 3.4.2 Abriß des Oberlides.- 3.4.3 Abscherung beider Lider.- 3.5 Multiple Lidverletzung mit Substanzdefekt.- 4. Mechanische Verletzungen des Augapfels.- 4.1 Nicht-perforierende Verletzungen des Augapfels.- 4.1.1 Prellungsverletzungen des Augapfels.- 4.1.2 Schnittverletzungen ohne Perforation des Augapfels.- 4.2 Perforierende Augapfelverletzung ohne intraokularen Fremdkörper.- 4.2.1 Geschlossene Hornhautperforation.- 4.2.2 Hornhautperforation mit Iriseinklemmung.- 4.2.3 Korneosklerale Perforation ohne Linsenverletzung.- 4.2.4 Korneosklerale Perforation mit Linsenverletzung.- 4.2.5 Schwere Zertrümmerung des Augapfels.- 4.3 Perforierende Augapfelverletzung mit intraokularem Fremdkörper.- 4.3.1 Magnetischer intraokularer Fremdkörper.- 4.3.2 Nicht-magnetische intraokulare Fremdkörper.- 5. Verätzungen.- 6. Verbrennungen.- 7. Schädigungen durch strahlende Energie.- 7.1 Ultraviolettschädigung.- 7.2 Ultrarotschädigung.- 7.3 Schädigung durch ionisierende Strahlung.- 8. Elektrotrauma.- Literatur.- 22 Kortikoide.- 1. Physiologie der Kortikoide.- 2. Pharmakologie der Kortikoide.- 2.1 Allgemeine Stoffwechselwirkungen.- 2.2 Hemmung der Entzündung und Immunität.- 3. Indikation zur Therapie mit Kortikoiden.- 3.1 Applikationsart.- 3.2 Richtlinien für die Anwendung.- 4. Kontraindikationen.- 4.1 Ophthalmologische Kontraindikationen.- 4.2 Allgemeine Kontraindikationen.- 4.3 Cortisonglaukom.- 4.4 Cortisonkatarakt.- 4.5 Verhinderung und Therapie der Nebenschäden.- Literatur.- 23 Antibakterielle Chemotherapie.- 1. Auswahl der Chemotherapeutika.- 1.1 Wirkungsweise.- 1.2 Pharmakodynamik.- 1.3 Arzneimittelinterferenz.- 2. Applikationsform.- 2.1 Allgemeine Regeln für die orale und parenterale Verabreichung.- 2.2 Lokale Applikationsarten.- 2.2.1 Augentropfen.- 2.2.2 Augensalben.- 2.2.3 Subkonjunktivale Injektion.- 2.2.4 Retrobulbäre Injektion.- 2.2.5 Spülung der Vorderkammer.- 3. Ist Prophylaxe angezeigt?.- 3.1 Desinfektion des Bindehautsackes.- 3.2 Antibiotische Einzelpräparate.- 3.3 Antibiotische Kombinationspräparate.- 3.4 Durchgängigkeit der Tränenwege.- 3.5 Allgemeine Chemoprophylaxe.- 4. Ophthalmologische Chemotherapie.- 4.1 Sulfonamide.- 4.2 Antibiotika.- 4.2.1 Penicilline.- 4.2.2 Cephalosporine.- 4.2.3 Aminoglykosid-Antibiotika (Streptomycingruppe).- 4.2.4 Tetracycline.- 4.2.5 Chloramphenicol.- 4.2.6 Polymyxingruppe.- 4.2.7 Makrolid-Antibiotika (Erythromycingruppe).- 4.3 Lokale Wirkung der Antibiotika.- 4.3.1 Tropfen und Salben.- 4.3.2 Parenterale Applikation.- 4.3.3 Subkonjunktivale Applikation.- 4.3.4 Spülung der Vorderkammer.- 4.4 Therapie der bakteriellen intraokularen Infektion bei unbekanntem Erreger.- Literatur.- 24. Arzneimittelregister.- 25. Sachverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa