ISBN-13: 9783642987403 / Niemiecki / Miękka / 1910 / 928 str.
ISBN-13: 9783642987403 / Niemiecki / Miękka / 1910 / 928 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Einleitung..- 1. Elektrische Gleichströme.- 2. Das magnetische Feld.- 3. Elektromagnetismus.- 4. Elektromagnetische Induktion.- 5. Energie, Arbeit und Leistung.- 6. Komplexe Grö;ßen.- Erstes Kapitel. Einfache Wechselströme und ihre Darstellung..- 7. Sinusströme.- 8. Summation der Sinusströ;me.- 9. Mittel-, Effektiv- und Maximalwert der Sinusströ;me.- 10. Symbolische Darstellung der Sinusströ;me.- 11. Leistung der Sinusströ;me.- 12. Darstellung der Leistung als Vektor.- Zweites Kapitel. Die physikalischen Vorgänge in Wechselstromkreisen..- 13. Selbstinduktion.- 14. Kapazität.- 15. Die Spannungskomponenten in einem einfachen Stromkreis bei sinusförmigem Strom.- 16. Differentialgleichung eines einfachen Stromkreises.- 17. Graphische Darstellung der Vorgänge in einem Wechselstromkreise.- 18. Beispiele.- 19. Zerlegung des Stromes in die Wattkomponente und die wattlose Komponente.- Drittes Kapitel. Analytische und graphische Methoden..- 20. Die symbolische Methode.- 21. Transformation der Koordinaten.- 22. Die Inversion.- 23. Graphische Darstellung des Verlustes in einer vorgeschalteten Impedanz.- 24. Graphische Darstellung der Nutzleistung bei vorgeschalteter Impedanz.- 25. Graphische Darstellung von Wirkungsgraden.- Viertes Kapitel. Reihenschaltung von Stromkreisen..- 26. Stromkreise mit zwei Impedanzen in Reihenschaltung.- 27. Beispiel I.- 28. Beispiel II.- 29. Reihenschaltung von mehreren Impedanzen.- Fünftes Kapitel. Parallelschaltung von Stromkreisen..- 30. Stromkreis mit parallel geschalteten Admittanzen.- 31. Stromresonanz.- 32. Die zu zwei parallel geschalteten Impedanzen äquivalente Impedanz.- Sechstes Kapitel. Stromkreise allgemeineren Charakters..- 33. Impedanz in Reihenschaltung mit zwei parallelen Stromkreisen.- 34. Spannungsregulierung einer Arbeitsübertragung.- 35. Kompoundierung einer Arbeitsübertragung.- 36. Verlust und Wirkungsgrad einer kompoundierten Arbeitsübertragung.- Siebentes Kapitel. Magnetisch verkettete Stromkreise..- 37. Magnetische Verkettung zweier Stromkreise (Wirkungsweise eines Transformators).- 38. Gegenseitige Induktion, Streuinduktion und Selbstinduktion zweier Stromkreise.- 39. Energiewandlungen im allgemeinen Transformator.- Achtes Kapitel. Stromkreise mit Kapazität..- 40. Arbeitsübertragung durch Leitungen mit Kapazität.- 41. Kondensator-Transformatoren.- 42. Arbeitsübertragung durch Leitungen mit verteilter Kapazität.- 43. Strom- und Spannungsverteilung über eine Leitung mit gleichmäßig verteilter Kapazität.- 44. Arbeitsübertragung mittels Viertel- und Halbwellenleitungen.- 45. Ersatzstromkreise einer Arbeitsübertragung durch Leitungen mit gleichmäßig verteilter Kapazität.- 46. Gleichmäßig verteilte Kapazität in Transformatoren und Wechselstrommaschinen.- 47. Verteilte Kapazität in Blitzschutzapparaten.- Neuntes Kapitel. Leerlauf und Kurzschlußdiagramm..- 48. Leerlauf und Kurzschluß eines elektrischen Stromkreises.- 49. Kurzschlußdiagramm zur Bestimmung der prozentualen Spannungsänderung.- 50. Leerlaufdiagramm zur Bestimmung der prozentualen Stromänderung.- 51. Änderung der Phasenverschiebung.- 52. Maximale Leistung und Wirkungsgrad.- 53. Eine Arbeitsübertragung.- 54. Ein Transformator.- Zehntes Kapitel. Arbeitsdiagramm..- 55. Arbeitsdiagramm eines elektrischen Stromkreises.- 56. Einfache Konstruktion des Arbeitsdiagrammes.- 57. Arbeitsdiagramm einer Arbeitsübertragung.- 58. Arbeitsdiagramm des allgemeinen Transformators.- Elftes Kapitel. Wechselströme von zusammengesetzter Kurvenform..- 59. Spannungskurven normaler Wechselstromgeneratoren.- 60. Reihenentwicklung nach Fourier.- 61. Analytische Methode zur Zerlegung einer periodischen Kurve in ihre harmonischen Glieder.- 62. Graphische Methode zur Zerlegung einer periodischen Kurve in ihre harmonischen Glieder.- 63. Wechselströme von zusammengesetzter Kurvenform.- 64. Die Leistung eines Wechselstromes von zusammengesetzter Kurvenform.- 65. Einfluß der Kurvenform auf Messungen.- 66. Resonanzerscheinungen bei Wechselströ;men von zusammengesetzter Kurvenform.- 67. Formfaktor, Scheitelfaktor und Kurvenfaktor eines Wechselstromes.- Zwölftes Kapitel. Graphische Darstellung von Wechselströmen zusammengesetzter Kurvenform..- 68. Der äquivalente Sinusstrom und der Leistungsfaktor.- 69. Der Induktionsfaktor.- 70. Graphische Zusammensetzung der Vektoren äquivalenter Sinusströme.- 71. Einfluß der Kurvenform auf die Arbeitsweise elektrischer Maschinen und Apparate.- Dreizehntes Kapitel. Mehrphasenströme..- 72. Mehrphasensysteme.- 73. Symmetrische Mehrphasensysteine.- 74. Verkettete Mehrphasensysteme.- 75. Balancierte und unbalancierte Systeme.- 76. Vergleich des Kupferaufwandes bei den Wechselstromsystemen und bei Gleichstromsystemen.- Vierzehntes Kapitel. Spannungen und Ströme eines Mehrphasensystems..- 77. Topographische Darstellung von Spannungen.- 78. Graphische Stromberechnung eines Sternsystems.- 79. Analytische Stromberechnung eines Sternsystems.- 80. Graphische Stromberechnung eines Mehrphasensystems.- 81. Transfigurierung einer Dreieckschaltung in eine Sternschaltung.- 82. Transfigurierung von Stern- und Dreieckschaltungen, deren Phasen der Sitz elektromotorischer Kräfte sind.- 83. Symbolische Stromberechnung von Mehrphasensystemen.- 84. Graphische Darstellung der Momentanleistung eines Mehrphasensystems.- Fünfzehntes Kapitel. Leerlauf-, Kurzschluccß- und Arbeitsdiagramm eines Mehrphasenstromes..- 85. Leerlaufdiagramm.- 86. Kurzschlußdiagramm.- 87. Arbeitsdiagramm.- Sechzehntes Kapitel. Mehrphasenströme von zusammengesetzter Kurvenform..- 88. Oberströme und Oberspannungen.- 89. Polyzvklische Systeme.- Siebzehntes Kapitel. Messung von elektrischen Strömen..- 90. Maßsysteme und Einheiten.- 91. Meßinstrumente.- 92. Elektrostatische Instrumente.- 93. Elektromagnetische Instrumente.- 94. Elektrodynamische Instrumente.- 95. Hitzdrahtinstrumente.- 96. Leistungsmesser.- 97. Direkte Messung der Effektivwerte der einzelnen Harmonischen.- 98. Leistungsmessung mittels dreier Voltmeter oder dreier Amperemeter.- 99. Leistungsmessung eines Mehrphasenstromes.- 100. Messung der wattlosen Komponente eines Wechselstromes.- 101. Bestimmung der Kurvenform einer Spannung oder eines Wechselstromes mittels Kontaktapparat.- 102. Der Oszillograph.- 103. Die Braunsche Röhre.- 104. Messung der Periodenzahl eines Wechselstromes.- 105. Meßtransformatoren.- 106. Elektrizitätszähler.- 107. Eichung von Wechselstrominstrumenten.- Achtzehntes Kapitel. Magnetische Eigenschaften des Eisens..- 108. Magnetisierung durch Gleichstrom.- 109. Magnetisierung durch Wechselstrom.- 110. Magnetisierungsstrom bei sinusförmiger EMK.- 111. Die Verluste durch Wirbelströme im Eisen.- 112. Einfluß der Wirbelströme auf die Stärke und Verteilung der Induktion in magnetisierten Eisenkernen.- 113. Einfluß der Periodenzahl sowie andere Einflüsse auf die Eisenverluste.- 114. Verlauf der Induktionslinien in Dynamoankern.- 115. Eisenverluste bei drehender Magnetisierung.- 116. Prüfung und Vorausberechnung von Verlusten in Eisenblechen.- 117. Vorausberechnung der erregenden Amperewindungen bei Gleich- und Wechselstrommagnetisierung.- 118. Das magnetische Feld eines Mehrphasenmotors.- Neunzehntes Kapitel. Grundbegriffe der Elektrostatik..- 119. Das elektrische Feld.- 120. Kapazität.- 121. Spezifisches Induktionsvermögen.- 122. Die elektrische Feldenergie.- 123. Die elektrische Verschiebung.- Zwanzigstes Kapitel. Elektrische Eigenschaften der Dielektrika..- 124. Leitfähigkeit und Absorptionsfähigkeit.- 125. Energieverlust im Dielektrikum.- 126. Einfluß des spezifischen Induktionsvermögens und der Leitfähigkeit der Dielektrika auf die Verteilung der elektrischen Feldstärke.- 127. Die dielektrische Festigkeit.- Einundzwanzigstes Kapitel. Elektrische Eigenschaften der Elektrolyten..- 128. Stromleitung in den Elektrolyten.- 129. Die elektrischen Primärelemente.- 130. Die elektrischen Sekundärelemente.- 131. Elektrolytische Prozesse.- 132. Elektrolyse mit Wechselstrom.- 133. Elektrolytische Kondensatoren.- 134. Aluminium-Elektrolytzellen (Gleichrichter).- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Elektrische Eigenschaften von Gasen und Dämpfen..- 135. Stromleitung in Gasen und Dämpfen.- 136. Durchschlagspannungen in Luft.- 137. Der Kohlenlichtbogen.- 138. Schwingungen im Lichtbogen.- 139. Der Lichtbogen im Quecksilberdampf.- 140. Der Quecksilbergleichrichter.- 141. Die Quecksilberdampflampe.- 142. Die Lichtbogenöfen.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Konstanten elektrischer Leiter..- 143. Widerstand elektrischer Leiter.- 144. Selbstinduktion und gegenseitige Induktion elektrischer Leitungen.- 145. Selbstinduktion und Streuinduktion von Spulen in Luft und Eisen.- 146. Widerstandserhöhung durch Wirbelströme in soliden Leitern.- 147. Streufelder und elektrodynamische Kräfte bei momentanen Stromstößen.- 148. Kapazität und Ableitung elektrischer Leitungen.- 149. Kapazität von Spulen in Luft und Eisen.- 150. Telephon- und Telegraphenleitungen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Ein- und Ausschalten elektrischer Ströme..- 151. Einschalten und Kurzschließen von Stromkreisen, die Selbstinduktion und Widerstand enthalten.- 152. Ausschalten von Stromkreisen, die Selbstinduktion und Widerstand enthalten.- 153. Einschalten und Kurzschließen von Stromkreisen, die Selbstinduktion, Widerstand und Kapazität in Serie enthalten.- 154. Stromkreise, die in Eisen gebettet sind.- 155. Stromkreise mit parallelen Zweigen.- 156. Stromkreise des allgemeinen Transformators.- 157. Stromkreise von Gleich- und Wechselstromgeneratoren.- 158. Ausschalten von Stromkreisen, die Selbstinduktion, Widerstand und Kapazität enthalten.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Ein- und Ausschalten von Stromkreisen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind..- 159. Einschaltung eines Gleichstromkreises, in welchem Widerstand und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 160. Einschalten eines Gleichstromkreises, in welchem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 161. Einschalten eines Wechselstromkreises, in welchem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 162. Einschaltung eines Wechselstromkreises, der sowohl gleichmäßig verteilten Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität, als Kapazität im Nebenschluß zu den Leiterelementen enthält.- 163. Einschalten zweier oder mehrerer in Serie geschalteter Stromkreise, die jeder für sich gleichmäßig verteilten Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität enthalten.- 164. Die bei Belastungsänderungen entstehenden Strom- und Spannungswellen in Leitungen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 165. Ausschalten eines Stromkreises, in welchem Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Fortpflanzung elektrischer Strom- und Spannungswellen in Stromkreisen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind..- 166. Das Entstehen von Strom- und Spannungswellen in elektrischen Anlagen.- 167. Die Fortpflanzung von Strom- und Spannungswellen in Stromkreisen, in denen Widerstand, Selbstinduktion und Kapazität gleichmäßig verteilt sind.- 168. Das Beflektieren von Strom- und Spannungswellen an Übergangsstellen.- 169. Die Energie und Geschwindigkeit von fortschreitenden Strom- und Spannungswellen.- 170. Mittel zur Ableitung und Unterdrückung von Strom- und Spannungswellen in elektrischen Anlagen.- Alphabetisches Sachregister.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa