Mit Beiträgen von: Uwe H. Billingmayer, Rolf Eickelpasch, Sighard Neckel, Steffani Engler, Karin Zimmermann, Michael Vester, Klaus Kraemer, Claudia Rademacher, Susanne Kröhnert-Othmann, Ilse Lenz, Stephan Egger, Andreas Pfeuffer, Olaf Groh, Pierre Bourdieu, Oliver Christin, Pierre-Étienne Will, Loic Wacquant, Jens Kastner, Hans-Peter Müller, Michael Hartmann, Carsten Keller, Oliver Schöller, Ullrich Bauer, Daniel Dravenau, Peter Wiechens
Uwe H. Bittlingmayer, M.A., wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Dr. phil. Rolf Eickelpasch, Professor für Soziologie an der Universität Münster. Dr. phil. Jens Kastner, Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Dr. phil. Claudia Rademacher, Professorin für Allgemeine Soziologie und Gender Studien an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin.
Der Band beleuchtet das Verhältnis zwischen Bourdieus Sozialtheorie und politischem Kampf. Das Buch lotet die Reichweite und Erklärungskraft der Sozialtheorie Pierre Bourdieus für gesellschaftliche Transformationsprozesse im Kontext des neoliberalen Diskurses aus. Bourdieu gehört seit den 90erJahren zu den wenigen Soziologen, die versucht haben, unmittelbaren Einfluss auf politische Prozesse und Debatten zu nehmen. Im Buch wird die Reichweite der politischen Soziologie Bourdieus diskutiert. In welchem Verhältnis steht das politische Engagement Bourdieus zu seinen theoretischen Schriften, empirischen Analysen und seiner Skepsis gegenüber Intellektuellen.