ISBN-13: 9783540516576 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 265 str.
ISBN-13: 9783540516576 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 265 str.
Teil II des Verhandlungsberichtes enthalt die Vortrage und Diskussionen der Jahresversammlung 1989. Er spiegelt die Ergebnisse in den verschiedenen Gebieten klinischer und theoretischer Forschung in der HNO-Heilkunde wider.
II: Sitzungsbericht.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Referatethemen: Bildgebende Verfahren in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Erläuterungen zu den Referaten.- Computertomographie und Kernspintomographie des Gesichtsschädels und des Halses.- Computertomographie, Kernspintomographie und digitale Subtraktionsangiographie des Felsenbeins und seiner Umgebung.- Ultraschalldiagnostik.- Hauptvortrag I.- Untersuchungen zur Struktur der Plica vocalis des Menschen.- Kehlkopf.- 1. Das Kehlkopfskelett: Morphologische Abweichungen und deren klinische Bedeutung.- 2. Behandlung von kindlichen Interarytaenoidfibrosen.- 3. Der Warthintumor des Larynx als mögliches Fehlbildungssyndrom.- 4. Nichtmetaplastisches Plattenepithelvorkommen im Kehlkopfinneren und seine Beziehung zur Karzinomentstehung.- Speicheldrüsen.- 5. Ein neuer Speichel- und Schleimersatz für die oberen Luft- und Speisewege.- 6. Keratin-Expression im Epithel der menschlichen Glandula submandibularis.- 7. Speicheldrüsenveränderungen bei der HIV 1-Infektion.- 8. Morbus Sjögren als Ursache von chronischem Gesichtsschmerz.- 9. Immunsialadenitis und Non-Hodgkin-Lymphom der Parotis.- 10. Partielle oder komplette Parotidektomie bei gutartigen Ohrspeicheldrüsentumoren?.- 11. Plattenepithelkarzinome im Bereich der Glandula parotis — Metastase oder Primärtumor?.- Innenohr.- 12. Die Bedeutung des Vitamin-A-Mangels für das menschliche Hörvermögen — Eine Studie anhand von Untersuchungen bei Patienten mit äthylischer Leberzirrhose.- 13. Die transkranielle Dopplersonographie bei Hörsturzpatienten.- 14. Kindliche Schallempfindungsschwerhörigkeit und MHC Klasse III-Antigene.- 15. Über die plötzlich gleichzeitig auftretende Minderung der Hör- und Gleichgewichtsfunktion unbekannter Genese.- 16. Hörverluste bei Schwindelpatienten.- 17. Innenohrschwerhörigkeit nach Liquorpunktion.- 18. Hat der Bundeswehrdienst einen Einfluß auf die Innenohrfunktion des jungen Mannes?.- 19. Gentamicintherapie des Morbus Menière mit Hilfe automatischer Nystagmusanalyse.- 20. Ergebnisse der transtympanalen Gentamicintherapie mit Cochlea-Protektion.- 21. Langzeitergebnisse der intratympanalen Gentamicintherapie des Morbus Menière.- 22. Atriales natriuretisches Peptid (ANP) im Plasma von Patienten mit Menièrescher Erkrankung während der Glycerol-Belastungsprobe.- 23. Die Dehydratationstherapie des Tieftonhörverlustes — Eine Alternative zur rheologischen Therapie?.- 24. Hörsturz und Vestibularisstörungen bei serologisch gesicherter Lyme-Borreliose.- 25. Der Borrelien-Titer in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde — Untersuchung in einem endemischen Gebiet.- 26. Erste Ergebnisse einer Studie zur Untersuchung des Herzinfarktrisikos bei Hörsturzpatienten.- 27. Der zelluläre Immunstatus als Kriterium zur Therapieauswahl bei Patienten mit Innenohrerkrankungen.- Videopräsentation I.- 28. Real-time-Sonographie bei Speicheldrüsenerkrankungen.- 29. Ultraschalldiagnostik im HNO-Bereich — Methode und Anwendungsbeispiele.- 30. Die superselektive digitale Subtraktionsangiographie gefäßreicher Läsionen des HNO-Bereiches.- 31. Frühdiagnostik des Akustikusneurinoms — Eine Herausforderung an den HNO-Arzt.- 32. Der Schluckakt nach Laryngektomie — Eine röntgenkinematographische Studie der Morphologie und Funktion des pharyngoösophagealen Übergangs.- 33. Amplitudenkumulation bei thermischer und Pendelprüfung — Eine einfache Form der Vestibularisprüfung.- 34. Flimmertransport im subglottischen Raum bei Larynxkarzinomen.- 35. Zur Strömungskinetik im Vestibularissystem.- Onkologie.- 36. Trends und Veränderungen im Register der Arbeitsgemeinschaft Klinische Onkologie.- Hauptvortrag II.- Klinische Krebsforschung bei Kopf- und Halstumoren im Rahmen der EORTC.- 37. EUROSCAN: Intensives Screening und/oder Chemoprävention mit Vitamin A und/oder N-Acetylcystein von Zweitkarzinomen nach kurativer Behand-lung von Erstkarzinomen des Larynx, der Mundhöhle und der Lunge.- 38. Zur T-Klassifikation glottischer Karzinome.- 39. Zur Prognose des Kehlkopfkarzinoms — Vorstellung und Realität.- 40. Zur Behandlung der Karzinome des Sinus piriformis.- 41. Therapieergebnisse bei Oropharynxtumoren mit kombiniert operativem und computergestütztem radiologischem Vorgehen.- 42. High-Dose-Rate-After-loading kombiniert mit interstitieller Hyperthermie bei der Rezidivbehandlung maligner Kopf-Hals-Tumoren.- 43. Zunehmende Inzidenz von Mehrfachkarzinomen der oberen Luft- und Speisewege — Bedeutung für die Nachsorge.- 44. Ungewöhnliche extranodale Lokalisationen von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.- 45. Zur Koinzidenz von Plattenepithelkarzinomen und Basaliomen des Kopf-Hals-Gebietes mit malignen Non-Hodgkin-Lymphomen.- 46. Der Einfluß von Epitheldysplasien auf die Tumorrezidiventstehung nach radikalchirurgischer Entfernung und anschließender Bestrahlung von Hypopharynxkarzinomen.- 47. Intratumorale Applikation von rekombinantem Tumornekrose-Faktor alpha (r TNF-alpha) bei Patienten mit fortgeschrittenen Rezidiven bei Kopf-Hals-Tumoren.- 48. Phase-I-Studie zur Toxizität eines Cisplatin-Albumin-Komplexes bei vorbehandelten Plattenepithel-karzinomen im Kopf-Hals-Bereich.- 49. Ergebnisse der erweiterten frontolateralen Laryngektomie nach Larynxrekonstruktion mit Hilfe eines Nasenseptum-Schleimhaut-transplantates bei Larynxkrebs.- 50. Überlebenszeiten nach neoadjuvanter Chemotherapie bei primär operablen, fortgeschrittenen Kopf-Halskarzinomen.- 51. Simultane Radio-chemotherapie fortgeschrittener Kopf-Hals-Malignome — Eine Phase-III-Studie.- 52. Chronischer Tabak- und Alkoholkonsum sowie berufliche Einflüsse als Risikofaktoren für die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen des oberen Aerodigestivtraktes.- 53. Ergebnisse dezentraler Bestrahlung von Tumoren im HNO-Fachgebiet der Univ.-HNO-Klinik Ulm.- Experimentelle Otologie.- 54. Ultrastrukturelle Veränderungen im Ganglion spirale cochleae nach einem Zinkmangel.- 55. Spurenelemente im Labyrinth der Personen mit Down-Syndrom.- 56. Antikörper gegen Innenohrstrukturen: Vorläufige Ergebnisse tierexperimenteller Untersuchungen.- 57. Morphometrie extrasensorischer Zell-gruppen des Cortischen Organs.- 58. Immunhistochemische Befunde an Schnitten des Goldhamsterkopfes.- 59. Lokalisation der immunreaktiven Zellen des atrialen natriuretischen Peptides (ANP) im Innenohrgewebe des Meerschweinchens.- 60. Wie unterscheidet sich die ototoxische Wirkung verschiedener Schmerzmittel? — Eine tierexperimentelle Untersuchung.- 61. Veränderungen der Cisplatin-Ototoxizität unter Furosemid.- 62. Zelluläre Grundlagen und klinische Relevanz otoakustischer Emissionen.- 63. Der Lymphozytenstimulationstest (LST) mit Kollagen Typ II als Antigen zum Nachweis autoimmun bedingter Innenohrschwerhörigkeit (IOS).- 64. Durch cochleäre Distorsionsprodukte hervorgerufene otoakustische Emissionen beim Menschen.- 65. Simultane Laser-Doppler-Flowmetry zur Bestimmung des kochleären Blutflusses, Sauerstoffpartialdruckmessungen und Elektrokochleographie während Hämodilution.- 66. Wirkungsmechanismus einer porenbildenden Komponente aus Pseudomonas aeruginosa: Effekte an der Meerschweinchen-Kochlea.- 67. Zur Histogenese des Musculus stapedius.- 68. Kollagen-II-Verteilung bei der Otosklerose.- 69. Mißbildung des Corti-Organs bei kongenitaler Taubheit — Eine raster- und transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung.- 70. Kochleare Implantate: Auswahl von Ertaubungsmethoden für ein tierexperimentelles Modell.- Videopräsentation II.- 71. Mikrochirurgische Anatomie des Felsenbeins. I. Endaurale Mastoidektomie, Tympanotomie und Freilegung des Nervus facialis.- 72. Die Topodiagnostik der peripheren Fazialisparese — Ein Lehrfilm mit klinischen Beispielen.- 73. Neurektomie des Nervus vestibularis mit Neurolyse des Nervus VIII bei Morbus Menière.- 74. ympano-Mastoid-Plastik.- 75. Intraoperative Bildverarbeitung — Neue Aspekte computerunterstützten Operierens.- 76. Chirurgische Orbitadekompression durch erweiterte Ethmoidektomie bei endokriner Orbitopathie.- 77. Intranasale Mikrochirurgie des Siebbeins und der Tränenwege mit Resektion präsaccaler Stenosen.- 78. Osteoplastische Stirnhöhlenchirurgie heute.- Plastische Chirurgie I.- 79. Plastische Rekonstruktion von Mundhöhle, Pharynx und Larynx mit mikrovaskulär anastomosierten Transplantaten.- 80. Hypopharynxrekonstruktion mit frei transplantiertem Jejunum.- 81. Myokutane Pectoralis-major-Insellappenplastik und gefäßgestieltes Dünndarmtransplantat — Ein Langzeitvergleich zweier bewährter Methoden zur Defektrekonstruktion im Pharynx.- 82. Mikrovaskuläre kutane und osteokutane Transplantate in der rekonstruktiven Kopf- und Halschirurgie.- 83. Der radiale Unterarmlappen — Seine vielseitige Anwendbarkeit in der plastischen Rekonstruktion des Kopf-Hals-Bereiches.- 84. Die Entwicklung der Rhinoplastik und ihre Beziehung zur ästhetischen Gesichtschirurgie.- 85. Einsatz des Gewebeexpanders in der plastischen Chirurgie des Kopf-Halsbereiches.- 86. Die Rekonstruktion des Hypopharynx.- 87. Der myokutane Platysmalappen für die Defektdeckung nach tumorchirurgischen Eingriffen.- 88. Amnion zur Deckung von Tumorresektionsdefekten.- 89. Systematik und Indikation verschiedener freier Transferlappen im Kopf- und Hals-bereich.- 90. Spätergebnisse nach rekonstruktiven Eingriffen an der Nase.- 91. Spätergebnisse nach Septumersatzplastik.- 92. Erfahrungen mit dem Konchaknorpeltransplantat für die korrektive Rhinoplastik.- Audiologie und Neurootologie.- 93. Die Bedeutung der auditorischen Hirnstammpotentiale (ERA) für die Tinnitus-Diagnostik.- 94. BERA-Parameter und ihre Korrelation mit einer psychoakustischen Lautheitsskalierung.- 95. Die späten akustisch-evozierten Potentiale bei nicht kooperativen Industriearbeitern.- 96. Evozierte otoakustische Emissionen — Ein Vergleich mit der Verhaltens- und Spielaudiometrie.- 97. Frühe akustisch evozierte Potentiale als Hörscreening bei gefährdeten Neugeborenen.- 98. Akustisches „Biasing“ — Eine neue Technik zur Diagnostik des Morbus Menière.- 99. Einfluß schalleitungsbedingter Deprivation auf die Reifung der Potentialemittlerer Latenz (MLR) beim Meerschweinchen.- 100. Richtungsbestimmende Frequenzbänder bei Mensch und Meerschweinchen.- 101. Zur Wertigkeit der 40 Hz-MLR in der pädaudiologischen Diagnostik.- 102. Zusammenhänge zwischen gestörtem Frequenz- und gestörtem Zeitauflösungsvermögen bei Innenohrschwerhörigkeiten.- 103. Elektrokochleographische Möglichkeiten zur Differentialdiagnose zwischen hydropischer und neuraler Schwerhörigkeit.- 104. Zur richtigen Durchführung des Gellé-Versuchs.- 105. Wirkung von Störgeräuschen und Geräuschunterdrückung bei der Sprachübertragung durch Hörgeräte.- 106. Chemosensorisch evozierte Potentiale (CSEP) bei Patienten mit Geruchsstörungen.- 107. Stabilisierung der Körperhaltung durch visuelles Bio-Feedback.- 108. Das subjektive Schwindelerleben — Eine prospektive Studie.- 109. Zervikookuläre Reaktionen bei Gesunden und bei Patienten mit einem oberen Zervikalsyndrom unter quantifizierten Reizbedingungen.- 110. Der Reflexbogen des Stapediusreflexes: Experimentelle Anatomie.- 111. Stapediusreflex bei Patienten mit Cochlea-Implantat.- 112. Der elektrisch ausgelöste Stapediusreflex bei Cochlear-Implant-Patienten.- Videopräsentation III.- 113. Möglichkeiten und Techniken mikrovaskulärer Defektrekonstruktion.- 114. Der radiale Unterarmlappen: Anwendung, modifizierte Entnahmetechnik und Verschluß des Entnahmedefektes.- 115. Zur operativen Therapie des Blepharospasmus gravis.- 116. Problemfall „unstillbares Nasenbluten“ — Eine Alternative zur Bellocq-Tamponade.- 117. Adenektomie unter Sicht.- Videopräsentation IV.- 118. Subtotale Laryngektomie.- 119. Funktionelle Ergebnisse nach vertikalen Larynxteilresektionen wegen Stimmlippenkarzinomen.- 120. Endolaryngeale Laser-Chirurgie von Kehlkopftumoren.- 121. Freies Jejunumtransplantat nach Laryngektomie beim Hypopharynxkarzinom.- Nase und Nasennebenhöhlen I.- 122. Spätergebnisse nach Tränenwegsoperationen.- 123. Spätergebnisse nach Rhinobasisfrakturen.- 124. Traumatisches Orbitahämatom mit akuter Erblindung.- 125. Therapiesystem gegen die vasomotorischen Funktionsstörungen im HNO-Eingeweidebereich — Bericht über 10 Jahre manuelle Erfahrung.- 126. Nasale Provokation bei ganzjähriger allergischer Rhinitis — Watteträger oder Spray?.- 127. Die Behandlung der hyperreflektorischen Rhinopathie mit Capsaicin.- 128. Suppression der Lymphozytenfunktion bei Nebenhöhlenmykosen.- 129. Erregerspektrum bei akuter und chronischer Nasennebenhöhlenentzündung: Vergleich Direktpräparat — mikrobiologische Kultur.- 130. Untersuchungen zur bakteriellen Belastung von Rhinomanometriemasken.- Mittelohr.- 131. Die Lokalanästhesie des Ohres.- 132. Das Cholesteatom — Ein autonomes, hyperproliferatives Krankheitsbild?.- 133. Über die Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette — Eigene Erfahrung.- 134. Rekonstruktion der hinteren Gehörgangswand mit einem Biozement — Vorläufige klinische Resultate.- 135. Ergebnisse nach Tympanoplastik mit Faszie oder Perichondrium-Knorpel.- 136. Langzeitergebnisse nach Stapedektomie.- 137. Eine neue Technik in der Otosklerosechirurgie — Erste Erfahrungen bei rund 600 Fällen mit Prothesen ohne Draht oder Bügel.- 138. Klassifizierung und Prognose von Fenster- und Bogengangsfisteln.- 139. Lufttemperatur im äußeren Gehörgang — normale Ohren, Radikalhöhlen, operative Konsequenzen.- 140. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Kollagenfaserstruktur des menschlichen Trommelfells beim Adhäsivprozeß.- 141. Spannungsoptische Untersuchungen zur Ermittlung der Hauptspannungsrichtungen im Stapes und in 7 Interponaten bei Tympanoplastik.- 142. Hämangiome des inneren Gehörgangs.- 143. Transdermales Scopolamine in der vestibulären Symptomatik — Behandlung nach der Stapedektomie.- Plastische Chirurgie II.- 144. Nasenrekonstruktion mit dem expandervorbereiteten paramedialen Stirnlappen.- 145. Orbitarekonstruktion mit gefäßgestielten mikrovaskulär anastomosierten Transplantaten.- 146. Rekonstruktion von Orbitabodendefekten mit PDS-Schalen.- 147. Jacques Josephs Elfenbeinspäne für die Sattelnasenkorrektur — Spätergebnisse nach über 40 Jahren.- 148. Möglichkeiten und Techniken mikrovaskulärer Defektrekonstruktion.- 149. Operationsplanung im Kopf-Hals-Bereich mittels 3D-Rekonstruktionen — Erste Ergebnisse.- Nase und Nasennebenhohlen II.- 150. Peri- und postoperative Antibiotikaprophylaxe bei Eingriffen an der Nase.- 151. Die Wundheilung der Nasennebenhöhlen — Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen.- 152. Verhalten des respiratorischen Flimmerepithels unter Narkose.- 153. Ist die Nasenschleimhaut zu einer selbständigen Immunglobulinsynthese fähig?.- 154. Zephalgie bei Rhinosinusitis — Eine immunologische Pathogenese.- 155. Rhinomanometrische Untersuchungen zum Schwellverhalten der Nasenmuscheln nach endonasalen Nasennebenhöhlenoperationen und isolierten Muscheleingriffen.- 156. Rhinomanometrisch erfaßte Veränderungen des Nasenwiderstandes in Abhängigkeit von der Temperatur der Atemluft.- 157. Rhinomanometrische Untersuchungen zur Funktion der Nasenklappe.- 158. Die diagnostische Wertigkeit der verschiedenen IgE-Klassen in Serum und Nasensekret bei der Rhinopathia allergica — Eine retrospektive Untersuchung bei 286 Patienten.- 159. Anleitung zur Entnahme der mittleren und hinteren Anteile des Nasennebenhöhlenkomplexes aus dem Leichenschädel.- 160. Zur Rolle von Nasennebenhöhlenkrankheiten bei allgemeinen HNO-Erkrankungen.- 161. Endoskopische, endonasale Abtragung invertierter Papillome der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- Tag der Praxis.- 162. Die Kompensation bei einseitigen Vestibularisausfällen.- 163. Otologische Symptome beim chronischen Gesichtsschmerz.- 164. Stellatumblockade — stationär, ambulant, überhaupt?.- 165. Änderung im Erregerspektrum und der Resistenzentwicklung bei HNO-Erkrankungen.- 166. Medikamentöse Therapie der Neuralgien im Kopf- und Halsbereich. Aktuelles Therapiekonzept für den HNO-Arzt.- 167. Neue Erkenntnisse in der Inhalationstherapie.- 168. Chronische Sinusitis — Erfolge einer konservativen Therapie mit bakteriellen Extrakten.- Podiumsgesprach: Nebenhöhlenchirurgie heute — Wandlung durch die mikrochirurgischen und endoskopischen Operationsmethoden Teilnehmer: W. Draf, Fulda; C. Herberhold, Bonn; W. Messerklinger, Graz; H. Stammberger, Graz; M.E. Wigand, Erlangen; J. Zinreich, Baltimore Sitzungsleiter: H. Rudert, Kiel.- Experimentelle Onkologie I.- 169. Zur Bedeutung des lymphophagozytären Zellinfiltrates bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Pharynx.- 170. Herstellung und Charakterisierung einer cDNA-Genbank aus dem Plattenepithel des Kopf-Hals-Be-reiches.- 171. Morphologische Studien zur Effektor-Zielzell-Interaktion.- 172. Morphologische Studien zur zytotoxischen Aktivität menschlicher Lymphozyten in dreidimensional gewachsenen Tumorzellinien.- 173. Wie verhält sich die Leukozytenelastase bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich?.- 174. Cisplatininduzierte EGF-Rezeptorenverminderung.- 175. Antigenspezifische Antikörperproduktion zur Analyse des Immunstatus bei Kopf-Halskarzinomen.- 176. Serumfreie Wachstumsmedia für die humane Plattenepithelkarzinomlinie HLac 79.- Experimentelle Onkologie II.- 177. Squamous Cell Carcinoma Antigen (SCC) — Ein neuer Tumormarker für Plattenepithelkarzinome im Kopf- und Halsbereich.- 178. Was leistet der neue Tumormarker SCC (Squamous Cell Carcinoma Antigen) bei der Initialdiagnostik von Kopf-Halskarzinomen? — Ergebnisse einer zweijährigen Studie.- 179. Epitheliale Zellen im Knochenmark von Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich.- 180. Interleukin 2-Inhibitor-Aktivität im Serum von Patienten mit ausgewählten Erkrankungen der HNO-Heilkunde.- 181. Androgenrezeptorenbestimmung beim juvenilen Nasenrachenfibrom (JNF).- 182. Neurogene Marker bei Glomustumoren.- 183. Die Bedeutung der Immunhistochemie für die pN-Klassifikation von Kopf-Halskarzinomen.- 184. Das nasopharyngeale Karzinom (NPC) — Beeinflussung peripherer zellulärer Parameter durch Applikation von Interferon(IFN).- 185. Langzeit-alpha-Interferon-Therapie bei rezidivierender Larynxpapillomatose nach einem individuell ermittelten Dosierungsschema.- 186. Hexadecylphosphocholin in der topischen Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich.- 187. Beobachtung der Atemströmung durch den Nasopharynx.- Schlafapnoe.- 188. Anwendung der Fernweichteilaufnahme des Schädels bei der Diagnose des Schnarchens und des Schlaf-Apnoe-Syndroms.- 189. Die Häufigkeit pathologischer HNO-Befunde bei Patienten mit Verdacht auf obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom.- Hauptvortrag III.- Derzeitiger Stand der Cochlear Implants.- 190. Die Aktivierbarkeit von Einzelfasern des Hörnervs durch verschiedenartige Elektrodensysteme.- 191. Erste Erfahrungen mit teilimplantierbaren Knochenleitungshörern.- Laser.- 192. Photodynamische Therapie mittels Excimer-gepumpten Dye-Lasers.- 193. Laserlithotrypsie von Speichelsteinen — In vitro-Untersuchungen und ihre ersten Ergebnisse.- 194. CO2- und Nd: YAG-Laser — Beschreibung und Vergleich ihres Wirkungsgrades am biologischen Gewebe.- 195. Neue Techniken in der Laser-Chirurgie von Larynxkarzinomen.- 196. Onkologische und funktionelle Ergebnisse nach endolaryngealer Laserresektion von Kehlkopfkarzinomen.- 197. Stimmqualität nach Laserresektion und nach vertikaler Teilresektion.- Nervus facialis und andere Hirnnerven.- 198. Evozierte Potentiale bei antidromer Fazialisreizung.- 199. Fazialisrekonstruktion bei Parotismalignomen — Funktionelle Resultate.- 200. Behandlung des essentiellen Blepharospasmus und des Spasmus hemifacialis mit Botulinus-Toxin.- 201. Hemispasmus facialis/ Blepharospasmus und Botulinus-Toxin — Eine elektrophysiologische Untersuchung.- 202. Elektrophysiologische Differenzierung von pathologischen Mitbewegungen nach Fazialisparese.- 203. Magnetstimulation — Eine umfassende Methode zur Diagnostik von Schädigungen der kaudalen Hirnnerven.- 204. Neurogene Tumoren im Kopf- und Halsgebiet.- 205. Familiäre Chemodektome am Beispiel von 3 Geschwistern mit Glomustumoren.- Tumorbehandlung.- 206. Zur Frage inkompletter Tumorresektionen im Oro-Hypopharynxbereich.- 207. Phase-II-Therapiestudie mit Carboplatin/5-FU bei Patienten mit fortgeschrittenem Karzinom im Kopf-Hals-Bereich.- 208. Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie des Basalioms im Kopf-Hals-Bereich.- 209. Die Rehabilitation der Schluckfunktion bei Patienten mit Pharynxkarzinomen.- 210. Schluck- und Stimmfunktion nach Laryngektomie — Ein interdisziplinäres Untersuchungsprogramm.- 211. Ergebnisse und Komplikationen der Groningen-Prothese für Sprachrehabilitation nach Laryngektomie.- Varia.- 212. Rezidivierende Halsabszesse und persistierende Schluckbeschwerden — Das klinische Erscheinungsbild der Sinus-piriformis-Fistel als seltene Hypopharynxmißbildung.- 213. Zenkersches Divertikel — Endoskopische Schwellenspaltung oder äußerer Zugang.- 214. Kongenitale Fistel der 4. Kiemenfurche und Pharynxtasche.- 215. Die Rolle O-azetylierter Sialinsäuren in menschlichem Nasenmuzin bei einer Infektion mit Influenza-C-Viren.- 216. Sucralfat-Behandlung zur Prophylaxe bestrahlungsbedingter Entzündungsreaktionen der Mund-Rachenschleimhaut.- 217. Biokompatibilität von Hydroxylapatit-Implantaten — Tierexperimentelle Untersuchungen.- 218. Histologische Untersuchungen an Ceravital-Titan-Keramik im Kaninchenmittelohr.- 219. Die Bewegung der Gehörknöchelchen durch die Mittelohrmuskelkontraktion.- 220. Perioperative Antibiotikaprophylaxe mit Cefazedon bei der Tonsillektomie.- 221. HIV-Viruspartikel im Tonsillengewebe.- 222. Expression viraler DNA im Plattenepithel von lateralen Halszysten.- 223. Langzeitergebnisse nach tierexperimentellem Trachealersatz.- 224. Holographische Deformationsanalyse der Schädelbasis.- Posterausstellung.- 225. ektinbindungsstudien zur Charakterisierung der Glykokalix an der kochleären äußeren Haarzelle.- 226. Quantitative Morphometrie zur Degeneration der Stria vascularis und des Ligamentum spirale bei Verschluß der Kochleagefäße.- 227. Das Epithel der Crista ampullaris des Meerschweinchenlabyrinths — elektronenmikroskopische Untersuchungen.- 228. Über die zelluläre Grundlage der kochleären Verstärkungsprozesse.- 229. Der Einfluß des Cochlear-Implants auf das Sprechen.- 230. Elektrisch ausgelöster Stapediusreflex bei Cochlear-Implant-Patienten.- 231. Bilaterale Hypakusis als Erstsymptom bei schwerer Aspirinvergiftung mit Hirnödem.- 232. Hörsturz als Erstsymptom eines Hypophysentumors.- 233. Artefakte bei der Tympanometrie.- 234. Ein dreidimensionales bewegliches Modell der Ossikelkette.- 235. Untersuchungen zu Struktur und Histogenese der Gehörknöchelchen.- 236. Minimalpaukenröhrchen — Ein neues Konzept zur kurzzeitigen Paukenbelüftung.- 237. Untersuchungen zur akustischen Resonanz des äußeren Ohres beim Ohrgesunden.- 238. Gestaltungstherapie bei Patienten mit chronischem Tinnitus — Integration in ein verhaltenstherapeutisch orientiertes stationäres Behandlungskonzept.- 239. Vestibulärer Schwindel als Initialsymptome eines Parotisrezidivtumors.- 240. Objektive Analyse von Rauhigkeit und Verhauchung einer Stimme.- 241. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten von Endotracheallasertuben unter CO2-Laserbestrahlung.- 242. Pulsoxymetrie als Indikator zum Tracheostomaverschluß nach Lateralfixation.- 243. Seltener Fall eines kongenitalen Larynxchondroms — Eine Fallbeschreibung.- 244. Morphologische Charakteristika einer komplexen Hemmungsmißbildung des Kehlkopfskelettes.- 245. Das submuköse Lymphgefäßsystem des Sinus Morgagni — Struktur und deren Analyse aus onkologischer Sicht.- 246. Humana Papilloma Virus (HPV)-Nachweis im Verlauf der alpha-In-terferon (IFN)-Therapie der juvenilen Larynxpapillomatose und dessen Bedeutung für die Prognose.- 247. Untersuchungen zum Tumormarker SCC — Bestimmungen im Serum und im Zytosol von Tumorpatienten.- 248. Retrospektive Studie verschiedener primär und sekundär eingesetzter Zytostaseschemata bei Kopf-Halstumoren.- 249. Ergebnisse und unerwünschte Nebenwirkungen der Polychemotherapie ausgedehnter Oro-Hypopharynxkarzinome mit Carboplatin/5-Fluorouracil.- 250. Vorstellung einer kombinierten Nähr- und Saugsonde zur Hypopharynx- und Ösophagusdrainage.- 251. Simultane Manometrie und Elektromyographie — Funktionsdiagnostik pharyngealer Schluckstörungen.- 252. Differentialdiagnose zervikaler Schwellungen — Thrombose der Vena subclavia.- 253. Sinusthrombose-Hirnabszeß. Stellenwert neuer bildgebender Verfahren in der Diagnostik endokranieller Komplikationen entzündlicher Nebenhöhlen- und Ohrenerkrankungen.- 254. Die Neurofibromatose im Kopf-Hals-Bereich.- 255. Zum Einsatz der Magnetresonanztomographie in der Diagnostik von malignen Expansionen der Mundhöhle und des Pharynx.- 256. Ultraschalldiagnostik bei Indikation und Planung operativer Eingriffe.- 257. Wertigkeit der Kernspin-Tomographie bei Erkrankungen der HIV 1-Infektion im Kopf-Hals-Bereich.- 258. Das maligne Hämangioperizytom.- 259. Ist die Grundlamelle der mittleren Nasenmuschel eine verläßliche anatomische Struktur?.- 260. Ultrastrukturelle Gefäßveränderungen der pathologischen Nasenschleimhaut.- 261. Die Geschichte der Kieferhöhlenoperation.- 262. Prä- und perinataler Entwicklungsstand olfaktorischer Rezeptoren.- 263. Immunhistochemische Darstellung der Riechbahn des Menschen.- 264. Nicht-invasive Beurteilung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mittels der in vivo-MR-Spektroskopie.- Verzeichnis der Vortrage.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa