ISBN-13: 9783824470402 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 307 str.
ISBN-13: 9783824470402 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 307 str.
Der Autor untersucht die Merkmale der Technologiegebiete Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, Optoelektronik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Software und Biotechnologie und analysiert ihre betriebswirtschaftliche Relevanz fur innovative Grundungen.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 1.3 Auswahl der Technologieklassifikation.- 2 Verfahren der Technologiebewertung.- 2.1 Technikfolgenabschätzung: Verfahren, die vorwiegend die gesellschaftlichen Folgen und Risiken von Technologien bewerten.- 2.2 Verfahren der Technologiebewertung, die vorwiegend den Innovationsanspruch betrachten.- 2.2.1 Technologiebewertung mit Hilfe von Wissenschafts- und Technikindikatoren.- 2.2.2 Technologievorausschau.- 2.3 Strategisches Technologiemanagement: Verfahren, die die Eignung von Technologien für Unternehmen bewerten.- 2.4 Verfahren zur Bewertung von Technologiegebieten für innovative Gründungen.- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens.- 3.1 Zweck des Bezugsrahmens.- 3.2 Grundlegende Begriffe.- 3.2.1 Technologie, Technik und Anwendung.- 3.2.2 Forschung und Entwicklung.- 3.2.3 Innovation und Standardprodukt.- 3.2.4 Innovative bzw. technologieorientierte Unternehmensgründung (TOU).- 3.2.4.1 Unternehmensgründung.- 3.2.4.2 Technologieorientierte Unternehmen.- 3.2.4.3 Typologie einer technologieorientierten Unternehmensgründung (TOU).- 3.3 Hauptelement des Bezugsrahmens: Der Unternehmensbegriff von Gutenberg.- 3.4 Innovation als Teil des betrieblichen Leistungsprozesses.- 3.5 Innovation als Investition.- 3.6 Innovation als Investitionsentscheidung des Gründers.- 3.7 Zusammenhang zwischen Technologiebewertung, Innovation und innovativer Unternehmensgründung.- 3.8 Beurteilung des Innovationsprojekts als Investition: Auswahl der Bewertungsmethode.- 3.8.1 Überblick über die Methoden und Auswahl der Methode.- 3.8.2 Beurteilung mit Hilfe der Nutzwertanalyse.- 4 Bewertungsmodell für Technologien innovativer Gründungen.- 4.1 Einfluß von Merkmalen der Technologiegebiete auf Innovationsvorhaben.- 4.1.1 Vorgehensweise sowie Einordnung des Kapitels in den Verlauf der Untersuchung.- 4.1.2 Struktur des Gründungsprojekts.- 4.1.3 Entwicklung des Zielsystems.- 4.1.3.1 Phasen der Ideengenerierung und -akzeptierung sowie Konzepterstellung.- 4.1.3.2 F&E-Phase.- 4.1.3.2.1 Ressourcenbedarf: Betriebsmittel, Werkstoffe und Arbeitsleistung.- 4.1.3.2.2 Bedarf an Informationen und Zeit.- 4.1.3.3 Fertigungsaufbau.- 4.1.3.4 Markteinführung und-durchdringung.- 4.1.3.4.1 Imitations- und Substitutionsmöglichkeiten.- 4.1.3.4.2 Marktzutritts-und Vermarktungschancen.- 4.1.3.4.3 Anwendungsbreite und Entwicklungsdynamik der Märkte.- 4.1.3.4.4 Weiterentwickelbarkeit der Innovation.- 4.1.4 Zusammenstellung der Bewertungskriterien.- 4.2 Potential von technologieorientierten Unternehmensgründungen.- 4.2.1 Stärken und Schwächen in der Ideen- und Konzeptphase.- 4.2.2 Stärken und Schwächen in der F&E-Phase und beim Untemehmensaufbau.- 4.2.2.1 Finanzierungsprobleme (seed und start-up financing).- 4.2.2.2 Mitarbeiter/Spezialisten.- 4.2.2.3 Beschaffungsmarkt (Betriebsmittel und Werkstoffe).- 4.2.3 Stärken und Schwächen in der Phase Fertigungsaufbau und Produktion.- 4.2.4 Stärken und Schwächen in der Phase Markteintritt und Marktdurchdringung.- 4.2.4.1 Schutz vor Imitation.- 4.2.4.2 Markteintritts-und Vermarktungschancen.- 4.2.4.3 Behauptung der Wettbewerbsvorteile durch Weiterentwicklungen.- 4.3 Beurteilung von Technologiegebieten im Bewertungsmodell.- 4.3.1 Imperativer Charakter des Zielsystems.- 4.3.2 Feststellung der Ausprägung der Zielkriterien und ihre Operationalisierung.- 4.3.3 Transformation der Skalenwerte in Teilnutzenwerte.- 4.3.4 Auswahl einer Aggregationsvorschrift.- 4.3.5 Wertsynthese im Modell zur Bewertung von Technologiegebieten für TOU.- 4.3.6 Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Technologiegebieten.- 4.3.7 Eignung von Technologiegebieten für innovative Gründungen: Herleitung einer Untersuchungshypothese anhand von zwei Fallbeispielen.- 5 Bewertung von Technologiegebieten.- 5.1 Datengrundlage.- 5.1.1 Ermittlung der Gewichtungsfaktoren.- 5.1.2 Ermittlung der Teilnutzenwerte.- 5.1.3 Erhebung durch die Delphi-Methode.- 5.1.3.1 Die Delphi-Methode und Gründe für ihre Anwendung.- 5.1.3.2 Vorgehen im Delphi-Projekt.- 5.1.3.2.1 Explorative Phase.- 5.1.3.2.2 Pretests.- 5.1.3.2.3 Expertenauswahl.- 5.1.3.2.4 Rekrutierung der Experten.- 5.1.3.2.5 Erste Befragungsrunde.- 5.1.3.2.6 Zweite Befragungsrunde.- 5.1.4 Rückläufe der Delphi-Erhebung in den Technologiegebieten.- 5.1.5 Zur Bewertung der Technologiegebiete.- 5.2 Neue Werkstoffe (NWS).- 5.2.1 Ergebnisse für das Technologiegebiet Oberflächen- und Dünnschichttechnik (ODT).- 5.2.1.1 Forschung und Entwicklung.- 5.2.1.2 Fertigungsaufbau.- 5.2.1.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.2.1.4 Markteinführung und-durchdringung.- 5.2.1.5 Gesamtbewertung des Technologiegebiets Oberflächen- und Dünnschichttechnik für TOU.- 5.2.2 Ergebnisse für das Technologiegebiet Leichtbau- und Verbundwerkstoffe (LVW)...- 5.2.2.1 Forschung und Entwicklung.- 5.2.2.2 Fertigungsaufbau.- 5.2.2.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.2.2.4 Markteinführung und-durchdringung.- 5.2.2.5 Gesamtbewertung des Technologiegebiets Leichtbau- und Verbundwerkstoffe für TOU.- 5.2.3 Ergebnisse anderer Technologiegebiete im Themengebiet Neue Werkstoffe.- 5.2.3.1 Hochleistungspolymere.- 5.2.3.2 Fullerene.- 5.2.3.3 Implantatmaterialien.- 5.2.4 Innovative Unternehmensgründungen im Themengebiet Neue Werkstoffe.- 5.3 Nanotechnologie (NAT).- 5.3.1 Forschung und Entwicklung.- 5.3.2 Fertigungsaufbau.- 5.3.3 Imitationsschutz/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.3.4 Markteinführung und -durchdringung.- 5.3.5 Gesamtbewertung der Nanotechnologie für TOU.- 5.4 Mikroelektronik (MEL).- 5.4.1 Forschung und Entwicklung.- 5.4.2 Fertigungsaufbau.- 5.4.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.4.4 Markteinführung und -durchdringung.- 5.4.5 Gesamtbewertung der Mikroelektronik für TOU.- 5.5 Photonik(PHO).- 5.5.1 Ergebnisse für das Technologiegebiet Optoelektronik (OEL).- 5.5.1.1 Forschung und Entwicklung.- 5.5.1.2 Fertigungsaufbau.- 5.5.1.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.5.1.4 Markteinführung und-durchdringung.- 5.5.1.5 Gesamtbewertung des Technologiegebiets Optoelektronik.- 5.5.2 Ergebnisse für das Technologiegebiet Lasertechnik.- 5.6 Mikrosystemtechnik (MST).- 5.6.1 Mikrosystemtechnik (gesamt).- 5.6.1.1 Forschung und Entwicklung.- 5.6.1.2 Fertigungsaufbau.- 5.6.1.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.6.1.4 Markteinführung und-durchdringung.- 5.6.1.5 Gesamtbewertung der Mikrosystemtechnik.- 5.6.2 Bewertungsergebnisse für das Technologiegebiet Mikrosensorik.- 5.7 Software und Simulation (S&S).- 5.7.1 Bewertungsergebnisse im Themengebiet Software und Simulation (gesamt).- 5.7.1.1 Forschung und Entwicklung.- 5.7.1.2 Fertigungsaufbau.- 5.7.1.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.7.1.4 Markteinführung und-durchdringung.- 5.7.1.5 Gesamtbewertung Software und Simulation.- 5.7.2 Bewertungsergebnisse im Technologiegebiet Modellbildung und Simulation.- 5.7.3 Bewertungsergebnisse im Technologiegebiet Unscharfe Logik.- 5.8 Biotechnologie (BIO).- 5.8.1 Ergebnisse für das Technologiegebiet Biotechnologie (gesamt).- 5.8.1.1 Forschung und Entwicklung.- 5.8.1.2 Fertigungsaufbau.- 5.8.1.3 Schutz vor Imitation/Gefahr durch Substitutionstechnologien.- 5.8.1.4 Markteinführung und -durchdringung.- 5.8.1.5 Gesamtbewertung der Biotechnologie.- 5.8.2 Ergebnisse einzelner Technologiegebiete im Themengebiet Biotechnologie.- 5.8.2.1 Molekulare Biotechnologie/Genomforschung.- 5.8.2.2 Biokatalyse/Biologische Produktionssysteme.- 5.8.2.3 Umweltbiotechnologie.- 5.8.2.4 Pflanzenzüchtung und -schütz mit Verfahren der modernen Biotechnologie.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang:.- Anhang I Technologieklassifikation der ISI-Studie: Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts (einschließlich Abkürzungen).- Anhang II Anwendungsintensität der Technologien in einzelnen Branchen in den Jahren 1996 und 2002.- Anhang III Fragebögen der Delphi-Befragung.
Dr. Michael Brandkamp war Assistent am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Er ist als Senior Manager bei der tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank in Berlin tätig.
Innovative Unternehmensgründungen gelten als Motor für Struktur- und Technologiewandel. In den 80er Jahren haben sie die Entwicklung der Mikroelektronik vorangetrieben, im 21. Jahrhundert werden sie für weitere Technologiegebiete eine wichtige Rolle spielen. Auf der Basis einer Delphi-Befragung untersucht Michael Brandkamp die Merkmale der Technologiegebiete Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, Optoelektronik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Software und Biotechnologie und analysiert ihre betriebswirtschaftliche Relevanz für innovative Gründungen. Der Autor zeigt die für die Technologiegebiete spezifischen Anforderungen und Chancen sowie die Konsequenzen für innovative Unternehmensgründungen auf.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa