ISBN-13: 9783642982583 / Niemiecki / Miękka / 1939 / 386 str.
ISBN-13: 9783642982583 / Niemiecki / Miękka / 1939 / 386 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Vorbemerkungen.- Erster Teil. Kräfte an dem gleichen Punkt.- I. Kräfte in der gleichen Ebene.- 1. Erfahrungssätze.- 2. Beliebig viele Kräfte in der gleichen Geraden.- 3. Analytische Zusammensetzung von Kräften in der Ebene.- 4. Analytische Bedingungen für das Gleichgewicht an demselben Punkt.- 5. Das Kraftdreieck.- 6. Graphische Zusammensetzung mehrerer Kräfte. Allgemeines Krafteck.- 7. Gleichgewicht von Kräften der Ebene an demselben Punkt in graphischer Behandlung.- 8. Der einfachste Gleichgewichts- und Zerlegungsfall.- Übungsaufgaben (1–6).- II. Anwendung auf einfache Stabsysteme.- 9. Beanspruchung eines Stabes auf Zug und Druck.- 10. Das zweibeinige Bockgerüst. Graphisches Verfahren.- 11. Zweibeiniges Bockgerüst; analytisches Verfahren.- 12. Verbindung von graphischem und analytischem Lösungsgang.- 13. Projektionsverfahren.- 14. Sonderfälle von Kräften in der Ebene an demselben Punkt.- Übungsaufgaben (1–3).- III. Kräfte im Raum.- 15. Geometrische Zusammensetzung von Kräften im Raume und Gleichgewicht.- 16. Analytische Zusammensetzung der Kräfte im Raum und Gleichgewicht.- 17. Gleichgewichtszustand von Kräften im Raume.- 18. Behandlung des dreibeinigen Bockgerüstes.- 19. Die graphische Behandlung des dreibeinigen Bockgerüstes.- 20. Sonderfälle bei räumlichen Kräften.- Übungsaufgaben (1–3).- Zweiter Teil. Kräfte in der Ebene zerstreut.- IV. Statisches Moment. Kräftepaare..- 21. Vom statischen Moment.- 22. Gleichgewichtsaussagen.- 23. Kräftepaare in der Ebene.- 24. Parallelverschiebung von Kräften.- V. Analytische Zusammensetzung beliebiger Kräfte in der Ebene.- 25. Die möglichen Fälle.- 26. Gleichgewichtsbetrachtungen von Kräften in der Ebene.- 27. Gleichgewicht von drei Kräften.- 28. Zusammensetzung und Zerlegung bei parallelen Kräften.- Übungsaufgaben (1–10) für zerstreut in der Ebene liegende Kräfte.- VI. Graphische Behandlung von Kräften, die in der Ebene zerstreut wirken.- 29. Krafteck und Seileck.- 30. Die drei möglichen Fälle der Zusammensetzung ebener Kräfte.- 31. Graphische Zusammensetzung paralleler Kräfte.- 32. Anwendung des Seilecks zur Ermittlung von Momenten.- VII. Die möglichen Gleichgewichtsfälle (Zerlegungen) in der Ebene in graphischer Behandlung.- 33. Gleichgewicht einer Kraft mit zwei anderen.- 34. Gleichgewicht einer Kraft mit drei anderen in der Ebene.- Übungsaufgaben (1–5) für ebene Stützen.- Dritter Teil. Anwendung auf ebene gestützte Körper (Scheiben).- VIII. Der einfach gestützte Körper. Die verschiedenen Gleichgewichtszustände">.- 35. Der gestützte Körper als ebenes Problem.- 36. Der einfach gestützte Körper.- IX. Der Balken auf zwei Stützen.- 37. Die verschiedenen Befestigungsarten (Anschlüsse).- 38. Der Balken auf zwei Stützen.- 39. Zusammenhang zwisehen Lagern und Stützungsstäben.- 40. Belastung durch lotrechte Kräfte.- 41. Biegungsmoment, Querkraft und Längskraft.- 42. Die Ermittlung der Beanspruchungsgrößen.- 43. Zusammenhang zwisehen Querkraft und Biegungsmoment.- 44. Vom Momentenmaßstab.- 45. Momenten- und Querkraftflächen beim Auftreten von horizontalen Lasten.- 46. Die Längskraftfläche.- 47. Die zusammenhängende Belastung.- 48. Zusammenhang zwisehen dem Vorzeichen des Biegungsmomentes und der Beanspruchungsart des Balkens bzw. der Gestalt der Biegelinie.- 49. Behandlung verschiedener Auslegerbalken.- 50. Der eingespannte Balken.- 51. Belastung eines Balkens durch eine außermittige waagerechte Kraft.- 52. Belastung eines Balkens durch ein Drehmoment.- 53. Gleichzeitige Beanspruchung eines Balkens durch verschiedene Belastungsarten.- 54. Innere Kräfte bei Balkenkonstruktionen.- 55. Balken mit Nebenkonstruktionen.- Übungsaufgaben (1–12) über Balken.- X. Balken in nichthorizontaler Lage.- 56. Lotrecht stehender Balken (Mast, Pfosten).- 57. Offener Rahmen aus zwei zueinander senkrechten Balken.- 58. Offener Rahmen aus zwei schief zueinanderstehenden Balken.- 59. Der gekrümmte Rahmen.- 60. Belastungsumordnung. Symmetrie und Gegensymmetrie.- Übungsaufgaben (1–6) über ebene Rahmen.- XI. Gelenkträger (Dreigelenkbogen, Gerberbalken).- 61. Die analytische Behandlung des Dreigelenkbogens.- 62. Die graphische Behandlung des Dreigelenkbogens.- 63. Der Gerberträger mit lotrechten Lasten.- 64. Graphische Behandlung.- 65. Der Gerberträger mit waagerechter Belastung.- 66. Das Gelenk in abgewinkelten Balken.- 67. Aufstellung neuer Gleichungen durch Längs- oder Querverschieblichkeit von Balkenteilen gegeneinander.- 68. Gegliederte Scheiben.- Übungsaufgaben (1–6) über Gelenkträger.- Vierter Teil. Das ebene Fachwerk.- XII. Begriff und Bildung des freien ebenen Fachwerkes.- 69. Begriff des bestimmten Fachwerks.- 70. Die Bildungsgesetze der freien, ebenen bestimmten Fachwerke.- XIII. Der statisch bestimmte Fachwerksträger. Bildung und Berechnung.- 71. Bildung bestimmter Fachwerksträger.- 72. Gelenkträger.- 73. Stabkraftbestimmung mittels des Knotenpunktverfahrens; der Cremonasche Kräfteplan.- 74. Berechnung mittels des Schnittverfahrens.- 75. Verbindung von Schnittverfahren und Cremonaschem Kräfteplan.- 76. Das Verfahren der Stabvertauschung (Hennebergsche Methode.- 77. Schlaffe Gegendiagonalen.- Übungsaufgaben (1–2) über ebene Fachwerke.- XIV. Konstruktionsgebilde aus Stäben und Balken. Gemischtbauweise.- 78. Aufbau und Berechnung.- 79. Innere statische Unbestimmtheit und Grad der Unbestimmtheit.- Übungsaufgaben (1–6) über ebene Gemisehtsysteme.- Fünfter Teil. Zerstreute Kräfte im Raum.- XV. Sätze über Kräftepaare.- 80. Kräftepaare in parallelen Ebenen.- 81. Kräftepaare in beliebigen Ebenen. Geometrische Behandlung.- 82. Analytische Behandlung von Kräftepaaren im Raum.- 83. Statisches Moment im Raum für Punkt und Achse.- XVI. Zusammensetzung beliebiger Kräfte im Raum.- 84. Die möglichen Fälle bei der Zusammensetzung.- 85. Gleichgewichtszustand von Kräften im Raum.- 86. Mögliche Gleichgewiehtsfälle bei Kraften.- Übungsaufgabe für Zusammensetzung von Kräften im Raume.- Sechster Teil. Der durch Stäbe oder Lager abgestützte Körper..- XVII. Die Festlegung eines Körpers durch Stützungsstäbe.- 87. Die Berechnung eines in sechs Stäben gestützten Körpers.- 88. Beispiele für den durch sechs Stützungsstäbe festgelegten Körper.- 89. Behandlung bei Symmetrie und Gegensymmetrie.- XVIII. Die Festlegung eines Körpers durch Lager und entsprechende Anschlüsse.- 90. Der in Drehlagern gestützte Körper.- 91. Die räumliche Einspannung. — Beanspruchungsgrößen eines beliebigen Querschnittes.- 92. Verschiedene Anschlußarten.- 93. Verschiedene praktische Lagerungen und Anschlüsse.- XIX. Der räumlich belastete Balken.- 94. Berechnung der sechs Beanspruchungsgrößen eines Querschnittes beim geraden Balken.- Übungsaufgabe (Transmissionswelle).- 95. Der räumlich belastete Rahmen mit ebener Mittellinie.- 96. Der allgemeine, räumlich angeordnete Rahmen.- 97. Verwendung von Symmetrie und Gegensymmetrie. Belastungsumordnung.- Übungsaufgaben (1–4) über räumlich belastete Rahmen.- XX. Gelenkträger und verwandte Anordnungen.- 98. Umwandlung statisch unbestimmter Körper in statisch bestimmte durch besondere konstruktive Maßnahmen. — Verschiedenartige Gelenke.- 99. Betrachtungen über das Kreuzgelenk und verwandte Anordnungen.- Siebenter Teil. Das Raumfachwerk und allgemeine Raumwerk.- XXI. Begriff und Bildung des räumlichen Fachwerks.- 100. Die Bildungsgesetze für das freie Fachwerk.- 101. Gestützte Raumfachwerke. (Räumliche Fachwerksträger).- XXII. Berechnung der räumlichen Fachwerkstrager.- 102. Die Stabkräfte bei Fachwerksträgern nach dem ersten Bildungsgesetz.- 103. Das Verfahren der zugeordneten ebenen Abbildung.- 104. Vereinfachungen bei Knotenpunktsverfahren.- 105. Das Schnittverfahren.- 106. Das Hennebergsche Verfahren der Stabvertauschung.- 107. Fachwerk mit Netzwerkwänden.- Übungsaufgaben (1–3) über Raumfachwerke.- XXIII. Die Gemischtbauweise. Allgemeine Raumwerke.- 108. Der Aufbau der Gemischtsysteme.- 109. Statisch unbestimmte Raumwerke und der Grad der statischen Unbestimmtheit.- Übungsaufgabe über räumliche Gemischtsysteme.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa