Inhalts.- Der Einfluß des Eigenmagnetfeldes auf die Transporterscheinungen in einem Plasma.- Elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit eines Xenon-Hochdruckplasmas.- Zur Integration der Elenbaas-Hellerschen Differentialgleichung.- Bemerkung zur Behandlung gewisser gaskinetischer Integrale.- Spektrale Strahlstärkeverteilung und Energiebilanz von Xenon-Hochdrucklampen hoher Leistung.- Ein neuer Typ von Xenonlampen.- Über den Bogenmechanismus an Metallkathoden in Hochdruckentladungen.- Physik und Technik der Blitzröhren unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung in der Kinematographie.- Ein neues Verfahren zur Messung des Raumpotentials in Niederdruckentladungen.- Anodenfallmessung in Niederdruckentladungen.- Entstehung und Stabilisierung des Brennflecks in der Niederdruckentladung.- Über das Verhalten von Oxydkathoden in der Niederdruckentladung.- Über den Verbrauch der Emissionsmasse von Oxydkathoden in der Niederdruckgasentladung.- Zur Frage der elektrischen Leitfähigkeit der Oxydkathode.- Die elektrische Leitfähigkeit von Bariumcerat (BaCeO3).- Zur Temperaturabhängigkeit der elektrischen und photometrischen Daten von Leuchtstofflampen.- Die Stromversorgung und Steuerung der Xenon-Hochdrucklampen.- Zur Thyratron-gesteuerten Dämmerungsschaltung von Leuchtstofflampen: I. Vorgänge an der Zündhilfe — II. Stabilitätsbetrachtungen an der Steuercharakteristik in Abhängigkeit von Vorschaltgeräten, Netzspannung usw.- Über den Einfluß der Bahn-Quantisierung der Elektronen im Magnetfeld auf die longitudinale Widerstandsänderung und den Hall-Koeffizienten von nichtpolaren Halbleitern.- Über Fremdionen in Ionen-Kristallen.- Über die Wertigkeit von Eu-Ionen in SrO.- Bemerkungen zur Theorie der glow-Kurven.- Über die strahlungslosen Übergänge der Elektronen im Gitter der Sulfidphosphore bei Anregung im langwelligen Ausläufer der Absorption.- Über das kurzzeitige Nachleuchten von Phosphoren bei Rechteck-Impuls-Anregung.- Über die sogenannte Druckzerstörung und Druckverfärbung von Leuchtstoffen.- Der Einfluß der Kristallstruktur auf die Lumineszenz des Calciumsilikates (Mn, Pb).- Die Beeinflussung der Lumineszenz des Mangan-aktivierten Cadmiumchlorophosphates durch Wismut.- Das Temperaturverhalten der Manganbanden in Calciumsilikat (Mn, Pb) und Zinkberylliumsilikat (Mn).- Über die sensibilisierende Wirkung von Ce in Mn-aktivierten Sulfatleuchtstoffen.- Über die Zerstrahlung von Leuchtstoffen in der QuecksilberNiederdruckentladung.- Lichttechnische und technologische Probleme der Elektrolumineszenz.- Glasdichte und Glasstruktur.- Komponentenabhängigkeit der spannungsoptischen Koeffizienten von Glas.- Benetzungseigenschaften und mechanische Festigkeit bei GlasMetall-Verschmelzungen.- Beobachtungen über Reaktionszeiten von Glasschmelzwannen.- Über die maschinelle Herstellung dünnwandiger Hohlglaskörper aus Rohr.- Die Abweichungen von der Matthiessenschen Regel bei Wolfram und bei Blei im Temperaturbereich von 14° K bis 300° K.- Über den Nachweis von Fremdstoffzusätzen in Wolframsinterstäben und -drähten mit Hilfe von Restwiderstandsmessungen.- Die Zusätze bei der Wolframdrahtherstellung.- Dämpfung von Wolframstäben, -drähten und -leuchtkörpern.- Über verschiedene Wachstumsformen des Kohlenstoffs.- Lebensdauer einer Glühlampe bei Betrieb an schwankender Spannung.- Ursachen von Inhomogenitäten der Temperaturverteilung bei Eisenwiderständen und deren Beseitigung.- Entropie und Blitzlampe.- Gerät zur Prüfung des Proportionalitätsverhaltens physikalischer Strahlungsempfänger.- Ein cos i-gerechtes Photometer.- Zum Angleich der spektralen Empfindlichkeit lichtelektrischer Empfänger an vorgegebene Empfindlichkeitsfunktionen.- Ein Filtermonochromator.- Ein lichtelektrisches FarbmeBgerät nach dem DREsLER-Prinzip.- Die Eignung der Xenon-Lampe als Standardlichtquelle für Strahlungs- und Farbmessungen.- Über eine Methode zur Kennzeichnung der Farbwiedergabeeigenschaften einer Lichtquelle durch Vergleich mit dem Schwarzen Strahler ähnlichster spektraler Leuchtdichteverteilung.- Messung der „Leitzahl“ bei Blitzlichtaufnahmen.- Zur Abgrenzung der Existenzgebiete der Dicalciumphosphate und des Apatits im System H2O-Ca(OH)2 H3PO4 bei 25°C.- W-Bestimmung nach dem Oxinatverfahren.- Über einen fluorometrischen Mikro-Nachweis von Aluminium in Wolfram und Wolframoxyden mit Oxin und in Zinksulfid-Leuchtstoffen nach der Pontachrome-Methode.- Komplexometrische Th-Bestimmung.- Komplexometrische Fe-Bestimmung.- Zur gravimetrischen SO4-Bestimmung als Benzidinsulfat.- Zum Gebrauch der automatischen Trennsäule.- Ein neues Verfahren zur Gütebestimmung von Vakuumpumpenölen.- Die Verbesserung des Bohrfortschrittes bei der Bearbeitung von Diamantziehsteinen.- Der Vertrauensbereich bei zweidimensionaler Merkmalsverteilung in geometrischer Deutung.- Gerät zur Feststellung von Mittelwert und Standardabweichung bei Qualitätsprüfungen.- Namenregister.