Das Seminar und sein Programm.- Einführung.- 1. Randbedingungen.- 1.1 “Der Treibhauseffekt”.- 1.2 “Umweltzustand der Bundesrepublik Deutschland Ende der 80er Jahre”.- Kommentar zum Abschnitt 1.- 2. Selbststeuerungsmöglichkeiten der Gesellschaft.- 2.1 “Doomed to Passivity? — The global ecological crisis and the social sciences”.- 2.2 “Chances and problems in the political guidance of research systems”.- 2.3 “Societal construction of research and technology”.- 2.4 “Regulationsprobleme im Spannungsfeld betrieblicher und staatlicher Politik: Humanressourcenentwicklung und Produktionsrationalisierung im intemationalen Vergleich”.- 2.5 “Options and priorities for future research and technology policies — concepts for action: The case of environmental research”.- Kommentar zum Abschnitt 2.- 3. Steuerungsinstrumente.- 3.1 “Wirtschaftsethik oder Ethik in der Wirtschaft”.- 3.2 “Marktversagen und Politikversagen als Legitimation staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik”.- 3.3 “Regulierung und Innovation”.- 3.4 “Innovative programme design — when are integrated approaches worthwhile?”.- 3.5 “Forschungsförderung jenseits des Budgetmechanismus: Das Beispiel zukunftsgerechter Elektrizitätsversorgung”.- 3.6 “Staatliche Politik und industrielle Strategien für Forschung und Technologie im Licht der Ertragsbemessung”.- 3.7 “Evaluation der Wirksamkeit von Instrumenten der Forschungs- und Technologiepolitik”.- 3.8 “Evaluation of research and technology — some broader considerations”.- 3.9 “Technikfolgenabschätzung und -bewertung als Instrument und Prozeß: Ungenutzte Potentiale zur Bewertung technischer Neuerungen”.- Kommentar zum Abschnitt 3.- 4. Aperçus der Technologiepolitischen Wirklichkeit.- 4.1 “Strategies for the social construction of technology — the case of space flight in the Federal Republic of Germany”.- 4.2 “Ökologische Politik”.- 4.3 “Demand articulation: targeted technology development”.- Kommentar zum Abschnitt 4.- 5. Gesellschaftliches Lernen.- 5.1 “Westem culture, the fragmentation of knowledge and the global approach”.- 5.2 “Der Bedarf nach Ganzheit als Paradigma für die Weltkultur von morgen — ethisch-konzeptuelle Überlegungen”.- Kommentar zum Abschnitt 5.- 6. Zwei Handlungsmuster.- 6.1 “Gestaltungsaufgaben einer zukunftsorientierten Forschungs- und Technologiepolitik aus Sicht des BDI”.- 6.2 “Kehre zu einer demokratisch fundierten Technologie- und Wissenschaftspolitik”.- Kommentar zum Abschnitt 6.- Zusammenfassung.- Kurzbiografien der Autoren.- Epilog.