Termin realizacji zamówienia: ok. 20 dni roboczych.
Darmowa dostawa!
Konrad Zerr vermittelt das fur ein erfolgreiches Systemmarketing notwendige Marketingwissen, leitet praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab und diskutiert Gestaltungsalternativen."
A. Einleitung.- I. Gegenstandsbereich und Problemhintergrund.- II. Zielsetzung und Vorgehensweise.- B. Die Grundlagen der Untersuchung.- I. Grundlegende theoretische Ansätze.- 1. Traditionelle und neuere Ansätze des Investitionsgütermarketing.- 2. Kritik und Ableitung eines themenspezifischen Bezugsrahmens.- II. Begriffsbestimmung und Systematisierung von Leistungssystemen.- 1. Systeme und Leistungssysteme als Gegenstand des Marketing.- 1.1. Die objektorientierte Sicht: der Begriff „System“.- 1.2. Die vermarktungsorientierte Sicht: der Begriff „Systemgeschäft“.- 1.3. Die Marketingsicht: der Begriff „Leistungssystem“.- 1.3.1. Die Elemente eines Leistungssystems.- 1.3.2. Arten von Leistungssystemen.- 2. Informationstechnologische Leistungssysteme als Gegenstand des Marketing.- 2.1. Informationstechnologie und Leistungssysteme.- 2.2. Erscheinungsformen informationstechnologischer Leistungssysteme.- C. Die Determinanten eines Marketing für integrierte, informationstechnologische Leistungssysteme.- I. Die Besonderheiten des Vermarktungsobjektes.- 1. Der Integrationscharakter.- 1.1. Integrationsarten und -motive.- 1.2. Die systeminterne Integration.- 1.2.1. Die Modulgestaltung.- 1.2.2. Die Modulverknüpfung.- 1.3. Die systemexterne Integration.- 1.3.1. Die innerbetriebliche Integration.- 1.3.2. Die zwischenbetriebliche Integration.- 2. Der Dienstleistungscharakter.- 2.1. Zur Begründung des Dienstleistungscharakters.- 2.2. Die Merkmale des Dienstleistungscharakters.- 2.2.1. Die lntangibilität.- 2.2.2. Die Interaktivität und Individualität.- 3. Zusammenfassung.- II. Die Besonderheiten der Vermarktungssituation.- 1. Generelle Rahmenbedingungen und Markttrends.- 2. Besonderheiten des Beschaffungsverhaltens.- 2.1. Konsequenzen der Objektbesonderheiten auf das Beschaffungsverhalten.- 2.1.1. Die Sukzessivität des Beschaffungsverhaltens.- 2.1.2. Besonderheiten im Informationsverhalten.- 2.2. Der Einfluß der Beschaffungssituation auf das Beschaffungsverhalten.- 2.2.1. Systematisierung relevanter Beschaffungssituationen.- 2.2.2. Situationsabhängige Determinanten des Beschaffungsverhaltens.- 2.2.3. Einfluß der Beschaffungssituationen auf die Beschaffungsdeterminanten.- 3. Zusammenfassung.- D. Die Leistungssystemgestaltung als Aufgabe eines Marketing für integrierte Systeme.- I. Die Systemplanung zur Koordination der Leistungssystemgestaltung.- 1. Die Bedeutung einer Systemplanung.- 2. Die Aufgaben einer Systemplanung.- 2.1. Die Koordination der Leistungsgenerierung.- 2.2. Die Koordination der Leistungskonfiguration.- 2.2.1. Marktzyklusorientierte Leistungskon figuration.- 2.2.2. lntegrationszyklusorientierte Leistungskon figuration.- II. Die Gestaltung des Kernsystems.- 1. Ziele und Prinzipien der Kernsystemgestaltung.- 1.1. Die Festlegung des optimalen Modularitätsgrades.- 1.2. Die Bedeutung der Integrationsqualität.- 1.3. Die Bedeutung der Kompetenz.- 2. Die Bausteine der Kernsystemgestaltung.- 2.1. Systematisierungsansätze in der Literatur.- 2.2. Klassifikation der Kernsystemmodule integrierter Leistungssysteme.- 3. Die Handlungsoptionen der Kernsystemgestaltung.- 3.1. Überblick.- 3.2. Die Festlegung des Kernsystemumfanges.- 3.2.1. Kernsystemumfang und resultierende Angebotsformen im Überblick.- 3.2.2. Leistungsumfang und Anbietertypen im einzelnen.- 3.3. Die Innovation und Modifikation von Kernsystemen.- 3.3.1. Die Ebenen der Innovation und Modifikation.- 3.3.2. Markt- versus potentialorientierte Innovation bzw. Modifikation.- III. Die Gestaltung des Servicesystems.- 1. Ziele und Prinzipien der Servicesystemgestaltung.- 1.1. Generelle Gestaltungsprinzipien der Servicesystemgestaltung.- 1.2. Systemseitige Ziele und Aufgaben der Servicesystemgestaltung.- 1.3. Marktseitige Ziele und Aufgaben der Servicesystemgestaltung.- 2. Die Bausteine der Servicesystemgestaltung.- 2.1. Generelle Kriterien zur Unterscheidung und Bewertung von Servicesystembausteinen.- 2.1.1. Die Differenzierungsmöglichkeiten durch Service.- 2.1.2. Das Erfolgspotential des Service.- 2.1.3. Der Zeitpunkt der Serviceerbringung.- 2.2. Klassifikation der Servicesystembausteine integrierter Leistungssysteme.- 2.2.1. Service bei Erst- und Folgekauf.- 2.2.2. Modulbezogener und modulübergreifender Service.- 3. Die Handlungsoptionen der Servicesystemgestaltung.- 3.1. Die Bestimmung des Serviceniveaus.- 3.1.1. Serviceniveaustrategien im Überblick.- 3.1.2. Kriterien zur Festlegung des Serviceniveaus.- 3.1.3. Die Dynamisierung der Serviceniveaustrategie.- 3.2. Die Konfiguration des Servicesystems.- 3.2.1. Unternehmensorientierte Servicesystemkonfiguration.- 3.2.2. Kundenorientierte Servicesystemkonfiguration.- 3.2.3. Kerns ystemorientierte Servicesystemkonfiguration.- 3.3. Vom Servicedschungel zum Servicesystem.- E. Schlußbetrachtung.