"Dieses Buch stellt einen Meilenstein dar. Es liefert eine enorme Bandbreite, die von wissenschaftlichen Fundamenten einer Entwicklungspsychopathologie bis zu lebendig umsetzbaren praktischen Methoden reicht. Die Experimentierfreude, die sich durch das Buch zieht, hat mich begeistert, skeptisch hatte ich es in die Hand genommen, überzeugt habe ich es wieder weggelegt - mit einem Stoßseufzer: Hätte ich dieses Buch doch schon eher lesen können! In meiner ersten Stelle in den 70er-Jahren in der Kinderpsychiatrie wäre es sicher - neben den Werken zu Familientherapie - ein häufig genutztes Lieblingsbuch geworden." - Systeme
Wilhelm Rotthaus, Dr. med.; Studium der Medizin und der Musik; Ausbildungen in klientenzentrierter Gesprächstherapie, klientenzentrierter Spieltherapie und Systemtherapie. 1983-2004 Ärztlicher Leiter des Fachbereichs Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Rheinischen Kliniken Viersen. Buchveröffentlichungen u. a.: "Wozu erziehen" (8. Aufl. 2017), "Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" (5. Aufl. 2021), "Ängste von Kindern und Jugendlichen" (2. Aufl. 2021), "Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen" (2017) "Schulprobleme und Schulabsentismus" (2019), "Ängste von Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, lösen" (2020), "Suizidhandlungen von Kindern und Jugendlichen. Erkennen, verstehen, vorbeugen" (2020), "Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen" (2020).