1 Die Entwicklung der Kommunikationstheorie: Ein ideengeschichtlicher Abriß.- 1.1 Von den Anfängen der Systemtheorie und Kybernetik zum kommunikationstheoretischen Ansatz von Ruesch & Bateson.- 1.2 Die Double Bind-Hypothese: Darstellung und Kritik.- 1.3 Double Bind-Forschung und Pragmatische Kommunikationstheorie.- 2 Die Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin & Jackson: Darstellung und Kritik.- 2.1 Die begrifflichen Grundlagen.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Funktion und Beziehung.- 2.1.3 Information und Rückkopplung.- 2.1.4 Redundanz.- 2.1.5 Metakommunikation und pragmatischer Kalkül.- 2.1.6 Folgerungen.- 2.2 Zur Kritik der begrifflichen Grundlagen.- 2.3 Pragmatischer Kalkül und gestörte Kommunikation.- 2.3.1 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren.- 2.3.2 Die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation.- 2.3.3 Die Interpunktion von Ereignisfolgen.- 2.3.4 Digitale und analoge Kommunikation.- 2.3.5 Symmetrische und komplementäre Interaktionen.- 2.4 Zur Kritik des “pragmatischen Kalküls” und der Konzeptualisierung gestörter Kommunikation.- 2.4.1 Über die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren.- 2.4.2 Über die Inhalts- und Beziehungsaspekte der Kommunikation.- Exkurs: Über menschliche Beziehungen und ihr Verhältnis zu Kommunikation.- 2.4.3 Über die Interpunktion von Ereignisfolgen.- 2.4.4 Über digitale und analoge Kommunikation.- 2.4.5 Über symmetrische und komplementäre Interaktionen.- 2.4.6 Zusammenfassung und Revision.- 2.5 Die Organisation menschlicher Interaktion.- 2.6 Kommentar.- 3 Das Psychopathologie-Konzept der Kommunikationstheorie.- 3.1 Paradoxe Kommunikation.- 3.2 Kommentar.- 4 Zur therapeutischen Technik der Kommunikationstheorie.- 4.1 Die Paradoxien der Psychotherapie.- 4.1.1 Das “Spiel ohne Ende”.- 4.1.2 Die Technik der “Symptomverschreibung”.- 4.1.3 Therapeutische Doppelbindungen.- 4.1.4 Beispiele therapeutischer Doppelbindungen.- 4.2 Kommentar.- 4.3 Angewandte Kommunikationstheorie am “Centro per lo Studio della Famiglia” in Mailand.- 4.3.1 Ein Fall von Enkopresis bei einem neunjährigen Knaben (“Tonino”).- 4.3.2 Ein Fall von Anorexia nervosa bei einem pubertierenden Mädchen (Familie “Macchi”).- 4.4 Kommentar zu den Fallbeispielen des “Centro”.- 4.4.1 Anmerkungen zur Behandlung von “Tonino”.- 4.4.2 Anmerkungen zur Behandlung der Familie “Macchi”.- 4.5 Theoretischer Nachtrag zu den Fallbeispielen.- 4.5.1 Das Therapiemodell des “Centro”.- 4.5.2 Kommentar.- 4.6 Zur Frage der Indikationsstellung.- 4.7 Warum die Praxis besser ist als die Theorie.- 4.8 Zur Wirkweise der kommunikationstherapeutischen Technik.- 5 Zwischenbilanz.- 6 Überlegungen zum gegenwärtigen Stand des systemischen Denkens und Handelns in der Psychotherapie.- 6.1 Zur Rezeption der Kommunikationstheorie.- 6.2 Angewandte Kommunikationstheorie und familientherapeutische Bewegung.- 6.3 Forderungen an ein künftiges familientherapeutisches Konzept.- 6.4 Die “kopernikanische Wende” in der Psychotherapie findet nicht statt.- Anmerkungen.- Bibliographie.