I. Zur Symptomlehre der Schizophrenie.- 1. Auffassungen zu Vorläufern psychotischer Symptome in der deskriptiven Psychopathologie.- 1.1. Primäre und sekundäre Störungen.- 1.2. Die Grundstörungsdiskussion.- 1.3. Präpsychotische Auffälligkeiten.- 1.4. Initialstadien schizophrener Psychosen.- 2. Einige Hauptergebnisse der experimentellen Schizophrenieforschung.- 2.1. Die zentrale Hypothese Poljakov’s.- 2.2. Gemeinsamkeiten russischer und amerikanischer Hauptergebnisse.- 2.3. Theorien zur Reaktions-Interferenz.- 3. Basis-Störungen der Schizophrenie unter Bezugnahme auf Modellvorstellungen der Psychologie.- 3.1. Probleme der Objektivierung psychopathologischer Phänomene.- 3.2. Der Zusammenhang psychischer Funktionen.- 3.3. Ausblick auf ein hierarchisches Modell psychopathologischer Deskription.- 3.4. Hypothesen über Beziehungen zwischen defizitären und produktiven Schizophreniesymptomen.- 3.5. Selbstschilderung initialer Psychose-Stadien.- II. Empirische Untersuchung zu einem Syndrom subjektiver Defizienzen bei schizophren Erkrankten.- 1. Statistische Analysen zur Zuverlässigkeit und Gültigkeit eines Symptom-Fragebogens für schizophrene Patienten.- 1.1. Vorarbeiten zum „Frankfurter Beschwerde-Fragebogen“.- 1.2. Beschreibung der in den (hypothetischen) Subskalen angesprochenen Störungen.- 1.3. Zur Zuverlässigkeit und Homogenität des Symptom-Fragebogens.- 1.4. Die Verteilung der Rohwerte in der Stichprobe.- 1.5. Zur Eindimensionalität der Subskalen.- 1.6. Der Einfluß von Schulbildung und Krankheitsdauer auf die Antwort-Häufigkeiten.- 1.7. Zusammenhänge zwischen den Subskalen.- 1.8. Der Vergleich zwischen Schizophrenie-und Normal-Kontrollgruppe.- 1.9. Dimensionen der Basis-Störungen (faktorielle Struktur).- 1.10. Zusammenhänge der Faktoren.- 1.11. Auffällige Gesunde.- 2. Die Dimensionen der Gesamt-Störung in ihrer klinischen Bedeutung.- 2.1. Gesichtspunkte zur diagnostischen Anwendung des Frankfurter Beschwerde-Fragebogens.- 2.2. Ergänzung durch Nachexploration.- 3. Rehabilitative Maßnahmen unter Berücksichtigung von Basis-Störungen oder primären Behinderungen.- 3.1. Die Gestaltung von Therapie-Einrichtungen und die Auswahl geeigneter Arbeitsplätze.- 4. Zum Problem der Grenzfälle.- 4.1. Psychotizismus und Pseudo-Neurosen.- 4.2. Beziehungen zwischen Basis-Störungen und zwanghaften Verhaltensweisen.- 4.3. Determinanten zwanghafter Kontrollen.- 4.4. Auslöser von Zwangsvorstellungen.- III. Zusammenfassende Betrachtung.- Summary.- Anhang mit Tabellen.- Literatur.