ISBN-13: 9783540678915 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 222 str.
ISBN-13: 9783540678915 / Niemiecki / Miękka / 2000 / 222 str.
Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Studierende in Studiengangen mit umweltwissenschaftlichem Schwerpunkt, die ihr Wissen um grundlegende juristische Kenntnisse erweitern mochten. Dazu werden mit einer kurzen Einfuhrung in das Staats- und Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsverfahrens- und Prozessrecht Grundlagen geschaffen, auf die die folgenden umweltorientierten Kapitel, in denen der Schwerpunkt im Umweltverwaltungsrecht liegt, aufbauen. Daneben wird ein Einstieg in das Umweltprivatrecht sowie das Umweltstrafrecht gegeben.
Der Band ist Teil des interdisziplinar angelegten Lehrbuchs Studium der Umweltwissenschaften und ermoglicht einen raschen Einstieg in zentrale umweltrechtliche Problemstellungen."
1 Einleitung.- 2 Funktion und Wirkungsweise von Recht sowie die Auslegung von Normen.- 2.1 Arten von Recht.- 2.2 Normierungstypen.- 2.3 Zur Auslegung von Normen.- 2.3.1 Die einzelnen Auslegungsschritte.- 2.3.2 Das Verhältnis der Auslegungsansätze zueinander.- 2.4 Reviewfragen.- 3 Staats- und Verwaltungsrecht.- 3.1 Einführung.- 3.2 Staatsrecht.- 3.2.1 Grundlagen der verfassungsmäßigen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland.- 3.2.1.1 Demokratische parlamentarische Republik.- 3.2.1.2 Rechtsstaatsprinzip.- 3.2.1.3 Sozialstaatsprinzip.- 3.2.1.4 Bundesstaatsprinzip.- 3.2.2 Grundrechte.- 3.2.2.1 Einteilung und Funktion der Grundrechte.- 3.2.2.2 Grundrechtsberechtigung.- 3.2.2.3 Grundrechtsgewährleistungen.- 3.2.2.4 Grundrechtsbeschränkungen.- 3.2.3 Einzelne für das Umweltrecht besonders relevante Grundrechte.- 3.2.3.1 Art. 2 Abs. 1 GG.- 3.2.3.2 Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG.- 3.2.3.3 Art. 3 Abs. 1 GG.- 3.2.3.4 Art. 12 Abs. 1 GG.- 3.2.3.5 Art. 14 GG.- 3.2.4 Die Staatszielbestimmung Umweltschutz (Art. 20a GG).- 3.2.5 Gesetzgebungskompetenz.- 3.2.5.1 Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz.- 3.2.5.2 Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz.- 3.2.5.3 Rahmengesetzgebung.- 3.2.6 Verwaltungszuständigkeit.- 3.2.6.1 Landeseigene Verwaltung.- 3.2.6.2 Bundesauftragsverwaltung.- 3.2.6.3 Bundeseigene Verwaltung.- 3.2.7 Finanzverfassung.- 3.2.7.1 Gesetzgebungskompetenz für die Erhebung von Steuern.- 3.2.7.2 Verteilung des Steueraufkommens.- 3.2.7.3 Finanzausgleich.- 3.3 Allgemeines Verwaltungsrecht.- 3.3.1 Rechtsquellen des Verwaltungsrechts.- 3.3.1.1 Europäisches Gemeinschaftsrecht.- 3.3.1.2 Verfassung.- 3.3.1.3 Gesetze.- 3.3.1.4 Rechts Verordnungen.- 3.3.1.5 Satzungen.- 3.3.1.6 Verwaltungsvorschriften.- 3.3.2 Grundprinzipien des Verwaltungsrechts.- 3.3.2.1 Vorrang des Gesetzes.- 3.3.2.2 Vorbehalt des Gesetzes.- 3.3.3 Öffentliche Verwaltung.- 3.3.3.1 Aufgaben der öffentlichen Verwaltung.- 3.3.3.2 Arten der öffentlichen Verwaltung.- 3.3.4 Grundlagen der Verwaltungsorganisation.- 3.3.5 Die Kommunen als Teil der Landesverwaltung.- 3.3.6 Handlungsformen der Verwaltung.- 3.3.7 Der Verwaltungsakt.- 3.3.7.1 Begriff und Bedeutung.- 3.3.7.2 Funktionen des Verwaltungsakts.- 3.3.7.3 Arten des Verwaltungsakts.- 3.3.7.4 Die einzelnen Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts.- 3.3.7.5 Wirksamkeit und Nichtigkeit von Verwaltungsakten.- 3.3.8 Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen.- 3.3.8.1 Der unbestimmte Rechtsbegriff.- 3.3.8.2 Ermessen.- 3.3.9 Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten.- 3.3.9.1 Arten von Nebenbestimmungen.- 3.3.9.2 Zulässigkeit von Nebenbestimmungen.- 3.3.9.3 Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen.- 3.3.10 Aufhebung von Verwaltungsakten.- 3.3.10.1 Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsakts.- 3.3.10.2 Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts.- 3.4 Reviewfragen.- 4 Verwaltungsverfahrens- und -prozeßrecht.- 4.1 Einführung.- 4.2 Verwaltungsverfahrensrecht.- 4.2.1 Bedeutung, rechtliche Ausgestaltung und Begriff des Verwaltungsverfahrens.- 4.2.2 Verwaltungsverfahrensarten.- 4.2.2.1 Das nichtförmliche Verwaltungsverfahren.- 4.2.2.2 Das förmliche Verwaltungsverfahren.- 4.2.2.3 Das Planfeststellungsverfahren.- 4.2.2.4 Beschleunigung von Genehmigungsverfahren.- 4.3 Verwaltungsprozeßrecht.- 4.3.1 Klagearten im Verwaltungsprozeß.- 4.3.1.1 Anfechtungsklage.- 4.3.1.2 Verpflichtungsklage.- 4.3.1.3 Leistungsklage und Feststellungsklage.- 4.3.2 Widerspruchsverfahren.- 4.3.2.1 Allgemeines.- 4.3.2.2 Wirkungen des Widerspruchs.- 4.3.2.3 Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung durch das Gericht.- 4.3.2.4 Vorläufiger Rechtsschutz im Dreiecksverhältnis (780a VwGO).- 4.3.3 Einstweiliger Rechtsschutz nach § 123 VwGO.- 4.4 Reviewfragen.- 5 Umweltverwaltungsrecht.- 5.1 Einführung.- 5.2 Umweltrecht als eigenständiges Rechtsgebiet.- 5.2.1 Die Entstehung und Entwicklung des Umweltrechts.- 5.2.2 Systematik des Umweltrechts.- 5.3 Immissionsschutzrecht.- 5.3.1 Entwicklung.- 5.3.2 Gesetzliche Grundlagen.- 5.3.3 Überblick über das BImSchG.- 5.3.4 Zentrale Begriffe des BImSchG.- 5.3.4.1 Emissionen und Immissionen.- 5.3.4.2 Schädliche Umwelteinwirkungen.- 5.3.4.3 Stand der Technik.- 5.3.5 Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen.- 5.3.5.1 Überblick.- 5.3.5.2 Genehmigungspflichtigkeit.- 5.3.5.3 Die Genehmigungsentscheidung.- 5.3.5.4 Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsvoraussetzungen.- 5.3.5.5 Genehmigungsverfahren.- 5.3.5.6 Rechtslage nach Genehmigungserteilung.- 5.3.5.7 Pflichten nach Stillegung der Anlage.- 5.3.6 Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen.- 5.4 Wasserrecht.- 5.4.1 Gesetzliche Grundlagen.- 5.4.2 Überblick über das WHG.- 5.4.3 Wasserwirtschaftliche Benutzungsordnung.- 5.4.3.1 Benutzung eines Gewässers.- 5.4.3.2 Genehmigungsfreie Benutzungen.- 5.4.3.3 Genehmigungstypen: Erlaubnis und Bewilligung.- 5.4.3.4 Die behördliche Entscheidung über die Erteilung einer Genehmigung.- 5.4.3.5 Keine Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit.- 5.4.3.6 Erfüllung der Anforderungen des § 7a WHG.- 5.4.3.7 Bewirtschaftungsermessen.- 5.4.3.8 Rechtsstellung nach Genehmigungserteilung.- 5.5 Bodenschutzrecht.- 5.5.1 Entwicklung.- 5.5.2 Gesetzliche Grundlagen.- 5.5.3 Der Aufbau des BBodSchG.- 5.5.4 Grundlinien des BBodSchG.- 5.5.4.1 Funktionaler Bodenschutz.- 5.5.4.2 Schädliche Bodenveränderung und Altlast, § 2 Abs. 3, 5 BBodSchG.- 5.5.4.3 Subsidiarität, § 3 BBodSchG.- 5.5.4.4 Grundpflichten, § 4 Abs. 1–3 BBodSchG.- 5.5.5 Ablauf der Flächensanierung nach dem BBodSchG.- 5.5.6 Maßnahmen im Vorfeld der Sanierung.- 5.5.7 Sanierung.- 5.5.7.1 Sanierungsverantwortliche.- 5.5.7.2 Bestimmung des Sanierungsziels.- 5.5.7.3 Sanierungsmaßnahmen und Kostentragung.- 5.5.7.4 Ausschlußtatbestände.- 5.5.7.5 Zusätzliche Anforderungen bei Altlasten.- 5.5.8 Sonstige Sanierungspflichten im Bundesrecht.- 5.6 Abfallrecht.- 5.6.1 Entwicklung.- 5.6.2 Gesetzliche Grundlagen.- 5.6.3 Überblick über das KrW-/AbfG.- 5.6.4 Abfallbegriff, § 3 Abs. 1–4 KrW-/AbfG.- 5.6.4.1 Grundstruktur der Definition.- 5.6.4.2 Bewegliche Sache.- 5.6.4.3 Nennung im Anhang I.- 5.6.4.4 Verhältnis zwischen den Entledigungstatbeständen.- 5.6.4.5 Entledigung.- 5.6.4.6 Entledigungswille.- 5.6.4.7 Entledigungspflicht.- 5.6.4.8 Abfallkategorien.- 5.6.5 Die abfallwirtschaftliche Zielhierarchie: Vermeidung, Verwertung und Beseitigung.- 5.6.5.1 Bedeutung.- 5.6.5.2 Vermeidung.- 5.6.5.3 Verwertung.- 5.6.5.4 Beseitigung.- 5.6.5.5 Anforderungen an Verwertung und Beseitigung.- 5.6.6 Die Verwirklichung der Entsorgungspflicht.- 5.6.6.1 Stufe 1: Erfüllung des Abfallbegriffs.- 5.6.6.2 Stufe 2: Wahl der Entsorgungsart.- 5.6.6.3 Stufe 3: Entsorgungspflichtiger/Entsorgungsträgerschaft.- 5.6.7 Anlagenzwang und Zulassung von Abfallbeseitigungsanlagen.- 5.6.8 Produktverantwortung, §§ 22–26 KrW-/AbfG.- 5.7 Naturschutzrecht.- 5.7.1 Problemlage.- 5.7.2 Entwicklung.- 5.7.3 Gesetzliche Grundlagen.- 5.7.4 Überblick über das BNatSchG.- 5.7.5 Allgemeiner Flächenschutz: Eingriffsregelung, §§ 8–9 BNatSchG.- 5.7.5.1 Funktion der Eingriffsregelung.- 5.7.5.2 Eingriffsbegriff.- 5.7.5.3 Vermeidungspflicht, § 8 Abs. 2 Satz 1 Alt. 1 BNatSchG.- 5.7.5.4 Ausgleichspflicht, § 8 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2, Satz 4 BNatSchG.- 5.7.5.5 Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nach Abwägung, § 8 Abs. 3 BNatSchG.- 5.7.5.6 Ersatzmaßnahmen und Ausgleichsabgabe nach Landesrecht, § 8 Abs. 9 BNatSchG.- 5.7.5.7 Verwirklichung der Eingriffsregelung im Verfahren.- 5.7.5.8 Städtebauliche Ausgleichsregelung, § 8a BNatSchG, § la BauGB.- 5.7.6 Besonderer Flächen- und Objektschutz.- 5.7.6.1 Schutzgebietstypen.- 5.7.6.2 Anforderungen an die Ausweisung.- 5.7.6.3 Europäisches ökologisches Netz „Natura 2000“, §§ 19a-19f BNatSchG.- 5.7.6.4 Flächenschutz kraft Gesetz, § 20c BNatSchG.- 5.7.7 Verbandsbeteiligung und Verbandsklage, § 29 BNatSchG.- 5.7.8 Weitere Instrumente des Naturschutzrechts.- 5.8 Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.9 Reviewfragen.- 6 Umweltprivatrecht.- 6.1 Einführung.- 6.2 Systematische Darstellung.- 6.2.1 Privatrechtliche Grundlagen.- 6.2.1.1 Materielles Recht.- 6.2.1.2 Formelles Recht.- 6.2.2 Quellen und Anspruchsarten des Umweltprivatrechts.- 6.2.3 Umweltnachbarrecht.- 6.2.3.1 Der Beseitigungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 S. 1 BGB.- 6.2.3.2 Der Unterlassungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 S. 2 BGB.- 6.2.3.3 Ausgleichsanspruch nach § 906 Abs. 2 S. 2 BGB.- 6.2.4 Das Umwelthaftungsrecht.- 6.2.4.1 Der Schadensersatzanspruch des § 823 Abs. 1 BGB.- 6.2.4.2 Der Schadensersatzanspruch nach § 1 UmweltHG.- 6.2.4.3 Auskunftsansprüche aus dem Umwelthaftungsgesetz.- 6.3 Reviewfragen.- 7 Umweltstrafrecht.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Gesetzliche Grundlagen.- 7.2.1 Überblick.- 7.2.2 Spezielle Probleme.- 7.2.2.1 Rechtsgüter.- 7.2.2.2 Erfolgs- und Gefährdungsdelikte.- 7.2.2.3 Verwaltungsakzessorietät.- 7.2.2.4 Besondere Tätergruppen.- 7.3. Europäische Dimension.- 7.4 Sanktionspraxis.- 7.5 Reformentwicklungen.- 7.6 Reviewfragen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa