ISBN-13: 9783824462094 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 240 str.
ISBN-13: 9783824462094 / Niemiecki / Miękka / 1995 / 240 str.
Die Kombination von strategischem Management mit dem Konzept der Corporate Identity zeitigt wesentliche Bestandteile zum Aufbau und zur Nutzung strategischer Erfolgspotentiale.
A. Einleitung.- 1. Zielsetzung und Problemstellung der Arbeit.- 2. Aufbau der Arbeit.- B. Grundlagen der Corporate Identity.- 1. Historische Entwicklung des Corporate-Identity-Begriffes.- 1.1. Die Traditionelle Periode.- 1.2. Die Markentechnische Periode.- 1.3. Die Design-Periode.- 1.4. Die Strategische Periode.- 2. Begriffliche Abgrenzung von Corporate Identity.- 2.1. Bestimmung von Identität.- 2.1.1. Individuelle Identität.- 2.1.2. Kollektive Identität.- 2.1.3. Unternehmensidentität.- 2.2. Unternehmensidentität oder Corporate Identity.- 2.3. Typologisierung von Corporate-Identity-Definitionen.- 2.3.1. Darstellung der einzelnen Definitions-Kategorien.- 2.3.2. Arbeitsdefinition von Corporate Identity.- 2.4. Zusammenfassung.- C. Corporate Identity im Überblick.- 1. Bestandteile einer Corporate Identity.- 1.1. Die Unternehmensphilosophie.- 1.2. Das Unternehmensverhalten (Corporate Behavior).- 1.3. Das Unternehmenserscheinungsbild (Corporate Design).- 1.4. Die Unternehmenskommunikation (Corporate Communications).- 2. Das Corporate-Identity-Mix.- 3. Das Unternehmensimage oder Corporate Image.- 4. Implementierung einer Corporate Identity.- D. Corporate Identity im Paradigma der Strategischen Unternehmensführung.- 1. Strategisches Management/ Strategische Unternehmensführung.- 2. Ziele und Aufgaben der Strategischen Unternehmensführung.- 3. Erfolgspotentiale.- 4. Ebenen der Strategischen Unternehmensführung.- 4.1. Gesamtuntemehmensebene.- 4.2. Strategische Geschäftsfeldebene.- 4.3. Funktionsbereichsebene.- 5. Strategische Unternehmensführung als Prozeß.- 5.1. Strategische Früherkennung und Analyse.- 5.2. Strategische Planung und Strategieformulierung.- 5.3. Implementierung der Strategischen Vorgaben.- 5.4. Strategische Kontrolle.- 6. Einbindung des Corporate-Identity-Konzeptes in das Paradigma der Strategischen Unternehmensführung.- 6.1. Einbindung in das funktionalistische Paradigma der Strategischen Unternehmensführung.- 6.2. Corporate Identity und Unternehmenskultur — zwei unterschiedliche Ansätze ?.- 7. Generelle Funktionen und Wirkungen einer Corporate Identity.- 7.1. Generelle Funktionen einer Corporate Identity.- 7.2. Funktionen des Corporate-Identity-Konzeptes im Innenverhältnis.- 7.2.1. Koordinationsfunktion.- 7.2.2. Integrationsfunktion.- 7.2.3. Motivationsfunktion.- 7.3. Funktionen des Corporate-Identity-Konzeptes im Außenverhältnis und derivative Funktionen.- 7.3.1. Ziele und Wirkungen einer Corporate Identity.- 7.3.2. Unternehmensinterne Ziele und Wirkungen.- 7.3.3. Unternehmensexterne Ziele und Wirkungen.- 8. Corporate Identity als Konzept zum Aufbau von Erfolgspotentialen.- E. Aktivitätsfelder einer Corporate Identity zum Aufbau von Erfolgspotentialen.- 1. Unternehmensführung und Unternehmenszielsetzung.- 1.1. Unternehmensphilosophie und ihre Kernelemente.- 1.2. Unternehmensvision.- 1.3. Unternehmensgrundsätze.- 1.3.1. Unternehmensgrundsätze als unternehmenspolitische Leitbilder.- 1.3.2. Unternehmensgrundsätze als Instrument der organisationskulturellen Transformation.- 2. Strategisches Kulturmanagement als Aktivitätsfeld einer Corporate Identity — Unternehmenskultur als Erfolgspotential.- 2.1. Unternehmenskultur und Unternehmensverhalten (Corporate Behavior).- 2.1.1. Entstehung und Entwicklung von Unternehmenskultur.- 2.1.2. Ebenen der Unternehmenskultur.- 2.1.3. Typologisierung von Unternehmenskultur.- 2.2. Vermittlung von Unternehmenskultur durch Werte und Normen.- 2.2.1. Der Innen- und Außenaspekt von Werten.- 2.2.2. Die Bedeutung von Werten für das Corporate-Identity-Konzept.- 2.3. Wirkungen einer Unternehmenskultur.- 2.3.1. Positive Effekte einer Unternehmenskultur.- 2.3.2. Negative Effekte einer Unternehmenskultur.- 2.4. Veränderbarkeit von Unternehmenskultur.- 2.5. Unternehmensidentität als konstituierendes Element von Unternehmenskultur.- 2.6. Zusammenfassung „Unternehmenskultur“.- 3. Corporate Design als Erfolgspotential.- 3.1. Abgrenzung des Designbegriffes.- 3.2. Corporate Design.- 3.3. Aufgabenbereiche des Corporate Design.- 3.4. Komponenten des Corporate Design.- 3.4.1. Communication Design (CD).- 3.4.2. Environment Design (ED).- 3.4.3. Product Design (PD).- 3.5. Designfunktionen.- 3.5.1. Praktische Funktion von Design.- 3.5.2. Ästhetische Funktion von Design.- 3.5.3. Symbolische Funktion von Design.- 3.6. Erfolgspotentialentwicklung durch Design-Komponenten.- 3.6.1. Erfolgspotentialentwicklung durch Product Design.- 3.6.2. Erfolgspotentialentwicklung durch Communication Design.- 3.6.3. Erfolgspotentialentwicklung durch Environment Design.- 3.6.4. Erfolgspotentialentwicklung durch Corporate Design.- 3.7. Zusammenfassung „Corporate Design“.- 4. Unternehmenskommunikation als Erfolgspotential.- 4.1. Der Begriff „Unternehmenskommunikation“.- 4.2. Aufgaben der strategischen Kommunikation.- 4.3. Integrierte Kommunikation versus Corporate Communications.- 4.4. Formalorganisatorische Kommunikation und Corporate Communications.- 4.5. Klassifikation der Corporate Communications.- 4.6. Funktionsbereiche der Corporate Communications.- 4.7. Erfolgspotentialentwicklung durch Corporate Communications.- 4.7.1. Kommunikation auf Gesamtuntemehmensebene — Das Unternehmen als Kommunikator.- 4.7.2. Kommunikation auf Gesamtunternehmensebene — Die Umweltanalyse als Ausgangspunkt.- 4.7.2.1. Der „Stakeholder-Ansatz“ zur Analyse und Auswahl relevanter Addresaten.- 4.7.2.2. Vorgehensweise der Strategic Assumption Surfacing and Testing (SAST) — Methode.- 4.7.3. Corporate Advertising.- 4.7.4. Corporate Public Relations.- 4.7.4.1. Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensidentität.- 4.7.4.2. Interne Öffentlichkeitsarbeit.- 4.7.5. Corporate Sales Promotion.- 4.7.6. Corporate Identity als Basis von Direkt Marketing.- 4.7.7. Corporate Communications auf Messen, Ausstellungen.- 4.7.8. Sponsoring.- 4.8. Zusammenfassung „Corporate Communications“.- 5. Das Unternehmensimage als Erfolgspotential.- 5.1. Image — Begriff und generelle Funktionen.- 5.2. Das Unternehmensimage.- 5.3. Strategische Positionierung des Unternehmens im Markt.- 5.4. Unternehmensimage und Unternehmenserfolg.- 5.5. Imagestrategien und Imagepolitik.- 5.5.1. Imagetransfer.- 5.5.1.1. Voraussetzungen für einen Imagetransfer.- 5.5.1.2. Das Transferpotential — Nutzungsgrad des Imagetransfers — das Verhältnis von Unternehmens-zu Produktimage.- 5.5.1.3. Formen des Imagetransfers.- 5.5.1.3.1. Transfer eines bestehenden Images auf ein Produkt.- 5.5.1.3.2. Transfer auf ein Nachfolgeprodukt.- 5.5.1.3.3. Transfer zwischen unterschiedlichen Produktklassen.- 5.5.1.3.4. Product-Line Extension.- 5.5.2. Ziele und Wirkungen des Imagetransfers.- 5.5.2.1. Reduktion von Markteintrittsbarrieren.- 5.5.2.2. Bessere Allokation des Werbebudgets.- 5.5.2.3. Imagetransfer zur Verbesserung der Marktbeziehungen.- 5.5.3. Strategien des Imagetransfers.- 5.5.3.1. Dachmarkenstrategien.- 5.5.3.2. Multimarkenstrategie.- 5.5.3.3. Die Individual — oder Einzelmarkenstrategie.- 5.5.3.4. Imagetransfer unter dem Gesichtpunkt der Standardisierung.- 5.5.3.5. Imagetransfer unter dem Gesichtpunkt der Differenzierung.- 5.6. Zusammenfassung „Unternehmensimage“.- F. Zusammenfassung und Ausblick.- G. Literaturverzeichnis.- H. Anhang.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa