A. Kleine Währungsgeschichte.- 1. Goldstandard.- 1.1 Paritäten.- 1.2 Varianten der Goldwährung.- 2. Vom Goldstandard zu Bretton-Woods.- 3. Bretton-Woods.- 3.1 Funktionsweise.- 3.2 Große wirtschaftspolitische Erfolge.- 3.3 Gründe für das Scheitern.- 3.4 Rückzugsgefechte.- Exkurs: Kalendarium der modernen Währungsgeschichte.- 4. Sonderziehungsrechte.- 4.1 Gründe für die Einführung.- 4.2 Definition.- 4.3 Verzinsung der Sonderziehungsrechtskonten beim IWF.- 4.4 Sonderziehungsrechte für private Anleger oder Schuldner?.- 5. Flexible Wechselkurse.- 5.1 Große Erwartungen.- 5.2 Starke Ausschläge in den Wechselkursen.- 5.3 Kosten.- 5.4 Ursachen der Wechselkurszyklen.- 5.5 Ausblick.- 6. Das Europäische Währungssystem.- 6.1 Vorbemerkungen.- 6.2 Bausteine.- 6.2.1 Bilaterale Interventionspunkte.- 6.2.2 ECU (European Currency Unit).- 6.2.3 Abweichungsindikator.- Exkurs: Abweichungsindikator im EWS.- 6.2.4 Saldenausgleich und Kreditmechanismen.- 6.3 Beurteilung.- B. Grundlagen des Devisenhandels.- 1. Praxis.- 2. Kassamarkt.- Exkurs: Quotierung des Händlers.- 3. Amtliche Devisenkurse.- 4. Termin- und Swapgeschäfte.- Exkurs: Duration.- C. Aufgaben des Finanzmanagers.- 1. Swapsätze und Zinsdifferenzen.- 1.1 Innerhalb eines Jahres.- 1.2 Perioden länger als ein Jahr.- 2. Kursgesicherte Zinsarbitrage.- 3. Cross Currency Funding.- 3.1 Günstigste Anlagewährung.- 3.2 Günstigste Kreditaufnahmewährung.- Exkurs: Bankers’ Acceptances.- Exkurs: Commercial Paper (CP).- 4. Hedging der zukünftigen Zahlungsströme.- 4.1 Warum Hedging?.- 4.2 Einführung in die Methode.- 4.2.1 Hedginginstrumente zur Fixierung zukünftiger Umtauschrelationen.- 4.2.2 Hedginginstrumente ohne Fixierung der zukünftigen Umtauschrelationen.- 4.3 Kurssicherung von Währungsforderungen.- 4.4 Kurssicherung von Währungsverbindlichkeiten.- 4.5 Absicherung bei Fehlen eines Terminmarktes oder bei Kapitalverkehrskontrollen.- 4.5.1 Der Fall des Cross-Currency Hedging.- 4.5.2 Gegenseitige Wechselkursgarantie.- 4.5.3 Bankbürgschaften.- 4.5.4 Warenkredit.- 4.5.5 Kompensationsgeschäfte.- 4.5.6 Verkauf von Fremdwährungsforderungen.- 4.5.7 Hermes Kreditversicherung.- 5. Weitere Anwendungsfälle für Hedging.- 5.1 Hedging bei bereits abgeschlossenen Warengeschäften.- 5.2 Hedging bei buchmäßigen Umrechnungsrisiken.- 6. Berechnung der Kurssicherungskosten.- 7. Umrechnung auf der alten Basis.- 8. Beibehaltung einer offenen Position.- 9. Ungesicherte Fremdwährungsanlage oder Fremdwährungsaufnahme.- 10. Hedging auf den Futures-Märkten.- 10.1 Grundbegriffe.- 10.2 Futures-Märkte und Terminmärkte.- 10.3 Warentermin-Futures.- 10.4 Aktien-Index-Futures.- 10.5 Devisen-Futures.- 10.6 Zins-Futures.- 11. Devisenoptionen.- 11.1 Wichtige Begriffe.- 11.2 Optionen im Vergleich zu Termingeschäften.- 11.3 Einige Fallstudien.- 11.3.1 Der Fall eines Anlagenbauers.- Exkurs: An Börsen gehandelte Devisenoptionen.- 11.3.2 Ein deutscher Importeur von Mineralölprodukten.- 11.3.3 Ein ausländischer Kunde hat Zahlungsprobleme.- 11.3.4 Weitere Fälle, in denen sich der Kauf von Devisenoptionen empfiehlt.- 11.3.5 Wann lohnt der Verkauf von Devisenoptionen?.- Exkurs: Wie die Volatilität gewöhnlich berechnet wird.- Exkurs: Optionsprämienberechnung nach dem Black-Scholes-Modell.- 11.4 Strategien am Markt für Devisenoptionen.- 11.4.1 Die elementaren Strategien.- 11.4.2 Ein graphischer Vergleich von Termingeschäften und Optionsgeschäften.- 11.4.3 Synthetische Positionen mit Hilfe von Devisenoptionen und Termingeschäften.- 11.4.4 Strategien bei begrenzten DM-Aufwertungserwartungen.- 11.4.5 Strategien bei begrenzten DM-Abwertungserwartungen.- 11.4.6 Strategien, die auf Erwartungen über künftige Wechselkursschwankungen beruhen.- 11.5 Optionen der neunziger Jahre.- 12. Zins- und Währungsswaps.- 12.1 Definitionen, Abgrenzungen und ein Einführungsbeispiel.- 12.2 Beispiele.- 12.2.1 Währungsswaps.- 12.2.2 Zinsswaps.- 12.2.3 Beispiel für einen Cocktail-Swap mit drei Währungen.- 12.2.4 Amortisationsswap.- 12.2.5 Aktivswaps.- 12.3 Die Rolle der Banken.- 12.4 Preisfmdung.- 13. Terminmarkt-Produkte.- D. Determinanten der Wechselkurse.- 1. Rolle der Leistungsbilanz.- Exkurs: Definition der Leistungsbilanz.- 2. Kaufkraftparitäten-Theorie.- Exkurs: Gewogene und reale Wechselkurse.- 3. Monetaristischer Ansatz.- 4. Portfolio-Ansatz.- 5. Wechselkurserwartungen in der Praxis.- E. Technische Analyse — oder wie sich Trends entdecken und nutzen lassen.- 1. Werkzeuge.- 1.1 Graphische Analyse.- 1.2 Filterregeln.- 1.3 Gleitende Durchschnitte.- 1.4 Momentum-Regeln.- 2. Nutzen der technischen Analyse.- 3. Beispiele aus der Praxis.- F. Anhang.- 1. Ableitung der Zinsformel für Swapsätze unter einem Jahr.- 2. Ableitung der Zinsformel für Swapsätze für mehr als ein Jahr.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Stichwortverzeichnis.