Allgemeine Strahlenbiologie.- A. Das Wesen der energiereichen Strahlung.- 1. Corpuscularstrahlung.- 2. Elektromagnetische Wellenstrahlung.- 3. Verhalten der energiereichen ionisierenden Strahlung in der Materie.- a) Anregung.- b) Photoelektrischer Effekt.- c) Compton-Effekt.- d) Paarerzeugung.- e) Primär-Sekundärelektronen und ionisierende Partikel.- f) Reichweite und Transitionskurven.- 4. Radioaktivität.- a) Natürliche Radioaktivität.- b) Künstliche Radioaktivität.- c) Konstanten der Radioaktivität.- 5. Dosis-Einheiten.- B. Ionisierende Strahlung und Zelle.- 1. Morphologische Änderungen der ruhenden Zelle nach Bestrahlung.- 2. Physikalisch-chemische Änderungen des bestrahlten Cytoplasmas.- 3. Wechselwirkung Kern-Cytoplasma.- 4. Beeinflussung der Zellteilung.- a) Temporäre physiologische Strahlenwirkung auf Mitose und Mitosebereitschaft.- Mitoseminimum S..- Dauer der mitosefreien Zeit S..- Mitoseablauf S..- Sensible Stadien S..- Diffuse Chromosomenstörungen: Verklebungen und Pyknosen S..- Beeinflussung der strahleninduzierten temporären Mitosestörung durch verschiedene Faktoren S..- b) Irreversible lokale Strahlenschädigung der Chromosomen.- Einteilung der Chromosomenaberrationen S..- ?) Chromosomenbrüche.- Folgen eines einzigen Chromosomenbruchs.- Folgen zweier Chromosomenbrüche.- ß) Chromatidenbrüche.- Symbole.- Physikalische Faktoren.- Abhängigkeit der strahleninduzierten Chromosomenaberrationen von Applikation und Strahlenqualität.- Strahlenqualität.- 5. Ionisierende Strahlung und Meiose.- a) Physiologische Effekte.- b) Crossing over-Anomalien.- c) Chromosomenaberrationen.- 6. Genetische Schädigung.- a) Systematik der genetischen Änderungen.- b) Methoden zur Entdeckung von Mutationen bei Tieren.- c) Einige Tatsachen der Strahlengenetik.- d) Somatische Mutationen.- e) Abhängigkeit der Mutationsentstehung vom Alter der Keimzelle während der Bestrahlung.- f) Wirkung von Fraktionierung und Verdünnung der Strahlendosis auf die Zahl der Mutationen.- g) Abhängigkeit der Mutationsrate von der Strahlenqualität.- h) Mutationsrate und Milieufaktoren.- Physikalische Milieufaktoren.- i) Strahleninduzierte Mutationsraten und Verdoppelungsdosen.- Natürliche Mutationsrate.- Strahleninduzierte Mutationsrate.- Festgestellte strahleninduzierte genetische Änderungen beim Menschen.- Verdoppelungsdosen.- 7. Strahleninduzierte Gynander bei Drosophila.- C. Ionisierende Strahlen und Entwicklung.- 1. Embryonal- und Fetalentwicklung.- a) Embryonale Strahlenschäden bei Wirbellosen.- Schädigungen der Embryonen.- Analyse der Schädigung.- Schädigung der Puppe.- b) Strahlenschäden der Embryonen und Feten von Wirbeltieren.- Amphibien.- Die Strahlenempfindlichkeit verschiedener Entwicklungsstadien.- Mißbildungen.- Strahlenchimären und Parabiose.- Schädigungen des Säugetier-Embryos und Fetus.- Präimplantationsperiode.- Organogenese und Gastrulation.- Fetale Periode.- Schädigung des menschlichen Embryos und Fetus.- 2. Phänokopien.- 3. Regeneration und Bestrahlung.- D. Cancerogene Wirkung ionisierender Strahlen.- 1. Externe Bestrahlung.- a) Lokale Schädigung.- b) Totalbestrahlung.- c) Leukämie.- Mensch S..- 2. Cancerogene Wirkung interner Bestrahlung mit radioaktiven Elementen.- E. Strahlensyndrom.- 1. Strahlentod der Säugetiere.- 2. Strahlensyndrom des Menschen.- 3. Biologischer Strahlenschutz und Therapie.- a) Parabiose.- b) Organe, Gewebe und Gewebekomponenten.- 4. Schutz durch chemische Substanzen.- F. Biochemische Strahlenwirkungen.- 1. Verdünnungseffekt.- 2. Schutzeffekt.- 3. Strahlenwirkung auf einige Atmungsfermente.- G. Strahlenbiologische Theorien.- 1. Direkte Strahlenwirkung.- 2. Indirekte Theorie.- Einfluß der Ionisationsdichte.- 3. Diffusionstheorie.- Literatur.- Radio-Histologie und Radio-Histopathologie.- I. Ionisierende Strahlen und Gewebe.- A. Konditionelle Faktoren.- 1. Die Bedeutung der Bestrahlungsform.- 2. Beziehungen zwischen der Stoffwechsellage und der Strahlenreaktion der Gewebe.- 3. Zusammenhang zwischen Wassergehalt der Gewebe und Strahlenempfindlichkeit.- 4. Der Differenzierungsgrad und die Proliferationstendenz der Gewebe in Beziehung zur quantitativen Strahlenreaktion.- 5. Speciesbedingte und individuelle Unterschiede bezüglich der Strahlensensibilität.- B. Radio-Histopathologie.- 1. Bindegewebe.- 2. Fettgewebe.- 3. Reticulo-histiocytäres System.- 4. Gewebsmastzellen.- 5. Muskulatur.- 6. Knorpel und Knochen.- 7. Seröse Häute.- 8. Gefäße.- 9. Epithelien.- 10. Einwirkung der ionisierenden Strahlen auf Entzündung und Wundheilung.- 11. Spezifität der Gewebsveränderungen nach ionisierender Bestrahlung.- II. Die strahlenbedingten Organveränderungen.- 1. Hautveränderungen durch ionisierende Strahlen.- Die sogenannten akuten Röntgenschäden.- Die Röntgen-Spätveränderungen der Haut (sekundär chronische Röntgen-Dermatitis).- Die primär chronische Röntgendermatitis.- Das Röntgen-Spätulcus.- Carcinome in bestrahlter Haut.- 2. Hämatopoetische Organe.- 3. Lymphatischer Apparat und Thymus.- 4. Milz.- 5. Gonaden.- Hoden.- Ovarien.- 6. Respirationstrakt.- 7. Nieren.- 8. Harnblase.- 9. Leber.- 10. Herz.- 11. Gastro-Intestinaltrakt.- 12. Innersekretorische Drüsen.- 13. Übrige Drüsen.- 14. Nervensystem.- 15. Auge.- III. Strahlen und Krebs.- Der cancericide Effekt ionisierender Strahlen.- 1. Einleitung.- 2. Die Morphologie bestrahlter Tumoren.- a) Die Parenchymveränderung.- b) Die Stromaveränderungen.- 3. Zur Frage der Spezifität der Veränderungen bestrahlter Tumoren.- 4. Die Ausdifferenzierung bestrahlter Tumoren.- 5. Die Beeinflussung der Tumordignität und der Metastasierung.- 6. Direkte und indirekte cancericide Wirkungen ionisierender Strahlen.- 7. Strahlensensibilität und Strahlenprognose maligner Tumoren.- Literatur.- Biologie und Pathologie des sichtbaren Lichtes, des Ultravioletts und des Infrarots.- I. Die Wirkung der Lichtstrahlen auf die Haut.- Reflexion.- Absorption.- 1. Die Reaktion der Haut auf kurzwelliges UV (2500 – 3150 Å).- Histologie S..- 2. Die Reaktion der Haut auf langwelliges UV.- 3. Pigment und Licht.- Phänomen der Pigmentdunkelung.- 4. Die Wirkung der sichtbaren und infraroten Strahlen auf die Haut.- 5. Die Reaktion der Haut auf Sonnenlicht.- 6. Gewöhnung an Licht.- 7. Die biologische Bedeutung des Lichtschutzes.- 8. Beeinflussung der Lichtreaktion durch konstitutionelle und äußere Einflüsse.- 9. Antagonistische Wirkungen.- 10. Bestimmung der Lichtempfindlichkeit.- Die Dosis S..- II. Photodynamische Wirkungen des Lichtes.- Histologie S..- III. Photoallergische Phänomene (Photoallergie).- 1. Ekzematoide Photoallergie.- 2. Urticarielle Photoallergie.- IV. Die carcinogene Wirkung des Lichtes.- V. Die Wirkung des Lichtes auf das Auge.- VI. Die Wirkung des Lichtes auf Mikroorganismen.- VII. Allgemeine Lichtwirkung.- Rachitis.- Kreislauf.- Atmung.- Blut.- Stoffwechsel.- Grundumsatz S..- Blutzucker S..- Mineralstoffwechsel S..- Eiweißstoffwechsel S..- Lipoidstoffwechsel S..- Drüsen mit innerer Sekretion.- Allgemeinbefinden.- Infektionsabwehr.- VIII. Licht als Krankheitsursache.- 1. Wirkung des Lichtes bei normaler Lichtempfindlichkeit der Haut.- 2. Wirkung des Lichtes auf die krankhaft lichtempfindliche Haut.- a) Krankheitserscheinungen auf dem Boden phototoxischer Reaktionen.- b) Krankheitserscheinungen auf dem Boden photoallergischer Reaktionen.- c) Idiopathische Lichtkrankheiten.- Hydroa vacciniformia S..- Xeroderma pigmentosum S..- Pellagra.- 3. Licht als provokatorische Noxe.- Literatur.- Die durch elektrischen Strom bedingten Veränderungen am menschlichen Körper.- I. Allgemeines.- II. Die Widerstandsverhältnisse des menschlichen Körpers.- III. Die durch den Strom erzeugten äußeren Veränderungen.- 1. Niederspannung.- 2. Hochspannung.- IV. Stromveränderungen im Innern des Körpers.- a) Veränderungen an der quergestreiften Muskulatur.- b) Veränderungen am Knochen und an den Gelenken.- c) Veränderungen am Nervensystem.- d) Veränderungen am Auge.- e) Veränderungen am Ohr.- f) Veränderungen am Herzen und an den Gefäßen.- V. Blitzwirkungen.- VI. Zur Frage der Todesursache.- Literatur.- Wetter, Jahreszeit und Klima als pathogenetische Faktoren.- Wetter.- Jahreszeit.- Klima.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa