ISBN-13: 9783642794339 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 929 str.
ISBN-13: 9783642794339 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 929 str.
Die vierte, vollig uberarbeitete Auflage dieses Standardwerkes berucksichtigt neue strahlenbiologische Erkenntnisse und neue Einsatzgebiete fur die Strahlentherapie. Alle Kapitel wurden entsprechend dem aktuellen interdisziplinaren Stand der Onkologie uberarbeitet. Zahlreiche Autoren wurden fur diese Auflage hinzugewonnen. Durch die Einbeziehung neuer Gesichtspunkte zur zeitlichen Dosisverteilung, der intraoperativen Strahlentherapie, der Strahlentherapie mit schweren Teilchen, der Thermoradiotherapie und der Brachytherapie wird auch die vierte Auflage ein unentbehrliches, verlassliches Nachschlagewerk fur den Radioonkologen."
"Die Verfügbarkeit dieses gut ausgestatteten Buches ist für jeden strahlentherapeutisch tätigen oder interdisziplinär mit der Radioonkologie befaßten Arzt eine Selbstverständlichkeit." (RöFo Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen)
"Das Buch stellt ein unverzichtbares, hervorragendes Nachschlagewerk für den Radiotherapeuten dar. Dabei macht die Fülle des zusammengetragenen Wissensstoffes in Tabellen, Kurven, Diagrammen und ausgezeichneten Abbildungen es auch für onkologisch tätige Naturwissenschaftler und für Mediziner anderer Fachdisziplinen interessant." (Zentralblatt Radiologie)
"Seit der 1. Auflage bietet das klar gegliederte Buch dem angehenden Strahlentherapeuten das Spektrum des zu erwerbenden Wissens. Auch später ist es u.a. aufgrund der detaillierten Literaturangaben ein zuverlässiges Nachschlagewerk für die tägliche Praxis." (Röntgenpraxis)
1 100 Jahre Strahlentherapie — Rückblick und Ausblick.- 2 Physikalische und technische Grundlagen der Strahlentherapie.- 2.1 Radiologische Begriffe, Größen und Einheiten.- 2.2 Klinische Dosimetrie.- 2.3 Meßverfahren in der klinischen Dosimetrie.- 2.4 Technische Grundlagen der Therapie mit energiereichen Strahlungen.- Literatur.- 3 Klinisch-methodische Grundlagen der Brachytherapie.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Applikationsverfahren.- 3.3 Indikationsstellung für spezifische Applikationstechniken.- 3.4 Aufbau einer Brachytherapieabteilung.- Literatur.- 4 Biologische Grundlagen der Strahlentherapie.- 4.1 Physikalisch-chemische Grundlagen.- 4.2 Biochemische Grundlagen einschließlich der Reparatur von Strahlenschäden an der DNA.- 4.3 Strahlenwirkung auf die Ultrastruktur von Zellen.- 4.4 Zelltod nach Bestrahlung.- 4.5 Erholungsphänomene nach Bestrahlung.- 4.6 Modifizierung der zellulären Strahlenempfindlichkeit durch Sauerstoff.- 4.7 Abhängigkeit der Strahlenwirkung von der Strahlenqualität.- 4.8 Modifizierung der Strahlenwirkung durch Substanzen.- 4.9 Kombination von Bestrahlung und Hyperthermie.- 4.10 Individualisierung der Tumortherapie.- 4.11 Schlußbemerkung.- Literatur.- 5 Strahlentherapie mit dicht ionisierenden Strahlen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Biologische Wirkung.- 5.3 Physikalische Eigenschaften und technische Grundlagen.- 5.4 Klinische Anwendungen und Erfahrungen.- 5.5 Zusammenfassende Bewertung.- Literatur.- 6 Strahlentherapie und Hyperthermie.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Grundlagen der Kombination von Strahlentherapie und Hyperthermie.- 6.3 Physikalische Grundlagen der Hyperthermie.- 6.4 Thermometrie.- 6.5 Klinische Ergebnisse.- 6.6 Prognostische Faktoren.- 6.7 Schlußbemerkungen.- Literatur.- 7 Prinzipien der Kombination von Radiotherapie und Chemotherapie.- 7.1 Zeitschema und Wirkort.- 7.2 Beispiele klinischer Kombinationsbehandlungen.- 7.3 Quantitative und qualitative Bewertung des Kombinationseffekts.- 7.4 Mechanismen der Interaktion zwischen Radiotherapie und Chemotherapie.- 7.5 Determinanten der Interaktion (Mikromilieu, Applikationsschema).- 7.6 Kombinationseffekt im Normalgewebe.- Literatur.- 8 Ganzkörperbestrahlung.- 8.1 Knochenmarktransplantation bei malignen Systemerkrankungen.- 8.2 Radioonkologische Aspekte.- 8.3 Medizinisch-physikalische Aspekte.- 8.4 Ausblick.- Literatur.- 9 Bestrahlungsplanung.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Klinische Bestrahlungsplanung.- 9.3 Lokalisation.- 9.4 Planung der Gesamtdosis und Fraktionierung.- 9.5 Räumliche Bestrahlungsplanung.- 9.6 Dosisberechnung.- 9.7 Feldformung.- 9.8 Bestrahlungstechniken.- 9.9 Qualitätssicherung.- 9.10 Dokumentation radioonkologischer Behandlungen.- 9.11 Zusammenarbeit in der Bestrahlungsplanung.- Literatur.- 10 Tumorklassifikation und -dokumentation.- 10.1 Tumorklassifikation.- 10.2 Dokumentation von Nebenwirkungen und Spätfolgen.- 10.3 Patientenaufklärung.- 10.4 Krankengeschichte/Krankenakte.- 10.5 Klinische Studien.- Literatur.- 11 Gutartige Erkrankungen.- 11.1 Einführung.- 11.2 Grundlagen.- 11.3 Anwendungsgebiete.- 11.4 Kontraindikationen gegen eine Strahlenbehandlung gutartiger Erkrankungen.- 11.5 Risiken der Strahlenbehandlung gutartiger Erkrankungen.- 11.6 Ausblick.- Literatur.- 12 Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches — Allgemeine Grundlagen.- 12.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 12.2 Histologie.- 12.3 Klinik.- 12.4 Grundlagen der Therapie der Plattenepithelkarzinome.- 12.5 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 12.6 Zahnbehandlung.- 12.7 Ernährung.- Literatur.- 13 Halslymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor.- 13.1 Krankheitsausbreitung.- 13.2 Histologie.- 13.3 Klinik.- 13.4 Grundlagen der Therapie.- 13.5 Strahlenbehandlung.- 13.6 Ergebnisse.- Literatur.- 14 Lippen und Mundhöhle.- 14.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 14.2 Krankheitsausbreitung.- 14.3 Histologie.- 14.4 Diagnostik.- 14.5 Spezielle Tumoren.- 14.6 Neue Entwicklungen in der Therapie.- 14.7 Nebenwirkungen.- 14.8 Rezidivbehandlung.- Literatur.- 15 Rachen.- 15.1 Allgemeine Therapieprinzipien.- 15.2 Nasopharynx.- 15.3 Oropharynx.- 15.4 Hypopharynx.- Literatur.- 16 Speicheldrüsen.- 16.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 16.2 Anatomie.- 16.3 Histologie.- 16.4 Klinik.- 16.5 Grundlagen der Therapie.- 16.6 Bestrahlungsplanung.- 16.7 Ergebnisse.- 16.8 Nebenwirkungen.- Literatur.- 17 Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen.- 17.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 17.2 Krankheitsausbreitung.- 17.3 Histologie.- 17.4 Klinik.- 17.5 Grundlagen der Therapie.- 17.6 Strahlenbehandlung.- 17.7 Behandlungsergebnisse.- 17.8 Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- Literatur.- 18 Kehlkopf.- 18.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 18.2 Krankheitsausbreitung.- 18.3 Histologie.- 18.4 Klinik.- 18.5 Grundlagen der Therapie.- 18.6 Behandlungsergebnisse.- 18.7 Neue Entwicklungen.- 18.8 Nebenwirkungen.- 18.9 Zweitkarzinome.- 18.10 Nachsorge.- Literatur.- 19 Schilddrüse.- 19.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 19.2 Krankheitsausbreitung.- 19.3 Histologie.- 19.4 Klinik und Diagnostik.- 19.5 Grundlagen der Therapie.- 19.6 Strahlenbehandlung.- 19.7 Nachsorge.- Literatur.- 20 Auge und Orbita.- 20.1 Anatomie.- 20.2 Intraokulare Tumoren.- 20.3 Malignome der Konjunktiva.- 20.4 Maligne Tumoren der Orbita.- 20.5 Strahlentherapie benigner Prozesse von Auge und Orbita.- Literatur.- 21 Ösophagus.- 21.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 21.2 Krankheitsausbreitung.- 21.3 Histologie.- 21.4 Klinik.- 21.5 Grundlagen der Therapie.- 21.6 Strahlenbehandlung.- 21.7 Ergebnisse.- 21.8 Nebenwirkungen.- 21.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 22 Magen und Dünndarm.- 22.1 Malignome des Magens.- 22.2 Dünndarmtumoren.- Literatur.- 23 Pankreas, Gallenwege, Leber.- 23.1 Pankreaskarzinome.- 23.2 Tumoren des biliären Trakts.- 23.3 Primäre und sekundäre Tumoren der Leber.- Literatur.- 24 Kolon, Rektum, Analkanal.- 24.1 Kolon- und Rektumkarzinome.- 24.2 Karzinome des Analkanals.- Literatur.- 25 Niere und Harnleiter.- 25.1 Nierenzellkarzinome.- 25.2 Nierenbecken- und Harnleiterkarzinome.- Literatur.- 26 Harnblase.- 26.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 26.2 Pathologie und Krankheitsausbreitung.- 26.3 Klinik und Diagnostik.- 26.4 Prognosefaktoren.- 26.5 Radiobiologische Charakteristika von Urothelkarzinomen.- 26.6 Therapeutische Möglichkeiten und Ergebnisse.- 26.7 Praktisches Vorgehen bei organerhaltender Behandlung.- 26.8 Besondere Situationen.- 26.9 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 26.10 Experimentelle Therapien.- 26.11 Therapie nichturothelialer Tumoren.- Literatur.- 27 Prostata, Urethra, Penis.- 27.1 Prostatakarzinome.- 27.2 Urethrakarzinome des Mannes.- 27.3 Peniskarzinome.- Literatur.- 28 Hoden.- 28.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 28.2 Krankheitsausbreitung.- 28.3 Klinik.- 28.4 Grundlagen der Therapie.- 28.5 Strahlentherapie.- 28.6 Ergebnisse.- 28.7 Akute Nebenwirkungen und Spätfolgen.- 28.8 Begleitbehandlung und Nachsorge.- Literatur.- 29 Cervix uteri.- 29.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 29.2 Krankheitsausbreitung.- 29.3 Histologie.- 29.4 Klinik.- 29.5 Grundlagen der Therapie.- 29.6 Strahlenbehandlung.- 29.7 Ergebnisse.- 29.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- Literatur.- 30 Corpus uteri.- 30.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 30.2 Krankheitsausbreitung.- 30.3 Histologie.- 30.4 Klinik.- 30.5 Grundlagen der Therapie.- 30.6 Strahlenbehandlung.- 30.7 Ergebnisse.- 30.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 30.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 31 Ovar.- 31.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 31.2 Krankheitsausbreitung.- 31.3 Histologie.- 31.4 Klinik.- 31.5 Grundlagen der Therapie.- 31.6 Strahlenbehandlung.- 31.7 Ergebnisse.- 31.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 31.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 32 Vagina.- 32.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 32.2 Krankheitsausbreitung.- 32.3 Histologie.- 32.4 Klinik.- 32.5 Grundlagen der Therapie.- 32.6 Strahlenbehandlung.- 32.7 Ergebnisse.- 32.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 32.9 Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 33 Vulva und Urethra.- 33.1 Vulvakarzinom.- 33.2 Urethrakarzinom der Frau.- Literatur.- 34 Brustdrüse.- 34.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 34.2 Krankheitsausbreitung.- 34.3 Histologie.- 34.4 Klinik.- 34.5 Grundlagen der Therapie.- 34.6 Strahlenbehandlung.- 34.7 Ergebnisse.- 34.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 34.9 Nachsorge.- Literatur.- 35 Lunge und Mediastinum.- 35.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 35.2 Krankheitsausbreitung.- 35.3 Histologie.- 35.4 Klinik.- 35.5 Grundlagen der Therapie.- 35.6 Durchführung der Strahlentherapie.- 35.7 Ergebnisse.- 35.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 35.9 Begleitbehandlung, Nachsorge, psychosoziale Betreuung.- Literatur.- 36 Haut.- 36.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 36.2 Krankheitsausbreitung, Histologie, Klinik.- 36.3 Grundlagen der Therapie.- 36.4 Strahlenbehandlung.- 36.5 Spezielle Tumorlokalisationen und besondere Tumorformen.- 36.6 Ergebnisse.- 36.7 Nebenwirkungen, Begleitbehandlung, Nachsorge.- Literatur.- 37 Bewegungs- und Stützorgane.- 37.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 37.2 Inzidenz und Krankheitsausbreitung.- 37.3 Histologie.- 37.4 Klinik.- 37.5 Grundlagen der Therapie.- 37.6 Strahlenbehandlung.- 37.7 Ergebnisse.- 37.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 37.9 Tumornachsorge.- Literatur.- 38 Zentralnervensystem.- 38.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 38.2 Histologie und Klassifikation.- 38.3 Klinik.- 38.4 Grundlagen der Therapie.- 38.5 Strahlenbehandlung.- 38.6 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 38.7 Spezifische Therapie.- Literatur.- 39 Lymphogranulomatose (Morbus Hodgkin).- 39.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 39.2 Krankheitsentstehung und -ausbreitung.- 39.3 Histologie.- 39.4 Klinik.- 39.5 Grundlagen der Therapie.- 39.6 Strahlentherapie.- 39.7 Rezidivbehandlung.- 39.8 Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- Literatur.- 40 Non-Hodgkin-Lymphome.- 40.1 Epidemiologie und Ätiologie.- 40.2 Krankheitsausbreitung.- 40.3 Histologie.- 40.4 Klinik.- 40.5 Grundlagen der Therapie.- 40.6 Strahlenbehandlung.- 40.7 Ergebnisse.- 40.8 Akute Nebenwirkungen und Strahlenfolgen.- 40.9 Begleitbehandlung und Nachsorge.- 40.10 Merkmale und Behandlung primär extranodaler Lymphome.- Literatur.- 41 Maligne Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.- 41.1 Allgemeine Aspekte der Therapie.- 41.2 Leukämie und maligne Lymphome.- 41.3 Tumoren des Zentralnervensystems.- 41.4 Neuroblastom.- 41.5 Nephroblastom (Wilms-Tumor).- 41.6 Weichteilsarkome.- 41.7 Knochentumoren.- 41.8 Retinoblastom.- 41.9 Langerhans-Zellhistiozytose.- 41.10 Maligne Keimzelltumoren.- 41.11 Ganzkörperbestrahlung bei Hochdosisprotokollen mit Knochenmarktransplantation.- Literatur.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 42.1 Einleitung.- 42.2 Spektrum der palliativen Therapieverfahren.- 42.3 Stellenwert und Zielsetzung.- 42.4 Prinzipien.- 42.5 Indikationen.- 42.6 Spezielle Therapieverfahren.- 42.7 Schlußbetrachtung.- Literatur.- Mitarbeiterverzeichnis.
Die vierte, völlig überarbeitete Auflage dieses Standardwerkes berücksichtigt neue strahlenbiologische Erkenntnisse und neue Einsatzgebiete für die Strahlentherapie. Alle Kapitel wurden entsprechend dem aktuellen interdisziplinären Stand der Onkologie überarbeitet. Zahlreiche Autoren wurden für diese Auflage hinzugewonnen. Durch die Einbeziehung neuer Gesichtspunkte zur zeitlichen Dosisverteilung, der intraoperativen Strahlentherapie, der Strahlentherapie mit schweren Teilchen, der Thermoradiotherapie und der Brachytherapie wird auch die vierte Auflage ein unentbehrliches, verläßliches Nachschlagewerk für den Radioonkologen.
Die vierte, völlig neu bearbeitete Auflage dieses Standardwerkes berücksichtigt neue strahlenbiologische Erkenntnisse und neue Einsatzgebiete für die Strahlentherapie. Alle Kapitel wurden entsprechend dem aktuellen interdisziplinären Stand der Onkologie überarbeitet. Zahlreiche Autoren wurden für diese Auflage hinzugewonnen. Durch die Einbeziehung neuer Gesichtspunkte zur zeitlichen Dosisverteilung, der intraoperativen Strahlentherapie, der Strahlentherapie mit schweren Teilchen, der Thermo-Radiotherapie und der Brachytherapie wird auch die vierte Auflage ein verläßliches Nachschlagwerk für den Radioonkologen.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa