ISBN-13: 9783642947056 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 512 str.
ISBN-13: 9783642947056 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 512 str.
— Contents.- I. Einführung und Übersicht.- I. Einführung und Übersicht.- I. Geschichtliche Bemerkungen.- II. Zur Nomenklatur und Methodik der Fettchemie; Fettkennzahlen.- III. Stoffumgrenzung und Inhaltsübersicht.- Literatur.- II. Die Pflanzenfette..- A. The fats of higher plants.- I. Occurrence of fats.- II. Component fatty acids of the higher plant fats.- 1. The higher saturated acids.- 2. The higher unsaturated acids.- 3. Diethenoid acids CnH2n-4O2.- 4. Triethenoid acids CnH2n-6O2.- 5. Tetraethenoid acids.- 6. Keto acids.- 7. Acetylenic acids.- 8. Hydroxy acids.- 9. Dibasic acids.- 10. Cyclic acids.- III. Analysis.- IV. Component acids of root fats.- V. Component acids of bark fats.- VI. Component acids of leaf fats.- VII. Component acids of fruit coat fats.- VIII. Seed fats.- 1. Seed fats in which the major components are linoleic, linolenic and/or oleic acids, i. e. family groups A and B.- 2. Seed fats in which the major components are linoleic, oleic, linolenic or other conjugated polyethenoid acids, i.e. family group C.- a) Cucurbitaceae seed fats.- b) Euphorbiaceae seed fats.- c) Rosaceae seed fats.- 3. Seed fats in which palmitic, oleic and linoleic acids are major components, i.e. families belonging to group D.- 4. Seed fats containing characteristic acids.- 5. Seed fats containing petroselinic acid, i.e. family group E.- 6. Seed fats containing tariric acid, i.e. family group F.- 7. Seed fats containing erucic acid.- 8. Seed fats with cyclic acids as major components.- 9. Seed fats containing specific saturated acids.- 10. Seed fats containing arachidic, behenic or lignoceric acids.- 11. Seed fats containing stearic acid as a major constituent, i. e. family group K.- 12. Seed fats containing lauric and myristic acids as major constituents, i.e. family group L.- IX. Component glycerides.- Literature.- B. Die Fette der Algen.- I. Vorkommen.- II. Methodisches, Bedingungen für die Fettbildung.- III. Chemie der Algenlipoide.- Literatur.- C. Die Fette der Pilze.- I. Einleitung.- II. Myxomycetenplasmodien.- III. Hefen.- 1. Geschichtliches.- 2. Die Zusammensetzung der Fette von Hefen.- 3. Die Phosphatide der Hefen.- 4. Sterine, Triterpene und andere Begleitstoffe der Hefefette.- IV. Schimmelpilze imd andere Mycelpilze.- 1. Geschichtliches.- 2. Die Zusammensetzung der Fette von Schimmelpilzen und anderen Mycelpilzen.- 3. Die Phosphatide der Schimmelpilze.- 4. Sterine und andere Fettbegleiter in Schimmelpilzen.- V. Mutterkorn.- 1. Geschichtliches.- 2. Das Fett des Mutterkorns und seine Begleitstoffe.- VI. Fruchtkörper höherer Pilze.- Mengen und Zusammensetzung der Fette von Fruchtkörpern höherer Pilze.- VII. Lichenisierte Püze (Flechten).- VIII. Zur Frage der Pilzcerebrine.- Literatur.- Nachtrag zu S. 70.- D. Les lipides bactériens.- A. Isolement des fractions lipidiques.- B. Composition des diverses fractions lipidiques.- 1. Graisses.- 2. Phosphatides.- 3. Cires vraies.- 4. Microsides.- 5. Lipo-polysaccharides de bacteries gram-negatives.- 6. Acides gras.- Bibliographie.- III. Fermente des Fettstoffweclisels..- A. Lipasen.- I. Das Vorkommen pflanzlicher Lipasen.- 1. Lipasen der Phanerogamen.- 2. Lipasen der Kryptogamen.- a) Pilze und Hefen.- b) Bakterien.- II. Über die Bedeutimg der Lipasen im physiologischen Geschehen.- III. Bestimmimgsmethoden und Enzymzubereitungen.- 1. Die Bestimmung der Lipaseaktivität.- a) Die titrimetrische Bestimmungsmethodik.- b) Die stalagmometrische Methode der Tributyrinbestimmung.- c) Die manometrische Methode.- d) Die photometrische Methode.- e) Eine halb quantitative colorimetrische Methode.- 2. Herstellung von Enzympräparaten.- 3. Methoden der histochemischen Lokalisation.- IV. Eigenschaften pflanzlicher Lipasen.- 1. Verankerung und Lösbarkeit.- 2. PH-Wirkungsoptimum.- 3. Spezifität.- a) Substratspezifität.- b) Die optische oder stereochemische Spezifität.- 4. Faktoren, welche Wirksamkeit und Beständigkeit beeinflussen.- a) Physiologischer Zustand des Enzymmaterials.- b) Zubereitung und Alter der Enzympräparate.- c) Licht.- d) Temperatur.- e) Chemische Substanzen.- 5. Synthetisierende Wirkung.- V. Anreicherung pflanzlicher Lipasen.- 1. Darstellung gereinigter Präparate.- 2. Analytische Befunde an gereinigten Präparaten.- VI. Anwendung pflanzlicher Lipase.- 1. Therapeutische Anwendung.- 2. Analytische Anwendung.- 3. Technische Anwendung.- Literatur.- B. Auf Fettsäuren eingestellte Oxydasen, Dehydrasen und Reduktasen, Die ?- und die ?-Oxydation.- I. Übersicht.- II. Lipoxydasen.- 1. Historisches und Allgemeines.- 2. Vorkommen.- 3. Bestimmung.- 4. Reinigung und Kristallisation.- 5. Eigenschaften.- 6. Aktivatoren.- 7. Spezifität.- 8. Kjnetik und Beeinflussung.- 9. Chemismus und Mechanismus der Lipoxydasewirkung.- a) Grundlegende Beobachtungen und Formulierungen.- b) Zur Frage des Kettenmechanismus. Inhibitoren und Sekundäroxydationen.- ?) Inhibitoren S..- ?) Sekundäroxydationen S..- ?) Einwände gegen die Ketten Vorstellung S..- 10. ZeUbedeutung der Lipoxydase.- 11. Praktische Bedeutung.- III. Fettsäuredehydrasen.- 1. Übersicht.- 2. Dehydrasen gesättigter und ungesättigter höherer Fettsäuren (Stearat- und,,Lipo”-dehydrase) in Pflanzensamen.- a) Verbreitung und relative Aktivität.- b) Lipodehydrase.- ?) Eigenschaften S..- ?) Verhalten bei der Samenkeimung. Beziehungen zur Lipoxydase S..- c) Dehydrase der höheren gesättigten Fettsäuren (Stearatdehydrase).- IV. Die ?-Oxydation.- 1. Das „Palmitatoxydase”-System der Erdnußmikrosomen.- 2. Weitere Hinweise auf a-Oxydationen.- a) Höhere Pflanzen.- b) Mikroorganismen.- V. Die ?-Oxydation.- 1. Chemismus imd Mechanismus der ?-Oxydation im tierischen Organismus.- 2. ?-Oxydation in pflanzhchen Organismen.- a) Höhere Pflanzen.- b) Schimmelpilze.- c) Bakterien.- VI. Fettsäurereduktasen oder -hydrasen.- 1. Carboxylnahe Hydrierungen.- 2. Carboxylfeme Hydrierungen.- Literatur.- Nachträge während der Korrektur.- Biochemistry of fat formation.- IV. Biochemistry of fat formation.- A. Synthesis of fatty acids.- Evidence from animal tissue S..- Evidence from plant tissues S..- B. Degradation and synthesis of glycerol.- C. Synthesis of triglycerides.- Literature.- V. Physiologie der Fettbildung und Fettspeicherung.- A. Die Physiologie der Fettbildimg und Fettspeicherimg bei niederen Pflanzen.- I. Methodik, Bezugsgrößen und Berechnungsweisen.- II. Heterotrophe pflanzliche Mikroorganismen (Pilze und Bakterien).- 1. Der Einfluß innerer Faktoren auf die Fettbildung.- 2. Der Einfluß äußerer Faktoren auf die Fettbildung.- a) Sauerstoffversorgung.- b) C-Emährung.- a) Versuche mit wachsenden Kulturen S..- ?) Versuche mit ruhenden Zellen S..- ?) Zur Frage „Fett aus Eiweiß” S..- ?) Zur Frage „Fett aus Fett” S..- c) N-Ernährung; N:C-Verhältnis.- d) P-Ernährung.- e) S-Ernährung.- f) K-Ernährung.- g) Mg-Emährung.- h) Spurenelemente.- i) Organische Wirkstoffe.- j) Wasserstoffionenkonzentration; Hydratur.- k) Zusammenfassung der Ergebnisse über die Abhängigkeit der Fettbildung von der Ernährung.- 1) Temperatur.- 3. Die physiologische Bedeutung der Mikroorganismenfette.- a) Sind die Mikroorganismenfette Reservestoffe ?.- b) Sind verfettete Pilzzellen vermehrungsunfähig ?.- c) Ist die Fettbildung eine Folge „abnormaler” Ernährungsbedingungen ?.- 4. Der Ort der Fettbildung in Pilzzellen.- 5. Der chemische Weg der Fettbüdung.- I. Die Theorie von E. Fischer.- II. Die Theorie von A. Magnus-Levy.- 6. Fette als Nährsubstrat für Mikroorganismen.- III. Autotrophe Mikroorganismen (Algen).- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Innere und äußere Bedingungen für die Fettbildung bei Algen.- 3. Die Reservestoffnatur der Algenfette.- 4. Die Fette der Algen als Produkte der Photosynthese.- IV. Zur Frage der technischen Fettsynthese mit Hilfe von Mikroorganismen.- Literatur.- Nachtrag zu S. 242 und S. 244.- B. Physiologie der Fettbildung und Fettspeicherung bei höheren Pflanzen.- I. In Früchten und Samen.- 1. Einleitung.- 2. Allgemeines.- a) Phylogenie.- b) Genetik.- c) Klima.- 3. Der Verlauf der Fettbildung und Fettspeicherung.- 4. Qualitätsänderungen des Fettes bei der Samenreifung.- 5. Die Fette bei Nachreife und Stratifizierung.- 6. Mineralstoffernährung und Fettgehalt.- 7. Die Fette bei der Lagerung.- 8. Zur physiologischen Bedeutung der Samenfette.- II. Die Fette in Stammgeweben von Holzpflanzen und in sonstigen Speicherorganen.- III. Die Fette in Blättern.- Literatur.- Die Mobilisierung der Fette bei der Keimung.- VI. Die Mobilisierung der Fette bei der Keimung.- A. Einleitung.- B. Der Atmungsquotient keimender Fettsamen.- C. Der Fettgehalt keimender Samen.- D. Die chemischen Veränderungen der Fette bei der Keimmig.- Literatur.- Die wirtschaftliche Bedeutung der Pflanzenfette und Fettpflanzen.- VII. Die wirtschaftliche Bedeutung der Pflanzenfette und Fettpflanzen.- A. Die Gewinnung der Pflanzenfette.- B. Die wirtschaftliche Bedeutung der Pflanzenfette und ihre Nutzung.- a) Fette als Nahrungsmittel.- b) Verwendung der Fette für technische Zwecke.- C. Die wirtschaftlich wichtigsten Fettpflanzen und ihre Fette.- a) Nutzpflanzen mit vorwiegend festen Fetten.- b) Nutzpflanzen mit nicht trocknenden Ölen.- c) Nutzpflanzen mit schwach trocknenden Ölen.- d) Nutzpflanzen mit stark trocknenden Ölen.- D. Die Erzeugung an Pflanzenfetten.- Literatur.- The phosphatides and glycolipids.- VIII. The phosphatides and glycolipids.- I. Introduction.- II. Microorganisms.- 1. Acid-fast bacteria.- a) Phosphatides.- b) Trehalose esters.- c) Polysaccharide esters.- 2. Other bacteria.- a) Diphtheria bacillus.- b) Agrobacterium (Phytomonas) tumefaciens.- c) Salmonella bacteria.- d) Lactobacillus acidophilus.- e) Pseudomonas aeruginosa.- f) Other bacterial phosphatides and glycolipids.- 3. Fungi.- a) Yeasts.- b) Other fungi.- III. Seeds (and similar tissues).- 1. Phosphatides.- 2. Fatty acids of seed phosphatides.- 3. Alleged glycolipids.- IV. Vegetative tissues.- 1. Grass.- 2. Cabbage.- 3. Carrot.- 4. Rubber latex.- V. Algae.- VI. Metabolism.- Literature.- Namenverzeichnis — Author Index.- Sachverzeichnis (Deutsch-Englisch).- Subject Index (English-German).
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa