A. Gewinn als Grundlage der Besteuerung.- I. Steuerarten, die den Gewinn zugrunde legen.- II. Gewinnermittlung im Steuerrecht.- 1. Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG.- 2. Betriebsvermögensvergleich nach § 5 Abs. 1 EStG.- 3. Einnahme-Überschußrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG.- III. Unter die einzelnen Gewinnermittlungsarten fallende Steuerpflichtige.- B. Betriebsvermögen.- I. Wirtschaftsgüter.- 1. Begriff des Wirtschaftsguts.- 2. Arten der Wirtschaftsgüter.- 3. Abgrenzung der Wirtschaftsgüter voneinander.- II. Dem Unternehmen gehörende Wirtschaftsgüter.- 1. Wirtschaftliches Eigentum.- 2. Teilweise zurechenbare Wirtschaftsgüter.- III. Betriebsvermögen, Privatvermögen.- IV. Teilweise betrieblich und privat genutzte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens.- V. Betriebsvermögen bei Personengesellschaften.- 1. Gesamthandsvermögen.- 2. Sonderbetriebsvermögen.- C. Bilanzierung des Betriebsvermögens.- I. Bilanzierungspflichten.- 1. Bilanzierungsgebote.- 2. Bilanzierungsverbote.- 3. Auswirkungen der handelsrechtlichen Bilanzierungsgebote und Bilanzierungsverbote auf die Steuerbilanz.- II. Bilanzierungswahlrechte.- D. Bewertung des Betriebsvermögens.- I. Bewertungsgrundsätze.- 1. Grundsatz der Einzelbewertung.- 2. Grundsatz der nominellen Kapitalerhaltung.- 3. Imparitätsprinzip.- 4. Grundsatz der Vergleichbarkeit.- 5. Grundsatz der Vorsicht.- II. Wertansätze.- 1. Zusammenwirken der Bewertungsgebote und der Bewertungswahlrechte.- 2. Wertansätze der Wirtschaftsgüter.- III. Wertmaßstäbe.- 1. Anschaffungskosten, Herstellungskosten.- 2. Abschreibungen.- 3. Teilwert.- Antworten zu den Fragen.- Abkürzungsverzeichnis.- Literaturhinweise.
Dr. Harald Schmidt hat langjährige Erfahrungen als Dozent in Seminaren für Steuerberater. Er ist Fachbuchautor insbesondere auf den Gebieten Rechnungslegung, Steuerrecht, Handelsrecht und Verfasser zahlreicher Fachaufsätze in verschiedenen Fachzeitschriften.