ISBN-13: 9783824401451 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 265 str.
ISBN-13: 9783824401451 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 265 str.
"DUV Wirtschaftswissenschaft"--P. [4] of cover.
1 Grundlagen.- 1.1 Stand und Probleme der Bankkostenrechnung.- 1.1.1 Traditionelle Bankkostenrechnung.- 1.1.2 Neuere Ansätze.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Rahmenbedingungen der Kostenrechnung in einer Großbank.- 2.1 Besonderheiten von Produktion und Absatz im Bankbetrieb.- 2.1.1 Dualität der Bankleistung.- 2.1.2 Immaterialität der Leistungserstellung.- 2.1.3 Produktionsverbund.- 2.1.4 Ähnliche Kostenfunktionen in den Geschäftseinheiten der Filialbank.- 2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen im Bankbetrieb.- 3 Anforderungen an das entscheidungsorientierte Rechnungswesen einer Großbank.- 3.1 Begriff, Ziele und Aufgaben der Bankkostenrechnung.- 3.1.1 Begriff.- 3.1.2 Zielsetzung.- 3.1.3 Aufgaben.- 3.1.3.1 Abbildung des Unternehmensprozesses.- 3.1.3.2 Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse.- 3.1.3.3 Kontrolle des Unternehmensprozesses.- 3.2 Konzeptionelle Anforderungen an eine entschei-dungsorientierte Kostenrechnung im Bankbetrieb.- 3.2.1 Steuerungsrelevante Kosteninformationen.- 3.2.1.1 Plan- oder Istkosteninformationen.- 3.2.1.2 Teil- oder Vollkosteninformationen.- 3.2.2 Standardeinzelkostenrechnung als entscheidungs-orientiertes Kostenrechnungssystem.- 3.3 Organisationstheoretische Anforderungen an die Standardkostenrechnung: Akzeptanz durch die Entscheidungsträger.- 3.3.1 Organisationstheoretische Aspekte der Standardkostenrechnung.- 3.3.1.1 Vorgabe von expliziten Verhaltensnormen für operative Tätigkeiten.- 3.3.1.2 Verbesserung der Informationsstruktur des Kostenstellenleiters.- 3.3.2 Einführungswiderstände.- 3.3.3 Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz der Standardeinzelkostenrechnung.- 3.3.3.1 Anforderungen an das Controlling-Instrument.- 3.3.3.1.1 Controlling als Service-Funktion.- 3.3.3.1.2 Abstimmbarkeit mit der externen Rechnungslegung.- 3.3.3.2 Erhöhung der Bereitschaft zur Befolgung der Verhaltensnormen.- 3.3.3.2.1 Partizipation der Anwender bei der Konzeption.- 3.3.3.2.2 Partizipation der Anwender bei der Zielvereinbarung.- 3.3.3.2.3 Durchführung des operativen Controlling in den Profit-Centern.- 3.3.3.3 Informationsaktivitäten zur Verbesserung der Akzeptanz.- 4 Konzeption der Standardeinzelkostenrechnung.- 4.1 Leitgedanken der Standardkostenrechnung.- 4.1.1 Isolierung der Erfolgsquellen.- 4.1.2 Aufbau auf einer Grundrechnung.- 4.1.3 Integriertes Steuerungsinstrument.- 4.1.4 Systematische Wirtschaftlichkeitskontrolle.- 4.1.5 Analytische Kostenplanung.- 4.1.6 Anwendungsbereiche der Standardkostenrechnung.- 4.2 Anpassung der Standardeinzelkostenrechnung an bankbetriebliche Besonderheiten.- 4.2.1 Ermittlung der Standardkosten.- 4.2.1.1 Anwendbarkeit von Zeitstudien.- 4.2.1.2 Bezugsobjekte der Kosten- und Erlösrechnung.- 4.2.1.3 Bankweit einheitliche Standardkosten.- 4.2.2 Berücksichtigung der Kostenstruktur im Bankbetrieb.- 4.2.2.1 Zur Variabilität der Standardeinzelkosten.- 4.2.2.2 Zurechnung der Verteil- und Wartezeiten.- 4.2.3 Planung und Ermittlung der Mengengerüste.- 4.2.4 Knappheit der Standards.- 4.2.4.1 Historische Durchschnittskosten.- 4.2.4.2 Leicht erreichbare Standardkosten.- 4.2.4.3 Optimalkosten.- 4.2.4.4 Norm-Standardkosten.- 4.2.5 Dezentrale Ergebnisverantwortung.- 5 Die Grundrechnung.- 5.1 Begriff, Ziele und Aufgaben.- 5.2 Aufbau der Grundrechnung in der Standardeinzelkostenrechnung.- 5.2.1 Konzeptioneller Aufbau.- 5.2.1.1 Bezugsobjektklassifizierung nach Kosten-und Erlöarten.- 5.2.1.2 Bezugsobjektklassifizierung nach Leistungsarten.- 5.2.1.3 Bezugsobjekcklassifizierung nach Periodenbezug.- 5.2.1.4 Bezugsobjektklassifizierung nach Kosteneinflußgrößen.- 5.2.1.5 Bezugsobjektklassifizierung nach Organisationsstruktur.- 5.2.1.6 Bezugsobjektklassifizierung nach Produkten und Kundengruppen.- 5.2.1.7 Weitere Klassifikationsobjekte.- 5.2.2 Grundrechnung der Istkosten.- 5.2.3 Grundrechnung der Standardkosten.- 5.2.4 Datentechnische Umsetzung der Grundrechnung.- 5.2.4.1 Programm- oder datenorientierte Datenverwaltung.- 5.2.4.2 Wahl des Datenbanksystems.- 5.3 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 5.3.1 Begriff, Ziele und Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.- 5.3.2 Der theoretisch optimale Verrechnungspreis.- 5.3.3 Probleme der Verrechnungspreisbildung.- 5.3.3.1 Ermittlung optimaler Verrechnungspreise.- 5.3.3.2 Mehrfachzielsetzungen von Verrechnungspreisen.- 5.3.4 Verrechnung zu Standardeinzelkosten mit pauschaler Gemeinkostenverrechnung.- 6 Auswertungsrechnungen.- 6.1 Kostenstellenrechnung.- 6.1.1 Ziele und Aufgaben.- 6.1.2 Kostenstellenbildung.- 6.1.3 Bezugsgrößen.- 6.1.3.1 Bezugsgrößenwahl.- 6.1.3.2 Bestimmung der Planbezugsgrößen.- 6.1.3.3 Bestimmung der Istbezugsgrößen.- 6.1.4 Planung der Standardeinzelkosten.- 6.1.4.1 Ermittlung der Standardfaktorverbräuche.- 6.1.4.2 Planung der Standardpreise.- 6.1.4.3 Bestimmung der Standardeinzelkosten der Kostenstelle.- 6.1.5 Planung der Standardgemeinkosten.- 6.1.6 Budgetierung.- 6.1.7 Kostenkontrolle.- 6.1.7.1 Abweichungsanalyse.- 6.1.7.1.1 Gesamtabweichung.- 6.1.7.1.2 Budgetabweichung.- 6.1.7.1.3 Preisabweichung.- 6.1.7.1.4 Effizienzabweichung.- 6.1.7.2 Steuerungsinformationen.- 6.2 Geschäftsstellen-, Filial- und Gesamtbankrechnung.- 6.2.1 Begriff, Ziele und Aufgaben.- 6.2.2 Kalkulationsschema einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung.- 6.2.3 Abweichungsanalyse.- 6.2.3.1 Abweichungsanalyse der Erlöse.- 6.2.3.1.1 Abweichungsanalyse der Werterlöse.- 6.2.3.1.2 Abweichungsanalyse der Provisionserlöse.- 6.2.3.2 Abweichungsanalyse des Marktergebnisses.- 6.2.3.2.1 Gesamtabweichung.- 6.2.3.2.2 Preisabweichung.- 6.2.3.2.3 Volumenabweichung.- 6.2.3.2.4 Wachstumsabweichung.- 6.2.3.2.5 Strukturabweichung.- 6.2.3.3 Abweichungsanalyse des Betriebsergebnisses.- 6.2.4 Steuerungsinformationen.- 6.3 Kostenträgerrechnung.- 6.3.1 Begriff, Ziele und Aufgaben.- 6.3.2 Kostenträgerrechnung als Deckungsbeitragsrechnung.- 6.3.2.1 Stückkostenrechnung auf Basis von Standardeinzelkosten.- 6.3.2.2 Standarderfolgsrechnung (Marktergebnis).- 6.3.2.3 Isterfolgsrechnung.- 6.3.3 Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 6.3.3.1 Stückkostenrechnung auf Basis von Standardvollkosten.- 6.3.3.2 Standarderfolgsrechnung.- 6.3.3.3 Isterfolgsrechnung.- 6.3.4 Steuerungsinformationen.- 6.4 Kundenkalkulation.- 6.4.1 Begriff, Ziele und Aufgaben.- 6.4.2 Kundenkalkulation als Deckungsbeitragsrechnung.- 6.4.3 Kundenkalkulation als Vollkostenrechnung.- 6.4.4 Abweichungsanalyse.- 6.4.4.1 Gesamtabweichung.- 6.4.4.2 Preisabweichung.- 6.4.4.3 Wachstumsabweichung.- 6.4.4.4 Strukturabweichung.- 6.4.5 Steuerungsinformationen.- 7 Umsetzung der Standardeinzelkostenrechnung in einer Großbank.- 7.1 Organisatorische Voraussetzungen.- 7.2 Ermittlung der Standardzeiten.- 7.2.1 Konventionelle Verfahren und ihre Eignung.- 7.2.1.1 Direkte Zeitbestimmung.- 7.2.1.2 Mitarbeiterzeitaufschreibungen.- 7.2.1.3 Statistische Verfahren.- 7.2.1.4 Zusammenfassende Beurteilung.- 7.2.2 Analytische Verfahren und ihre Eignung.- 7.2.2.1 Multi-Moment-Verfahren.- 7.2.2.2 REFA-Verfahren.- 7.2.2.3 Systeme vorbestimmter Zeiten.- 7.2.2.4 Zusammenfassende Beurteilung der analytischen Verfahren.- 7.2.3 Auswahl geeigneter Verfahren.- 8 Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.- Anhang D.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa