ISBN-13: 9783409603355 / Niemiecki / Miękka / 1986 / 269 str.
ISBN-13: 9783409603355 / Niemiecki / Miękka / 1986 / 269 str.
Erstes Kapitel: Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Begründung und Zielorientierung der Stabilisierungspolitik.- A. Die gesellschaftspolitische Fundierung gesamtwirtschaftlicher Ziele.- B. Die Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Zielbündels und die Rolle des Staates als Regulator der Marktwirtschaft.- C. Die Problematik der Einbeziehung des Verteilungszieles in den gesamtwirtschaftlichen Zielkatalog.- II. Indikatoren der gesamtwirtschaftlichen Zielerreichung.- A. Beschäftigungsindikatoren.- B. Indikatoren der Preisentwicklung.- C. Indikatoren des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts.- D. Wachstumsindikatoren.- 1. Das Bruttosozialprodukt als Wachstumsindikator.- 2. Das Produktionspotential als Wachstumsindikator.- 3. Indikatoren des qualitativen Wachstums.- E. Exkurs: Die Lohnquote als stabilitätspolitisch relevanter Verteilungsindikator.- III. Zielprojektionen und Zielkonflikte.- A. Zielprojektionen als Normwerte.- B. Zielkonflikte.- 1. Vollbeschäftigung versus Preisstabilität.- 2. Preisstabilität versus Verteilungsgerechtigkeit.- Übungsaufgaben zum Ersten Kapitel.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Die Stabilisierungspolitik im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- Lernziele.- I. Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- A. Bestimmungsfaktoren des Beschäftigungsniveaus.- 1. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage als Bestimmungsfaktor des Beschäftigungsniveaus.- 2. Das Kostenniveau als Bestimmungsfaktor des Beschäftigungsniveaus.- 3. Strukturelle Bestimmungsfaktoren des Beschäftigungsniveaus.- B. Bestimmungsfaktoren der Geldwertstabilität.- 1. Nachfrageüberhang (nichtmonetäre Nachfragesogtheorie).- 2. Geldmengenexpansion (monetäre Nachfragesogtheorie).- 3. Kosten- und Gewinndrucktheorie.- 4. Anspruchsverhalten und Verteilungskampf.- C. Bestimmungsfaktoren des realen Wachstums.- 1. Wachstumsfaktoren im Überblick.- 2. Kapitalstock.- 3. Arbeitsvolumen.- 4. Strukturelle Aspekte des Wirtschaftswachstums.- II. Die Bestimmungsfaktoren im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang.- A. Die Zusammenfassung der Bestimmungsfaktoren als statisches Strukturbild.- B. Die Entwicklung der Niveauvariablen im Zyklus.- 1. Phasen des Zyklus.- 2. Elemente der Zykluserklärung.- 3. Strukturelle Überlagerungen und Differenzierungen im Zyklus.- III. Grundpositionen und Ansatzpunkte alternativer Stabilisierungskonzepte.- A. Die postkeynesianische Stabilisierungskonzeption.- 1. Die Grundannahme der Instabilität des marktwirtschaftliehen Systems.- 2. Das Prinzip der Globalsteuerung.- 3. Ansatzpunkte und Bereiche der diskretionären antizyklischen Stabilisierungspolitik.- B. Die neoklassische Stabilitätskonzeption.- 1. Die Grundannahme der Stabilität des marktwirtschaftlichen Systems.- 2. Das Prinzip der Konstanz der Wirtschaftspolitik.- 3. Ansatzpunkte der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik.- C. Strukturorientierte Stabilisierungskonzeptionen.- Übungsaufgaben zum Zweiten Kapitel.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Fiskalpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Die Entwicklung der öffentlichen Haushaltspolitik von der konjunkturgebundenen Finanzpolitik zur antizyklischen Fiskalpolitik.- A. Konjunkturgebundene Finanzpolitik.- B. Antizyklische Fiskalpolitik.- 1. Politik des zyklischen Budgetausgleichs.- 2. Aktive Kontrapolitik.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise des Instrumentariums der antizyklischen Fiskalpolitik.- A. Ansatzpunkte der Fiskalpolitik.- B. Ausgabenpolitik.- C. Steuerpolitik.- 1. Konjunkturpolitische Bedeutung der Struktur des Steuersystems.- 2. Variation der Steuersätze.- 3. Änderung der Bemessungsgrundlage.- D. Schulden- und Einlagenpolitik.- 1. Kreditaufnahme, Kredittilgung, Kreditlimitierung.- 2. Anlage von Überschüssen.- E. Zusammenfassung.- III. Grenzen der diskretionären fiskalpolitischen Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Zielvariablen.- A. Gesetzliche Vorschriften über den Budgetausgleich und Grenzen der Staatsverschuldung.- B. Koordinierung der Fiskalpolitik bei föderalistischem Staatsaufbau.- C. Zeitliche Verzögerungen bei Ermessensentscheidungen.- 1. Übersicht zur Lag-Problematik.- 2. Verzögerungsphasen.- 3. Maßnahmen zur Verkürzung von time-lags.- IV. Verstetigungsstrategien in der Fiskalpolitik.- A. Automatische Regelmechanismen: built-in-flexibility.- 1. Arbeitslosenversicherung.- 2. Konjunkturreagible Steuereinnahmen.- B. Halbautomatische Regelbindung: formula-flexibility.- C. Potentialorientierte Fiskalpolitik.- 1. Begründung der potentialorientierten Fiskalpolitik.- 2. Das Konzept des konjunkturneutralen Haushalts.- 3. Das strukturelle Defizit.- Übungsaufgaben zum Dritten Kapitel.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Geldpolitik als Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Aufgaben und geldpolitische Instrumente der Bundesbank.- A. Gesetzliche Aufgabenbeschreibung und Ermessensbereich.- B. Geldpolitische Instrumente.- 1. Refinanzierungspolitik.- 2. Offenmarktpolitik.- 3. Mindestreservepolitik.- 4. Einlagen-Schulden-Politik.- 5. Administrative Kreditpolitik.- II. Ansatzpunkte und Wirkungsweise der diskretionären Geldpolitik.- A. Bankenliquidität und Zinssatz als strategische Variable.- B. Der kredittheoretische Transmissionsmechanismus.- 1. Kreditschöpfung der Geschäftsbanken.- 2. Liquiditätssaldokonzept.- 3. Kreditkosteneffekt.- III. Grenzen der diskretionären Geldpolitik.- A. Mitwirken der Geschäftsbanken.- B. Die Rolle der Finanzintermediäre.- C. Zeitliche Verzögerungen bei Ermessensentscheidungen.- IV. Die monetaristische Alternative.- A. Ansatzpunkt der Monetaristen.- B. Der vermögenstheoretische Transmissionsmechanismus.- 1. Geld als Vermögensobjekt.- 2. Geldmengenänderung und Anpassung der Vermögensstruktur.- C. Geldmengenpolitik.- 1. Geldbasis als Steuerungsgröße.- 2. Trendorientierung mit Regelbindung.- D. Kritik des monetaristischen Ansatzes.- 1. Kritik des theoretischen Grundkonzepts.- 2. Kritik der wirtschaftspolitischen Vorstellungen.- V. Modifizierte Potentialorientierung der Bundesbank.- A. Neuorientierung des geldpolitischen Kurses.- B. Komponenten des Zentralbankgeldmengenziels.- C. Zielvorgabe mit Eingriffsvorbehalt.- Übungsaufgaben zum Vierten Kapitel.- Literatur zum Vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel: Flankierende Maßnahmenbereiche.- Lernziele.- I. Außenwirtschaftliche Absicherung der Stabilisierungspolitik.- A. Begründung der außenwirtschaftlichen Absicherung.- B. Träger und institutionelle Regelungen.- C. Instrumente der außenwirtschaftlichen Absicherung bei festen Wechselkursen.- D. Funktionsprobleme bei flexiblen Wechselkursen.- II. Einkommenspolitik als Stabilisierungspolitik.- A. Begründung, Zielsetzung und Ansatzpunkte staatlicher Einkommenspolitik.- 1. Das Dilemma der Globalsteuerung bei Stagflation.- 2. Begriff, Zielsetzung und Ansatzpunkte der staatlichen Einkommenspolitik.- B. Leitlinien staatlicher Einkommenspolitik.- 1. Produktivitätsorientierte Lohnpolitik.- 2. Kostenniveau-neutrale Lohnpolitik.- 3. Preispolitische Richtlinien.- C. Durchsetzungsmöglichkeiten staatlicher Einkommenspolitik.- 1. Preis- und Lohnstopp als transistorisch flankierende Maßnahme.- 2. Preis- und Lohnkontrollen auf der Basis von Genehmigungsverfahren.- 3. Regelbindung durch Indexlöhne.- 4. Einsatz von Sanktionen aus anderen Politikbereichen.- 5. Vorgabe von Orientierungsdaten zur freiwilligen Verhaltenskoordination.- 6. Kooperative Einkommenspolitik.- 7. Wettbewerbspolitik als indirekte Einkommenspolitik.- Übungsaufgaben zum Fünften Kapitel.- Literatur zum Fünften Kapitel.- Sechstes Kapitel: Strukturorientierte Ergänzungsstrategien.- Lernziele.- I. Alternative Vorstellungen zu einer strukturorientierten Stabilisierungspolitik.- II. Sektorale und regionale Differenzierung der Stabilisierungspolitik.- A. Sektoral differenzierte Stabilisierungspolitik.- B. Regional differenzierte Stabilisierungspolitik.- C. Funktionsprobleme der selektiven Nachfragesteuerung und Angebotsbeeinflussung.- 1. Koordinierungsmängel.- 2. Verhinderung des Strukturwandels.- 3. Verfehlte Forschungs- und Technologiepolitik.- 4. Strukturdiagnose und -prognose.- III. Arbeitsmarktpolitik.- A. Arbeitsmarktausgleichspolitik.- 1. Begründung der Arbeitsmarktausgleichspolitik.- 2. Instrumente der Arbeitsmarktausgleichspolitik.- 3. Funktionsprobleme.- B. Verringerung des Arbeitsangebots als Ergänzungsstrategie.- 1. Begründung der Strategie zur Reduzierung des potentiellen Arbeitsvolumens: die Wachstums-Produktivitäts-Schere.- 2. Maßnahmen zur Verringerung des potentiellen Arbeitsvolumens.- Übungsaufgaben zum Sechsten Kapitel.- Literatur zum Sechsten Kapitel.- Siebtes Kapitel: Ordnungspolitische Aspekte der Stabilisierungspolitik.- Lernziele.- I. Staatliche Gewährleistung der Rahmenbedingungen für die Marktwirtschaft: die „angebotsorientierte Wirtschaftspolitik“.- A. Ordnungspolitische Regelungen als notwendige Voraussetzung einer erfolgreichen Stabilitätspolitik.- B. Angebotsstörungen und Verbesserungen der Angebotsbedingungen.- 1. Hemmende Ausgestaltung der ordnungspolitischen Rahmenbedingungen.- 2. Mangelnde Wettbewerbsintensität.- II. Staatliche Rahmenplanung: die „vorausschauende Angebotssteuerung“.- A. Begründung ordnungspolitischer Eingriffe aus der Systemkritik.- B. Ansatzpunkte ordnungspolitischen Eingreifens: Modelle und Funktionsprobleme der Investitionslenkung.- 1. Investitionsmeldestelle.- 2. Branchenausschüsse.- 3. Direkte Investitionslenkung über ein Genehmigungsverfahren.- Übungsaufgaben zum Siebten Kapitel.- Literatur zum Siebten Kapitel.- Schlußbemerkung.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa