ISBN-13: 9783638752145 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 40 str.
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,4, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit dem 17. Jahrhundert war im Heiligen Romischen Reich Deutscher Nation eine aristokratisch-bildungsburgerliche Bewegung zu beobachten, die sich eine bewusste und gezielte Kultivierung der deutschen Sprache zur Aufgabe gemacht hatte. Grund fur diese Bewegung war die immer starkere Zunahme der Mehrsprachigkeit und der Sprachmischung. Da der Begriff der Kultivierung ein sehr umfassender Begriff ist, wurden durch die Jahrhunderte exaktere Begriffe gebraucht. Wurde im 17. Jahrhundert Kultivierung mit Spracharbeit betitelt, so pragte im Joachim Heinrich Campe den Begriff der Sprachreinigung im 18. Jahrhundert und seit den Anfangen des 19. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit wird Sprachkultivierung mit Sprachpflege gleichgesetzt. Vordergrundig ging es bei diesen Bemuhungen zu Beginn um die Konsolidierung und Entwicklung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache. Die Rettung" der deutschen Sprache ist bis heute wohl eine Aufgabe der Sprachpflege. Es waren und sind Einzelpersonlichkeiten, Freundeskreise und Institutionen die Sprachpflege betrieben und bis heute betreiben. Durch die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts wurden sehr pauschale und irrefuhrende Schlagworter fur die Sprachpflege gepragt, die sehr schnell auf das 17./18. Jahrhundert ubertragen wurden. Begriffe wie Sprachpurismus, Fremdwortkampf oder Sprachnormung berucksichtigen zu wenig, dass die Tatigkeiten der Sprachgelehrten und Sprachfreunde in einer geistesgeschichtlichen europaischen Tradition vom Spathumanismus zur Aufklarung zu sehen sind.1 Um eine genauere Betrachtung vornehmen zu konnen, sollten die Schlagworter sauber getrennt werden. Nach Alan Kirkness2 trifft der Begriff des Sprachpurismus eher fur das 17./18. Jahrhundert zu. Von Fremdwortpurismus ist epochentypisch erst im 19./20. Jahrhundert zu"