ISBN-13: 9783656571223 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 24 str.
ISBN-13: 9783656571223 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 24 str.
Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,5, Staatliches Seminar fur Didaktik und Lehrerbildung Grund- und Hauptschulen) Lorrach, Sprache: Deutsch, Abstract: "Bessere Noten durch Bewegung" titelt die Suddeutsche Zeitung am 3.1.2012, im nachstehenden Artikel wird die Relation von geistiger Leistungsfahigkeit und sportlicher Betatigung erortert. Die These, dass Jugendliche, die Sport treiben, damit ihre Leistungen in der Schule fordern, wird anhand der wissenschaftlichen Erkenntnisse bestatigt: "Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen mehr korperlicher Betatigung und besseren schulischen Leistungen." Eigentlich eine gute Nachricht - wenn da nicht die alarmierenden Ergebnisse von Studien zum Fitnesszustand von Kindern und Jugendlichen waren: In der Tageszeitung Die Welt war am 31.1.2011 zu lesen: "PC schlagt Sport: Immer mehr Kinder haben motorische Defizite" oder in selbiger Zeitung einige Monate spater: "Negativer Trend: Bewegungsmangel setzt deutschen Kindern zu." Regelmaig wird die Gesellschaft mit Schlagzeilen dieser Art konfrontiert, deren einhelliger Tenor besagt, dass sich Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit nicht ausreichend bewegen. Nicht zuletzt spricht auch der Bildungsplan 2010 von "(...) einer Umwelt, die den Schulerinnen und Schulern immer weniger naturliche Bewegungsanlasse bietet (...)." Welche Folgen die unzureichende Bewegung mit sich bringt ist langst kein Geheimnis mehr: Haltungsschwachen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Ubergewicht - um nur einige wenige zu nennen. Andererseits sind Tendenzen auszumachen, die in die ganzlich andere Richtung zu gehen scheinen: Auffallig viele Kinder und Jugendliche zelebrieren auf der Strae neuste Trendsportarten oder sind bereits in jungen Jahren Mitglied eines Sportvereins. Es fragt sich, welchen Familien die Finanzierung der Beitrage ohne weiteres moglich ist oder welche Familien tatsachlich Leistungen des Bildungspaketes in Anspruch nehmen? Die We