ISBN-13: 9783110334975 / Niemiecki / Twarda / 2013 / 543 str.
Auch der vormoderne Mittel- und Nordeuropaer ist als "homo ludens" vorzustellen. So begegnen uns verschiedenste Spiele sportliche Disziplinen im Germanischen und Keltischen in mannigfacher Funktion als literarisches Motiv in fiktionalen Texten und als mythologische Chiffre. Spielverbote sind fur die Rechtsgeschichte einschlagig. Reichhaltiges archaologisches Material dokumentiert diesen kulturellen Bereich auch realhistorisch.
Die im vorliegenden Band versammelten Aufsatze ergrunden das Phanomen "Spiel und Sport" in seinen philologischen, archaologischen, kunsthistorischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bezugen. Der behandelte Zeitraum reicht von der Erwahnung des Wurfelspiels bei Tacitus uber die hofische Falknerei bis zur Spielkultur im schwedischen Bergmannsmilieu des 17. Jahrhunderts. Das Themenspektrum umfasst Wurfel- und Brettspiele, die ritterlichen septem probitates, (Beiz-)Jagd, Ballspiele, Kampfkunst, Pferdekampfe und Bootswettfahrten.