ISBN-13: 9783642823886 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 700 str.
ISBN-13: 9783642823886 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 700 str.
Wenn auch die Fortschritte der Onkologie langsam, viel zu langsam er kennbar sind, so mussen doch neue Entwicklungen - und mogen sie noch so sehr erwartet werden - kritisch vor dem Hintergrund wissenschaftlich fundierter langer Erfahrungen gesehen werden. So war es ein besonderes Anliegen dieses Buches, die weltweiten Erfahrun gen klinischer Radio-Onkologie ihrer aktuellen Wertigkeit entsprechend zu sammenzutragen, als Basis heutiger Onkologie zu sehen und im interdiszipli naren Behandlungskonzept darzustellen. Fur den Auftrag, die Anregungen und die Initiative zu diesem Buch mochte ich meinem Lehrer, Herrn Prof. DIETHELM noch einmal sehr danken. Dusseldorf HORST DIETER PIROTH Preface Advances in oncology may be slow - far too slow - but new developments must, however keenly they are anticipated, be scanned critically against the background of long years of scientific experience. Thus in compiling this volume I was particularly concerned to show the importance of worldwide experiences in clinical radio-oncology as the basis of modern oncology and in the context of multidisciplinary treatment. I would like to take this opportunity to express my lasting gratitude to my teacher, Professor DIETHELM, for entrusting this volume to me and for his advice and encouragement. Dusseldorf HORST DIETER PIROTH Inhaltsverzeichnis - Contents Bindegewebstumoren A. Primare Sarkome des Skelettsystems. Von H.D. PIROTH und H. HOFFMANNS 1 I. Osteosarkom . . . . ."
— Contents.- Bindegewebstumoren.- A. Primäre Sarkome des Skelettsystems.- I. Osteosarkom.- II. Parosteales Osteosarkom.- III. Chondrosarkom.- IV. Ewing-Sarkom.- V. Retikulozellsarkom.- VI. Plasmozytom.- VII. Fibrosarkom.- VIII. Metastatische Knochengeschwülste.- Literatur.- B. Primäre Sarkome der Weichteile.- I. Historischer Rückblick.- 1. Das Fibrosarkom.- 2. Dermatofibrosarcoma protuberans.- 3. Das Liposarkom.- 4. Die bösartigen Geschwülste der glatten und quergestreiften Muskulatur.- a) Das Leiomyosarkom.- b) Das Rhabdomyosarkom.- 5. Angiosarkome.- a) Malignes Hämangioendotheliom.- b) Das maligne Hämangioperizytom.- 6. Kaposisarkom.- 7. Lymphangiosarkom.- 8. Das synoviale Sarkom.- 9. Das maligne Chordom.- 10. Das Myxosarkom.- 11. Alveolares Weichteilsarkom der Skelettmuskulatur.- 12. Osteosarkome der Weichteile.- 13. Myxochondrosarkom der Weichteile.- 14. Das undifferenzierte Sarkom.- 15. Malignes fibröses Histiozytom.- 16. Riesenzellsarkome.- 17. Polymorphzelliges Sarkom.- II. Zusammenfassende Betrachtung.- Literatur.- Maligne Systemerkrankungen (bei Erwachsenen!).- A. Hodgkin-Lymphome.- I. Einleitung.- 1. Natur der Erkrankung — Herkunft der Tumorzellen.- 2. Lokalisation der Herde und Ausbreitung.- II. Epidemiologie, Ätiologie, Überlebensraten.- 1. Inzidenz — Mortalität — Altersverteilung — Geographische Unterschiede.- 2. Überlebensraten 1950-1980.- III. Pathologie.- 1. Untergruppen nach Rye/Ann-Arbor.- a) Lymphozytenreicher Typ (LP).- b) Nodulär-sklerosierender Typ (nodular sclerosing (NS)).- c) Gemischtzelliger Typ (mixed cell (MC)).- d) Lymphozytenarmer Typ (lymphocyte depleted (LD)).- 2. Epitheloidzellige Granulome — Wechsel der Histologie — Gefäßinvasion („vascular invasion“).- 3. Häufigkeit der Untergruppen.- IV. Ausbreitung.- 1. Lymphogene oder hämatogene Propagation.- a) Extranodales Wachstum durch Überschreiten der Lymphknotenkapsel („E-Befall“).- 2. Kommunizierende Lymphstationen.- V. Stadieneinteilung.- 1. Stadiendefinition nach Ann-Arbor 1971.- a) E-Befall durch per continuitatem Wachstum.- b) Allgemeinsymptome.- 2. Bezeichnungen der Rezidive.- VI. Diagnostik des Morbus Hodgkin zur Stadieneinteilung.- 1. Abdominale und pelvine Computertomographie (CT).- a) Thorakale Computertomographie.- 2. Abdominale Sonographie.- 3. Lymphangiographie (LAG).- 4. Tumorszintigraphie mit Galliumzitrat.- 5. Leber-Milz-Szintigraphie, Leberbeurteilung.- 6. Skelettstatus.- 7. Knochenbiopsie.- 8. Intravenöse Urographie.- 9. Lungentomographie.- 10. Explorative Laparotomie mit Splenektomie.- 11. Serumkupfer — und andere unspezifische Aktivitätsparameter.- VII. Stadienverteilung und befallene Regionen bei Diagnose.- 1. Verteilung der klinischen und pathologisch-anatomischen Stadien.- 2. Milzbefall — Risiko für Leberbefall bei Milzbefall.- 3. Unterteilung des Stadiums III.- 4. Risiko okkulten pelvinen Lymphknotenbefalls.- 5. Vorhersagbarkeit des abdominalen Lymphknotenbefalls aufgrund des Musters des supradiaphragmalen Befalls.- 6. Thymusbefall, „granulomatöses Thymom“.- 7. Lungenbefall, Leberbefall, Knochenmarkbefall.- 8. Pleurabefall, Pleuraerguß.- 9. Perikarderguß.- 10. Lokalisierter extranodaler Befall als Primärmanifestation.- 11. Hautbefall.- 12. ZNS-Befall.- 13. Tonsillen und Waldeyerscher Rachenring.- 14. Befall des Gastrointestinaltraktes.- 15. Befall des Harntraktes.- 16. Zusammenfassende Betrachtung der Stadienverteilung.- VIII. Dosierung der Radiotherapie bei M. Hodgkin.- 1. Dosis-Effekt-Beziehung nach Kaplan (1966) — Bedeutung einer maximalen Tumorvernichtungswahrscheinlichkeit pro Herd.- 2. Weitere Dosis-Effekt-Relationen.- 3. Zeitfaktor, Fraktionierung, Split.- a) Split-Course.- b) Dosis und Tumordurchmesser.- 4. Dosis bei prophylaktischer Bestrahlung.- 5. Dosis bei kombinierter Therapie.- IX. Dosierung der Radiotherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen.- 1. Nicht diffus histiozytäre, zentrozytisch-zentroblastische Lymphome, zentrozytische Lymphome, LP-Immunozytom.- 2. Diffus histiozytäre NHL, zentroblastische und immunoblastische NHL.- 3. Solitäres Myelom.- 4. Dosis bei niedrig dosierter fraktionierter Ganzkörperbestrahlung und Elektronen-Ganzhautbestrahlung.- X. Bestrahlungsplanung.- 1. Bezeichnung der verschiedenen Felder.- 2. Apparative Ausstattung.- a) Strahlenquelle bzw. Energie.- 3. Mantelfeld.- a) Lagerung, Armhaltung, Lage der axillären Lymhknoten.- b) Feldgrenzen.- c) Ausblendungen.- d) Hautmarkierungen.- e) Berechnung des Mantelfeldes.- f) Isodosenverteilungen, Homogenität und Belastung kritischer Organe.- g) Hautdosis.- h) Bedeutung der Qualitätskontrollen, Feldkontrollaufnahmen.- i) Extendiertes Mantelfeld nach Marks et al. (1974a).- 4. Ansetzen der infradiaphragmalen Felder.- a) Gap-Technik.- b) Erforderliche Genauigkeit der Feldeinstellung bei der Gap-Technik.- c) Vorteile der überlappenden Split-Course-Technik.- d) Spezieller Keilfilter für die Feldgrenze, Strahlerkopfkippung.- 5. Infradiaphragmale Lymphstationen.- a) Feldgrenzen — Paraaortalvolumen.- b) Feldgrenzen — Milz bzw. Milzstiel.- c) Feldgrenzen — Pelvines und inguinofemorales Volumen.- d) Gonadenbelastung.- e) Nierenbelastung.- f) Fetale Strahlenbelastung bei supradiaphragmaler Bestrahlung.- 6. Leberbestrahlung.- 7. Abdominalbestrahlung.- 8. „Drei-Zwei“-Technik.- 9. Niedrig dosierte fraktionierte Ganzkörperbestrahlung in der Behandlung indolenter fortgeschrittener NHL.- 10. Ganz-Haut-Elektronenbestrahlung der Mycosis fungoides.- a) Energie.- b) Einfallswinkel, Tiefendosis und Feldzahl.- c) Angabe der Herddosis.- d) Inhomogenität.- e) Abschirmungen.- XI. Akute Nebenwirkungen der Großfeldbestrahlungen.- 1. Hämatologische Nebenwirkungen, Verhalten des Blutbildes während und nach der Bestrahlung.- a) Einfluß der Splenektomie.- b) Toleranz bei älteren Patienten.- 2. Verträglichkeit des extendierten Mantelfeldes.- 3. Thrombopenie bei Leberbestrahlung.- 4. Akute Nebenwirkungen bei kombinierter Therapie.- a) Kombination von 6 Zyklen Chemotherapie und großvolumige Bestrahlung mit hoher Dosis.- b) Chemotherapie und reduzierte Bestrahlung.- 5. Verträglichkeit der niedrig dosierten fraktionierten Ganzkörperbestrahlung.- XII. Subakute und chronische Morbidität der Therapie.- 1. Allgemeiner Gesundheitszustand.- 2. Pulmonale Strahlenreaktionen.- a) Frequenz symptomatischer pulmonaler Strahlenreaktionen.- b) Abhängigkeit von Ausmaß des intrathorakalen Befalls, Split-Course mit Feldverkleinerung.- c) Kombinierte Therapie.- d) Klinik und zeitlicher Ablauf.- e) Einfluß von Prednison während der Chemotherapie.- f) Lungenfunktion nach Mediastinalbestrahlung.- 3. Reaktionen im Bereich des Herzens.- a) Einfluß der Bestrahlungstechnik und Dosis auf die Frequenz kardialer Reaktionen.- b) Chronische Veränderungen im Bereich des Herzens.- c) Pathologie, Klinik, zeitlicher Ablauf.- d) Therapie.- 4. Läsionen größerer Gefäße.- a) Arterienstenosen.- b) Koronarstenosen/Herzinfarkt.- 5. Hypothyreose, Schilddrüsenkarzinom.- a) Hypothyreose.- b) Schilddrüsentumoren.- 6. Läsionen im Bereich des Nervensystems.- a) Myelopathie.- b) Lhermitte-Syndrom.- 7. Infektionen.- a) Herpes-Zoster/Varizella.- b) Andere Infektionen, Einfluß von Splenektomie, Therapie und Tumorstadium.- c) Erreger und prädisponierende Faktoren.- d) Einfluß der Bestrahlung auf die Milzfunktion.- 8. Leberbestrahlung.- a) Toleranz bei alleiniger Bestrahlung.- b) Toleranz bei kombinierter Therapie.- 9. Zweittumoren.- a) Endogene Disposition oder Therapie als Ursache.- b) Leukämierisiko — Quantitative Angaben, Einfluß der Chemotherapie, Einfluß des Alters, Non-Hodgkin-Lymphome, solide Tumoren.- 10. Gonadenfunktion.- a) Männer.- b) Frauen.- 11. Verhalten des roten Knochenmarkes nach großvolumiger Bestrahlung — Messungen des Radioeisenumsatzes und Szintigraphie.- 12. Nierenfunktion nach Milzbestrahlung.- 13. Knochen.- 14. Risiko der explorativen Laparotomie (ohne Splenektomie-Sepsis).- 15. Dentale Prophylaxe.- XIII. Kurabilität der HL.- 1. Rezidivfreie Überlebenszeit, zeitliches Verhalten der Rezidive und Beurteilung der Heilungsrate.- 2. Überlebensraten 1950 bis heute.- 3. Diskrepanz zwischen krankheitsspezifischer und absoluter Überlebensrate.- XIV. Therapie der HL in den einzelnen Stadien.- 1. Therapie bei Morbus Hodgkin CS und PS I/II.- a) Übersicht über Überlebensraten und Rezidivfreiheit bei PS I/II und CS I/II nach Radiotherapie diverser Volumina.- b) Übersicht über Überlebensraten und Rezidivfreiheit nach voller Chemotherapie plus großvolumiger hochdosierter Bestrahlung PS I/II A.- c) Mantelfeldbestrahlung bei supradiaphragmalem PS I/II.- d) Involved field bei PS/CS I/II.- e) Splenektomie oder Milzbestrahlung (EORTC H2-Studie).- f) Chemotherapie allein bei Frühstadien.- g) Studien mit Chemotherapie und reduzierter Radiotherapie.- h) Studien von Andrieu et al. mit reduzierter Chemotherapie plus Radiotherapie.- i) Vergleich der Komplikationen in der Stanford-Studie zu Radiotherapie versus Radiotherapie plus Chemotherapie bei PS I/II.- j) Standardtherapie bei PS I/II.- k) PS IB/IIB.- 1) Rezidivmuster im Stadium I/II.- m) CS I/II mit stark verbreitertem Mediastinum.- n) Mediastinales CS I.- o) Infradiaphragmales CS I/II.- 2. Ergebnisse der Therapie beim Stadium PS III A.- a) Übersicht über Überlebensraten und Rezidivfreiheit nach Radiotherapie des PS III A.- b) Kombinierte Therapie mit voller Chemotherapie plus Radiotherapie mit unterschiedlicher Technik, Unterteilung des PS III A.- c) Rezidivverhalten.- 3. Therapie fortgeschrittener Stadien III B und IV.- a) Übersicht über Ergebnisse der Chemotherapie.- b) Bedeutung der adjuvanten Radiotherapie — Rezidivverhalten nach Chemotherapie.- XV. Alter und Prognose.- 1. Erfahrungen bei älteren Patienten.- XVI. Morbus Hodgkin in der Schwangerschaft.- XVII. Intrakranieller Hodgkin-Befall.- XVIII. Zusammenfassende Diskussion der Behandlungsergebnisse und Behandlungsempfehlungen.- 1. Theoretische Abschätzung der komplikationsfreien Heilungsraten nach unterschiedlich aggressiven Primärtherapien zur Abschätzung einer noch akzeptablen Rezidivrate nach Primärbehandlung.- 2. Aufteilung der Patienten mit CS I/II in Untergruppen mit unterschiedlichem Rezidivrisiko.- a) Günstige Gruppen (begrenzte Herdzahl, A, kein stark verbreitertes Mediastinum).- b) CS IB/IIB.- c) Generelle Behandlung mit Chemotherapie und reduzierter Radio- therapie unter Verzicht auf Laparotomie?.- d) CS I/II mit stark verbreitertem Mediastinum.- e) Indikation für Chemotherapie in frühen Stadien.- f) CS IA/LP/NS zervikal.- g) CS I/IIA infradiaphragmal.- 3. CS IIIA.- 4. Fortgeschrittene Stadien.- B. Non-Hodgkin-Lymphome.- I. Einteilung der malignen Non-Hodgkin-Lymphome (NHL).- 1. Klassifikation nach Rappaport.- 2. Klassifikation nach Lukes und Collins.- a) Lennert-Lymphom.- b) Lymphoblastäres Lymphom.- 3. Kieler Klassifikation.- 4. New Working Formulation (WF).- a) Lymphome von niedriger Malignität (low grade).- b) Lymphome von intermediärer Malignität.- c) Lymphome von hoher Malignität (high grade).- d) Diverse.- e) Unterteilung der Gruppen „gemischtzellig“ und „diffus großzellig“ bzw. „histiozytär“.- 5. Simultanes Auftreten mehrerer Lymphomtypen.- 6. Transformation von Lymphomen niedriger Malignität in solche hoher Malignität.- II. Stadieneinteilung bei Non-Hodgkin-Lymphomen.- 1. Stadieneinteilung nach Ann-Arbor in der Modifikation von Musshoff/ Schmidt-Vollmer.- a) Relative Häufigkeit einzelner Stadien.- 2. Untersuchungen zur Stadieneinteilung.- a) Untersuchung des Abdomens.- b) Thorax, Skelett, Urogramm, Galliumszintigraphie.- c) Knochenmark.- d) Liquor cerebrospinalis.- e) Explorative Laparotomie.- III. Prognostisch günstige, noduläre NHL im klinisch begrenzten Stadium: Verlauf, Therapie.- 1. Zugehörige Lymphomtypen, Stadien.- 2. Kurabilität.- 3. Übersicht Überlebensraten.- a) Überlebensraten bei verschiedenen Untergruppen.- b) Kombinierte Behandlung von begrenzten Stadien.- c) Rezidivlokalisation.- d) Vergleich der nodalen Kontrollraten Radiotherapie/Chemotherapie.- e) Totale lymphatische Radiotherapie bei CS und PS III.- 4. Standardtherapie, Therapieempfehlung für noduläre prognostisch günstige NHL mit klinisch begrenzter Ausdehnung.- 5. Gruppe NH.- IV. Verlauf bei prognostisch günstigen nodulären NHL mit fortgeschrittenen Stadien.- 1. Kurabilität? Untergruppe „nodular mixed“?.- 2. Übersicht über Überleben und Rezidivfreiheit nach diversen Therapien (Mono- und Polychemotherapie, Ganzkörperbestrahlung mit und ohne zusätzliche Chemotherapie).- 3. Verlauf bei Patienten ohne Therapie bei Diagnose.- 4. Studien zur Chemotherapie mit und ohne Bestrahlung.- 5. Studien zur primär aggressiven Therapie bei Diagnose versus expektatives Verhalten.- 6. Transformation der Histologie.- 7. Verlauf nach Ganzkörperbestrahlung.- 8. Ganzkörperbestrahlung bei CLL.- 9. Therapieempfehlung für indolente NHL Stadien III/IV.- V. Verlauf bei NHL mit intermediärer und hoher Malignität.- 1. Abgrenzung der zugehörigen Gruppen.- 2. Klinisch begrenzte Ausbreitung.- a) Übersicht über Überlebensraten.- b) Untergruppen begrenzter Ausbreitung — Ergebnisse der Radiotherapie.- c) Rezidivmuster.- d) Kombinierte Therapie begrenzter Stadien.- e) Alleinige Chemotherapie begrenzter Stadien.- f) Zusammenfassende Therapieempfehlungen.- 3. Fortgeschrittene Stadien (III/IV) der NHL mit intermediärer und hoher Malignität.- a) Übersicht über Überlebensraten.- b) Bedeutung einer adjuvanten Radiotherapie.- c) ZNS-Prophylaxe.- VI. Primär extranodale NHL.- 1. Kopf-Hals-Region inkl. Waldeyer-Region und Gruppen ohne Unterteilung nach Lokalisation.- a) Stadienverteilung, Befunde der LAG und Laparotomie bei extranodalen NHL des Kopfes und Halses — Risiko für Gastrointestinalbefall, Histologie.- b) Übersicht über Überlebensraten bei NHL des Kopfes und Halses.- c) Rezidivmuster.- d) Einfluß des bestrahlten Volumens auf die Rezidivfreiheit und das Überleben.- e) Verlauf bei verschiedenen Untergruppen diffuser NHL IE/IIE.- f) Therapieempfehlungen.- 2. NHL der Schilddrüse.- a) Häufigkeit, lymphozytäre Thyroiditis als Risikofaktor, Histologie.- b) Überlebensraten.- c) Rezidivmuster.- d) Therapieempfehlungen.- 3. NHL des Gastrointestinaltraktes.- a) Häufigkeit, Histologie.- b) Ausbreitung, Stadienverteilung z.Z. der Diagnose.- c) Übersicht über Überlebensraten.- d) Untergruppen: CS/PS I, CS/PS II und III, große Tumormasse, unterschiedliche Histologien.- e) Bedeutung der lokalen Therapie, speziell der Radiotherapie.- f) Chemotherapie mit oder ohne Radiotherapie.- g) Therapieempfehlungen.- h) Diffuses Dünndarmlymphom mit Malabsorption.- 4. NHL der Orbita.- a) Häufigkeit, Stadien, Histologie.- b) Überlebensraten, extraorbitale Propagation.- c) Pseudolymphome, lymphoide Hyperplasie.- 5. NHL des Knochens.- a) Häufigkeit, Stadien.- b) Überlebensraten, Rezidivmuster.- c) Therapie.- 6. Solitäre Plasmozytome des Knochens und extramedulläre Plasmozytome.- a) Abgrenzung und Beziehung zur multiplen Myelom-Lokalisation.- b) Therapie.- c) Überlebensraten, Metastasierung extramedullärer Plasmozytome.- d) Überlebensraten, Metastasierung solitärer Plasmozytome des Knochens.- 7. NHL des Hodens.- a) Überlebensraten, Ausbreitung.- b) Therapie.- VII. Befall des ZNS durch NHL.- 1. Sekundärer ZNS-Befall durch NHL — Zeitpunkt des Auftretens, Lokalisa- tion, Tumorausbreitung bei Manifestation des ZNS-Befalls.- a) Prognose bei ZNS-Befall.- b) ZNS-Prophylaxe bei Risikogruppen.- 2. Primäre NHL des ZNS.- a) Häufigkeit, Histologie, Lokalisation, Multifokalität im ZNS, Ausbreitung via Liquor, Spinalbefall.- b) Bisherige Therapie.- c) Überlebensraten, Rezidivlokalisationen.- VIII. NHL diverser Lokalisationen.- 1. Zervix und Vagina, Larnyx, Milz.- 2. Lunge.- IX. Mycosis fungoides (MF).- 1. Natur der Erkrankung, Stadieneinteilung.- 2. Ausbreitung, befallene Regionen.- 3. Übersicht über Überlebensraten.- 4. Therapie unter spezieller Berücksichtigung der Ganz-Haut-Bestrahlung mit schnellen Elektronen.- a) Nebenwirkungen der Ganz-Haut-Bestrahlung.- b) Therapieversuche mit Kombination von Ganz-Haut-Bestrahlung und Chemotherapie sowie totale nodale Bestrahlung.- X. Maligne Lymphome der Haut ohne Mycosis fungoides.- 1. Schwierigkeiten der histologischen Abgrenzung.- 2. Klinischer Verlauf und Therapie.- Tumortherapie bei Kindern.- A. Allgemeine Tumoren im Kindesalter.- I. Strahlentherapie von Tumoren bei Kindern.- 1. Einleitung.- 2. Praktische Durchführung der Bestrahlung bei Kindern.- a) Ruhigstellung zur Bestrahlung.- b) Unterschiede der Strahlentherapietechnik beim Kind im Vergleich zum Erwachsenen.- c) Zahnprobleme.- d) Zentralnervensystem.- 3. Unterschiede der Strahlentoleranz der kindlichen Organe.- a) Haut und Schleimhäute.- b) Epiphysenfugen.- 4. Ansprechen von Tumoren auf die Strahlentherapie in Abhängigkeit des Patientenalters.- 5. Interaktionen von Strahlentherapie und Chemotherapie.- 6. Zweittumoren nach der Therapie von kindlichen Malignomen.- 7. Strahlentherapie im Rahmen von Studienprotokollen.- a) Definition des Therapievolumens.- b) Dosimetrie.- c) Reproduzierbarkeit der Bestrahlungseinstellung.- d) Externe Qualitätsüberprüfung.- e) Offene Probleme multizentrischer Studien.- II. Kindliche Leukämien.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Erscheinungsbild.- 3. Formen der Leukämie.- a) Akute lymphatische Leukämie.- b) Akute myeloische Leukämie.- c) Chronisch-myeloische Leukämie.- 4. Diagnostische Methoden.- 5. Prognostische Faktoren.- 6. Behandlung.- a) Strahlentherapie in der Induktionsphase.- b) Präsymptomatische Strahlentherapie des Zentralnervensystems.- ?) Zielvolumen.- ?) Fraktionierung.- ?) Gesamtdosis.- ?) Lagerung.- ?) Toxizität.- c) Therapie bei Rezidiven und Komplikationen.- ?) ZNS-Rezidive.- ?) Hoden-Rezidive.- ?) Perianale und anorektale Komplikationen.- 7. Entwicklungen und Tendenzen im Einsatz der Strahlentherapie bei Leukämien.- a) Dosisanpassung an das Risiko für Rezidive.- b) Knochenmarkstransplantation.- III. Non-Hodgkin Lymphome.- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit.- 3. Klinisches Bild.- 4. Histologische Klassifikation.- 5. Stadieneinteilung.- 6. Abklärung.- 7. Therapie.- a) Indikationen zur Strahlentherapie.- b) Technik der Strahlentherapie.- 8. Therapieresultate.- 9. Ausblick, laufende Studien.- IV. Hodgkin-Lymphome.- 1. Einleitung.- 2. Formen.- 3. Abklärung.- 4. Strahlentherapie.- a) Technik.- b) Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- ?) Wachstumsverzögerungen der Knochen.- ?) Störungen der Schilddrüsenfunktion.- ?) Störungen der Gonadenfunktion.- ?) Zweitkarzinome.- ?) Infekthäufigkeit nach Behandlung.- 5. Therapieresultate.- V. Ewing-Sarkom.- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit.- 3. Klinisches Bild.- 4. Formen.- a) Histologie.- b) Radiologisches Bild.- c) Lokalisation, Ausbreitungsformen.- d) Stadien.- 5. Diagnostische Methoden.- 6. Therapie.- a) Gesamtkonzept.- b) Strahlentherapie.- c) Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- d) Zweittumoren.- 7. Therapieresultate.- 8. Ausblick, laufende Studien.- VI. Osteogenes Sarkom.- 1. Einleitung.- 2. Histologische Formen.- 3. Tumorausbreitung.- a) lokale Tumorausbreitung.- b) Metastasierung.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- a) Chirurgisches Vorgehen.- b) Organerhaltendes Vorgehen.- c) Chirurgie bei Metastasen.- d) Strahlentherapie.- 6. Therapieresultate.- VII. Retinoblastom.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Stadien, Tumorausbreitung.- 4. Therapie.- a) Enukleation.- b) Strahlentherapie.- c) Chemotherapie.- 5. Therapieresultate.- VIII. Hirntumoren.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Abklärungen.- 4. Therapie.- a) Grundsätze der Therapie.- b) Behandlung des Medulloblastoms.- ?) Operation.- ?) Strahlentherapie.- ?) Chemotherapie.- c) Nebenwirkungen der Therapie.- d) Prognose und Ausblick.- e) Übrige Hirntumoren.- ?) Astrozytome.- ?) Kraniopharyngeome.- ?) Ependymome.- IX. Lebertumoren.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Formen.- a) Histologie.- b) Ausbreitungsform.- 4. Diagnostik.- 5. Therapie.- 6. Therapieresultate.- X. Germinaizelltumoren.- 1. Einleitung.- 2. Sakrokokzygeales Teratom.- a) Klinisches Bild.- b) Diagnostik.- c) Therapie.- d) Therapieresultate.- 3. Germinalzelltumoren des Testis.- a) Klinisches Bild.- b) Diagnostik, Stadien.- c) Therapie und Prognose.- ?) Operation.- ?) Strahlentherapie.- XI. Histiozytosis X.- 1. Einleitung.- 2. Klinisches Bild.- 3. Diagnostik, Stadien.- 4. Therapie.- 5. Therapieresultate.- Literatur.- B. Spezielle Tumoren im Kindesalter.- I. Das kindliche Nephroblastom — Wilms-Tumor.- 1. Familiäres Vorkommen.- 2. Erkrankungsalter.- 3. Tumorlokalisation.- 4. Pathologie — Histologie — Grading.- 5. Symptomatik.- 6. Metastasen.- 7. Diagnostik — Labor.- 8. Radiologische Diagnostik.- a) Ausscheidungsurogramm.- b) Ultraschall.- c) Computertomographie.- d) Angiographie.- e) Venographie.- f) Thoraxaufnahmen.- g) Knochenszintigraphie.- h) Nieren-Clearance-Bestimmung.- 9. Differentialdiagnose.- 10. Probeexzision — Probepunktion.- 11. Therapie.- a) Operation.- b) Chirurgisches Vorgehen.- c) Strahlentherapie.- d) Chemotherapie.- 12. Ergebnisse — Prognose.- 13. Bilaterale Wilms-Tumoren.- 14. Therapienebenwirkungen.- Literatur.- II. Neuroblastom.- 1. Geschlechtsverteilung.- 2. Erkrankungsalter.- 3. Familiäres, erbliches Vorkommen.- 4. Pathologie — Histologie — Grading.- 5. Tumorlokalisation.- 6. Symptomatik.- 7. Metastasen.- 8. Diagnostik.- 9. Radiologische Diagnostik.- 10. Krankheitsverlaufs-Parameter.- a) Probeexzision.- b) Differentialdiagnose.- 11. Therapie.- a) Bestrahlungstechnik.- ?) Hals.- ?) Thorax.- ?) Abdomen.- ?) Becken.- ?) Nasopharynx.- b) Therapie.- c) Chemotherapie.- 12. Ergebnisse — Prognose.- Literatur.- III. Rhabdomyosarkom.- 1. Ursachen.- 2. Geschlechtsverteilung.- 3. Erkrankungsalter.- 4. Familiäres Vorkommen.- 5. Pathologie — Histologie — Grading.- 6. Lokalisation.- 7. Symptomatik.- 8. Metastasen.- 9. Diagnostik.- 10. Differentialdiagnose.- 11. Therapie.- a) Operation.- b) Strahlentherapie.- c) Chemotherapie.- 12. Ergebnisse — Prognose.- 13. Nebenwirkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis — Author Index.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa